Crataegus monogyna subsp. monogyna (Artbeschreibung von F. Mang)
Aus Offene Naturführer
Version vom 9. November 2012, 12:45 Uhr von C.Böhme (Diskussion | Beiträge) (hat „Crataegus monogyna ssp. monogyna (Artbeschreibung von F. Mang)“ nach „Crataegus monogyna subsp. monogyna (Artbeschreibung von F. Mang)“ umbenannt (= "verschoben"))
![]() |
Bild aus FloraWeb (Keine Creative Commons Lizenz; verwendet mit spezieller Lizenz vom Mitbetreiber FloraWeb) |
Vollständiger FloraWeb Artensteckbrief |
Hinweis: | Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf F. Mang beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen! |
Siehe auch: "Schlüssel der Unterarten von Crataegus monogyna" von F. Mang.
Crataegus monogyna subsp. monogyna
Wissenschaftlicher Name: Crataegus monogyna Jacqu. subsp. monogyna
Blätter 25-35 x 25-35 mm, eirund verkehrt, tief 3-5-lappig, leicht lederartig, unten hellgrün, unbehaart; Blattstiele 5-15 mm, Unterkelch unbehaart (selten mit einzelnen verstreuten Haaren besetzt), Frucht 6-9 x 5-7 mm Ø, dunkelrot, kugel- bis Becher- förmig.
Vorkommen von Frankreich bis zu den Karpaten und Westjugoslavien in Mittel-Gebirgen. Österreich, Korsika, Tschechoslowakei, Frankreich, Nord-Italien, Nord-Jugoslavien. Verwildert in ganz Deutschland.
Literaturangaben unter: Bestimmung der in Deutschland heimischen und heimisch gewordenen Crataegus Arten und häufiger Bastarde (F. Mang)