Echte Bienen – Familie Apidae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Deutscher Name=Echte Bienen
 
|Deutscher Name=Echte Bienen
 
|Wissenschaftlicher Name=Apidae
 
|Wissenschaftlicher Name=Apidae
 +
|Wissenschaftliche Autoren=Latreille, 1802
 
|Ordnung=Hymenoptera
 
|Ordnung=Hymenoptera
 
|Familie=Apidae
 
|Familie=Apidae

Version vom 10. Dezember 2020, 10:47 Uhr

Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Echte Bienen
Wissensch. Name: Apidae
(Latreille, 1802)
Großgruppe: Insekten
Taxonomie: Ordnung Hymenoptera / Familie Apidae
Deutsche Wikipedia-Seite

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • u.a. Hummeln, Honig- und Holzbienen
  • teilweise "Körbchensammler"
Zu den Echten Bienen gehören neben Hummeln, Honig- und Holzbienen noch eine ganze Reihe weiterer Bienengattungen. Die Arten unterscheiden sich zum Teil sehr stark in ihrem Aussehen. Viele tragen einen dichten Pelz, andere sind kaum behaart. Auch die Farben variieren: manche sind wespenartig schwarz-gelb gefärbt, andere zum Teil rot, weiß oder graue. Ein Teil der Echten Bienen gehören zu den sogenannten "Körbchensammlern". Sie besitzen eine Reihe steifer, langer Haare an den Hinterbeinen, die zum Sammeln von Pollen dient. Weibchen besitzen einen Wehr- bzw. Giftstachel.

Bilder

Beschreibung

Verwechslungsmöglichkeiten:

Faltenwespen Bienen und Wespen sind sich häufig sehr ähnlich und schwer von einander zu unterscheiden. Wespen sind jedoch häufig etwas weniger kompakt gebaut. Außerdem sind Wespen an den Beinen und am Körper weniger stark behaart als Bienen. Faltenwespen:  Fritz Geller-Grimm, CC BY-SA 2.5
Schwebfliegen Schwebfliegen-Arten sind sehr vielgestaltig. Manche sehen den Bienen zum verwechseln ähnlich. Allerdings besitzen sie nur ein Flügelpaar und haben große Komplexaugen Schwebfliegen:  Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0


Mensch und Stadt

Je nach Art ist die Lebensweise der Bienen sehr unterschiedlich. Einige leben solitär, andere bilden Staaten und wieder andere leben parasitisch. Die Mehrzahl unserer heimischen Bienenarten nistet im Erdboden. Die anderen Arten nisten in morschem Holz der hohlen Pflanzenstängeln. Es gibt aber auch Arten, die sich auf den Nestbau in sonstigen Hohlräumen oder an Steinen und Felsen spezialisiert haben.

Wissenswertes

  • Zu den Echten Bienen gehören geschätzt 20.000 Arten. In Europa kommen davon ca. 70 Arten vor.
  • Sie werden in Kurz- und Langzungenbienen unterschieden.
  • Alle Echten Bienen stehen unter Naturschutz.
  • Sie sind die wichtigsten Bestäuber unserer heimischen Blütenpflanzen und untersetzlich in ihrer ökologischen Bedeutung. Ungefähr ein Drittel unserer Nahrung wie Obst und Gemüse wächst vorrangig durch ihre Bestäubungsarbeit.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Echte Bienen – Familie Apidae (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
10 Dezember 2020 11:07:15). Abgerufen am 3. April 2025, 22:39 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Echte_Bienen_–_Familie_Apidae