Wasser-Schwertlilie – Iris pseudacorus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
Zeile 12: Zeile 12:
 
|Beschreibung kurz=Die Wasser-Schwertlilie kann bis zu 2 m hoch werden.
 
|Beschreibung kurz=Die Wasser-Schwertlilie kann bis zu 2 m hoch werden.
 
|Beschreibung Blatt=Die Blätter sind graugrün und schwertförmig-linealisch. Sie können fast einen Meter lang werden.
 
|Beschreibung Blatt=Die Blätter sind graugrün und schwertförmig-linealisch. Sie können fast einen Meter lang werden.
 +
|Beschreibung Sprossachse=Der Stängel wächst aufrecht und unverzweigt.
 
|Beschreibung Blüte=Die gelben Blüten bestehen aus drei dunkel geaderten Hängeblättern sowie drei aufrecht stehenden Blättern.
 
|Beschreibung Blüte=Die gelben Blüten bestehen aus drei dunkel geaderten Hängeblättern sowie drei aufrecht stehenden Blättern.
 
|Beschreibung Frucht=Die Pflanze bildet eine zylindrische und stumpf dreikantige Kapselfrucht.
 
|Beschreibung Frucht=Die Pflanze bildet eine zylindrische und stumpf dreikantige Kapselfrucht.

Aktuelle Version vom 7. Dezember 2020, 16:07 Uhr

Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Wasser-Schwertlilie
Wissensch. Name: Iris pseudacorus
(L.)
Weitere deutsche Namen: Sumpf-Schwertlilie
Großgruppe: krautige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Asparagales / Familie Iridaceae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • giftig
  • lange schwertförmige Blätter
Die Wasser-Schwertlilie kann bis zu 2 m hoch werden. Blatt: Die Blätter sind graugrün und schwertförmig-linealisch. Sie können fast einen Meter lang werden. Sprossachse: Der Stängel wächst aufrecht und unverzweigt. Blüte: Die gelben Blüten bestehen aus drei dunkel geaderten Hängeblättern sowie drei aufrecht stehenden Blättern. Frucht: Die Pflanze bildet eine zylindrische und stumpf dreikantige Kapselfrucht.

Bilder




Mensch und Stadt

Die Wasser-Schwertlilie ist an oder in Sümpfen, Ufern, Gräben und Altwasser zu finden. Sie bevorzugt sonnige und nasse bis feuchte Lehmböden. Am besten gedeiht sie direkt im Wasser stehend.

Wissenswertes

  • Giftigkeit oder Verwendung: Alle Teile der Pflanze sind giftig.
  • Sie blüht von Ende Mai bis Juni.
  • Obwohl sie in Deutschland nicht als gefährdet gilt, ist sie laut Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt.
  • Sie kommt in Deutschland in fast allen Regionen vor und fehlt nur in höheren Gebirgslagen.
  • Sie wird als Zierpflanze für Gewässerufer genutzt.
  • Sie ist eine mehrjährige Pflanze. Das bedeutet eine Pflanze wird mehrere Jahre alt, blüht jedoch nur einmal und stirbt nach der Reifung der Samen ab.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • Schauer, Thomas, Caspari, Claus, Caspari, Stefan (2015): Der illustrierte BLV Pflanzenführer für unterwegs. 1150 Blumen, Gräser, Bäume und Sträucher. München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG.
  • Seite „Sumpf-Schwertlilie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. September 2017, 08:19 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sumpf-Schwertlilie&oldid=168759280 (Abgerufen: 7. August 2018, 08:42 UTC)
  • http://floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=3096&
  • SEITZ,B.,RISTOW,M.,MEIßNER,J.,MACHATZI,B.&SUKOPP,H. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der etablierten Farn- und Blütenpflanzen von Berlin. In:DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜRNATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG FÜR UMWELT,KLIMA UND VERKEHR (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin, 118 S. doi: 10.14279/depositonce-6689
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Wasser-Schwertlilie – Iris pseudacorus (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
7 Dezember 2020 14:07:46). Abgerufen am 3. April 2025, 22:36 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Wasser-Schwertlilie_–_Iris_pseudacorus