Gemeine Rosskastanie – Aesculus hippocastanum
Deutscher Name: | Gemeine Rosskastanie |
Wissensch. Name: | Aesculus hippocastanum (Linnaeus) |
Weitere deutsche Namen: | Weiße Rosskastanie |
Großgruppe: | holzige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Sapindales / Familie Sapindaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Status: | Neophyt |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
- sehr große Blätter mit fünf- bis sieben Fiedern
- sehr große, aufrecht stehende Blütenstände
- große, rotbraune, klebrige Winterknospen
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Die meisten Einzelblüten sind männlich, wobei auch einzelne weibliche und zwittrige Blüten auftreten. Die Staubgefäße sind nach unten gebogen und schauen aus der Blütenkrone raus, die aus fünf Blütenblättern besteht.
Verwechslungsmöglichkeiten:
Rotblühende Rosskastanie | Die Rotblühende Rosskastanie Aesculus × carnea hat kleinere Blätter und kürzere Stiele. Die Früchte sind nur wenig stachelig und Blüten rosa bis rot mit gelben Blütenmalen. |
Biologie: Die Blüten der Rosskastanie werden durch Bienen und Hummeln bestäubt. Die anfangs gelbe Blütenmale verfärben sich nach der Bestäubung rosa, als ein Signal an die Bestäuber die Blüte nicht nochmals anzufliegen. Die Fruchtreife ist September - Oktober. Blütezeit: April - Juni Lebensraum: schattige und feuchte Wälder Verbreitung: Vor der letzten Eiszeit in Mitteleuropa heimisch. Nach der Eiszeit erst in Südosteuropa und Westasien verbreitet und erst ab dem 16. Jahrhundert wieder in Mittel- und Westeuropa eingebürgert.
Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland
Mensch und Stadt
Die Rosskastanie ist vor allem durch die großen Blätter und Blüten ein beliebter Stadtbaum. Wegen ihrer geringen Toleranz gegenüber Salz und Bodenverdichtung, aber auch wegen der großen, herabfallenden Früchte ist die Baumart nicht für Alleen und Schnellstraßen geeignet.
Die Kinder sammeln im Herbst die Samen der Rosskastanie und verwenden sie zum Spielen und Basteln.
Wissenswertes
- Herkunft: Die Rosskastanie stammt aus dem Balkangebirge. Sie wurde erst ab dem 16. Jahrhundert wieder in Mittel- und Westeuropa eingebürgert und gehört zu den nicht-einheimischen Pflanzen (Neophyten).
- Giftigkeit oder Verwendung: Unreife Früchte und grüne Samenschalen sind leicht giftig. Der Pollen wirkt allergen. In der pharmazeutischen Industrie werden Samen, Borke, Blättern und Blüten genutzt.
- Rosskastanie und Edelkastanie sind trotz der Ähnlichkeit der deutschen Namen nicht näher miteinander verwandt.
- Sie wird von der Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella) befallen. Dieser Schädling bewirkt einen vorzeitigen Blattfall und schwächt den Baum dadurch deutlich.
- Die Blüten der Rosskastanie werden durch Bienen und Hummeln bestäubt. Die anfangs gelben Blütenmale verfärben sich nach der Bestäubung rosa, als ein Signal an die Bestäuber die Blüte nicht nochmals anzufliegen.
- In der Stadt wird zunehmend die Rotblühende Rosskastanie (Aesculus × carnea) angepflanzt, da sie von der Rosskastanienminiermotte kaum befallen wird.
- Sie blüht von April bis Juni. Die Fruchtreife ist im September bis Oktober.
- Die Früchte der Rosskastanie dienen nur wenigen Tieren der Stadt als Nahrung- Ein Grund könnte sein, dass diese Art nicht einheimisch ist.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Aas, G., Riedmiller, A.: Laubbäume: Bestimmen - Kennenlernen – Schützen. Gondrom, 2002.
- Amann, G., Richter, P.: Bäume und Sträucher des Waldes. Neumann, 1962.
- Kugler, H.: Blütenökologie. G. Fisher Verlag, Stuttgart, 1970.
- Roth, L., Daunderer, M., Kormann, K.: Giftpflanzen - Pflanzengifte : Vorkommen, Wirkung, Therapie. Allergische und phototoxische Reaktionen. Nikol Verlag, Hamburg, 2008.
- Seite „Gewöhnliche Rosskastanie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. April 2016, 21:28 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gew%C3%B6hnliche_Rosskastanie&oldid=153273993 (Abgerufen: 20. April 2016, 12:35 UTC)
An diesem Artikel sind folgende Autoren beteiligt: Alice Kracht