Crataegus × calciphila (Artbeschreibung von F. Mang)

Aus Offene Naturführer
Version vom 9. November 2012, 12:57 Uhr von C.Böhme (Diskussion | Beiträge)

(Diff.) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Diff.) | Nächstjüngere Version → (Diff.)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Crataegus monogyna
Crataegus laevigata

Wissenschaftlicher Name: Crataegus × calciphila Hrabátová

Die Eltern sind: Crataegus monogyna subsp. monogyna × Crataegus laevigata subsp. laevigata.

Ähnlich wie Crataegus × media, aber die Blätter nur halb bis zur Mittelrippe gelappt, Lappen in der oberen Hälfte klein gezähnt; Blüten 12-16 mm Ø, Kelchblätter breit dreikantig; Unterkelch unbehaart.

Überall in Süd- und Zentraleuropa.


Literaturangaben unter: Bestimmung der in Deutschland heimischen und heimisch gewordenen Crataegus Arten und häufiger Bastarde (Friedrich Mang)

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Crataegus × calciphila (Artbeschreibung von F. Mang) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
9 November 2012 10:57:42). Abgerufen am 5. April 2025, 20:52 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Crataegus_×_calciphila_(Artbeschreibung_von_F._Mang)