Gemeine Schließmundschnecke – Balea biplicata
Aus Offene Naturführer
Version vom 5. Dezember 2017, 17:50 Uhr von Marcel Stehle (Diskussion | Beiträge)
Deutscher Name: | Gemeine Schließmundschnecke |
Wissensch. Name: | Balea biplicata (Montagu, 1803) |
Wissensch. Synonyme: | Alinda biplicata |
Großgruppe: | Weichtiere |
Taxonomie: | Ordnung Pulmonata / Familie Clausiliidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | stark gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Das Gehäuse der Gemeinen Schließmundschnecke ist langgestreckt-turmförmig. Die mehr als zehn Gehäusewindungen sind nach links gedreht (von der Spitze beginnend gegen den Uhrzeigersinn). Die Windungen sind gleichmäßig gerippt.
- turmförmiges Gehäuse
- gleichmäßig gerippte Gehäusewindungen
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Das Gehäuse ist bis zu 2 cm hoch.
Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland
Mensch und Stadt
Mit ihrem langegestreckten Gehäusen kann sich die Gemeine Schließmundschnecke gut in Spalten von Felsen und Mauern verstecken. Ebenso bewohnt sie Bäume und nasse Waldstandorte.
Wissenswertes
- Während sich bei den meisten heimischen Arten die Gehäusewindungen rechts herum drehen, verlaufen sie bei den Schließmundschnecken nach links.
- Sie sind lebendgebärend. In seltenen Ausnahmefällen werden weit entwickelte Eier abgelegt.
Quellen, Literatur, Weblinks
- NABU: Linksdrehender Garten-, Wald- und Felsbewohner. Die Gemeine Schließmundschnecke im Porträt. URL: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige-arten/weichtiere/artenportaets/11856.html (Abgerufen: 9.Oktober 2017)
- Seite „Gemeine Schließmundschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. September 2017, 13:16 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeine_Schlie%C3%9Fmundschnecke&oldid=169388553 (Abgerufen: 9. Oktober 2017, 15:20 UTC)
- Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 146. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014)