Schnabelkerfen - Hemiptera (Europa)

Aus Offene Naturführer
Version vom 18. Dezember 2010, 12:02 Uhr von Bernhard Zelazny (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Insekten der Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfen) haben saugende Mundwerkzeugen und im ausgewachsenen Stadium 2 Flügelpaaren. Bei der Überfamilie der Coccoide…“)

(Diff.) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Diff.) | Nächstjüngere Version → (Diff.)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Insekten der Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfen) haben saugende Mundwerkzeugen und im ausgewachsenen Stadium 2 Flügelpaaren. Bei der Überfamilie der Coccoidea (Schild- und Schmierläuse) sind nur die ausgewachsenen Männchen beflügelt während die Weibchen flügellos und unbeweglich sind. Hemipteren sind meist Pflanzensauger, aber es gibt auch räuberische (z.B. Reduviidae) und blutsaugende (z.B. Cimicidae) Familien.

Der Name Hemiptera weist darauf hin, dass die Vorderflügel (Hemi-Elytren) stärker verhärtet sind als die Hinterflügel. Dies ist bei der Untergruppe der echten Wanzen (Heteroptera) besonders ausgeprägt. Als zweite Untergruppe wurden früher die Homoptera angesehen. Dieser Name ist aber veraltet und statt Homoptera sollten die Gruppennamen Auchenorrhyncha (Zikaden) und Stenorrhyncha (Pflanzenläuse) benutzt werden. Die Auchenorrhyncha sind wiederum in die Cicadomorpha (Rundkopfzikaden) und die Fulgoromorpha (Spitzkopfzikaden) unterteilt, so daß die Hemipteren Europas insgesamt in 4 Unterordnungen aufgeteilt sind: Heteroptera, Stenorrhyncha, Cicadomorpha und Fulgoromorpha.

Schlüssel zu den europäischen Unterordnungen der Hemiptera

1
  
Wanze
Wanze
  
Zikade (Flatidae)
a: Rüssel entspringt vorne am Kopf; Flügel flach über den Hinterleib gefaltet; Vorderflügel oft zweigeteilt, in einen stark verhärteten vorderen Teil und einen zur Flügelspitze hin häutigen Teilb: Rüssel entspringt auf der Unterseite des Kopfes, Vorderflügel oft dachförmig nicht zweigeteilt (oder flügellos)
Heteroptera
Wanzen
  2  
2
  
Weiße Fliege
Grüne Erbsenlaus an Erbse saugend
Napfschildlaus (Coccidae)
  
Zikade (Dictyopharidae)
a: meist wenig beweglich und in Kolonien auf Pflanzen, oft auch flügellos; Rüssel scheint von der Basis der Vorderbeine zu entspringen; Fühler gut entwickelt und verdünnen sich gleichmässig zur Spitze hin; Tarsen 1-2 gliedrigb: bewegliche Arten, oft mit gutem Springvermögen; Rüssel entspringt eindeutig vom Kopf; Fühler kurz mit fadenförmigem Endteil; Tarsen der Mittel- und Hinterbeine 3 gliedrig (Auchenorrhyncha - Zikaden)
Sternorrhyncha
Pflanzenläuse
  3  
3
  
Cixius.nervosus (Cixiidae)
  
Cicadella viridis (Cicadellidae)
Diemeniana frenchi (Cicadidae)
a: Fühler unter den Augen inseriertb: Fühler zwischen den Augen inseriert
Fulgoromorpha
Spitzkopfzikaden
Cicadomorpha
Rundkopfzikaden
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Schnabelkerfen - Hemiptera (Europa) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
11 Dezember 2016 17:24:55). Abgerufen am 4. April 2025, 21:04 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Schnabelkerfen_-_Hemiptera_(Europa)