Faltenwespen – Familie Vespidae: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Offene Naturführer
K |
K (Susan Karlebowski verschob die Seite Faltenwespen – Vespidae nach Faltenwespen – Familie Vespidae) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2020, 13:08 Uhr
Deutscher Name: | Faltenwespen |
Wissensch. Name: | Vespidae (Latreille, 1802) |
Großgruppe: | Insekten |
Taxonomie: | Ordnung Hymenoptera / Familie Vespidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Der Name der Faltenwespen ist darauf zurückzuführen, dass die Tiere ihre Flügel in Ruhelage längs falten. Sie haben nierenförmige Facettenaugen und besitzen häufig eine schwarz-gelbe Warnfärbung, die auf die Wehrhaftigkeit der meisten Arten hinweist.
- in Ruhelage längs gefaltete Flügel
- meist schwarz-gelb
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Echte Bienen | Bienen und Wespen sind sich häufig sehr ähnlich und schwer von einander zu unterscheiden. Bienen sind jedoch häufig etwas kompakter gebaut. Außerdem sind sie an den Beinen und am Körper wesentlich stärker behaart als Wespen. | ![]() |
Mensch und Stadt
Staatenbildende Faltenwespen bauen Nester aus papierartigem Material, das aus holz- oder pflanzenfasern produziert wird. Die Nester werden je nach Art in Hohlräumen oder an Pflanzen angebracht. Solitärlebende Faltenwespen hingegen bauen Brutzellen aus Lehm oder graben Hohlräume in Lehm- oder Lösswände.
Wissenswertes
- Giftigkeit: Alle Faltenwespen besitzen zur Verteidigung einen Wehrstachel. Anders als bei einem Stich der Honigbiene bleibt der Stachel einer Faltenwespe nicht in der Haut des Menschen stecken. Normalerweise ist ein Stich für Menschen nicht gefährlich, kann aber für Allergiker lebensbedrohlich werden.
- Die Faltenwespen umfassen weltweit ca. 4000 Arten. Etwa 100 von ihnen kommen in Mitteleuropa vor.
- Zu den Faltenwespen gehört auch die Unterfamilie der "Echten Wespen", zu denen unter anderem die Deutsche Wespe, die Gemeine Wespe und die Hornisse gezählt werden.
- Einige Faltenwespen bilden Staaten, die meisten leben jedoch solitär, d.h. allein.
- Erwachsene Faltenwespen ernähren sich meist von Nektar und Pollen, füttern ihre Larven aber meist mit Insekten.
Quellen, Literatur, Weblinks
- http://www.insektenbox.de/fibel/hol/hautfl/falten.htm
- Seite „Faltenwespen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Juli 2017, 02:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Faltenwespen&oldid=167453043 (Abgerufen: 25. Juni 2018, 13:58 UTC)
- http://www.hortipendium.de/Faltenwespen
- Seite „Solitäre Faltenwespen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Januar 2018, 12:57 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Solit%C3%A4re_Faltenwespen&oldid=172874394 (Abgerufen: 25. Juni 2018, 14:13 UTC)
- http://www.hortipendium.de/Bienen#Aussehen