Wurmnacktschnecke – Boettgerilla pallens
Aus Offene Naturführer
Version vom 22. Mai 2018, 10:36 Uhr von Madeleine-Hallmann (Diskussion | Beiträge)
Deutscher Name: | Wurmnacktschnecke |
Wissensch. Name: | Boettgerilla pallens |
Weitere deutsche Namen: | Wurmschnegel |
Großgruppe: | Weichtiere |
Taxonomie: | Ordnung Pulmonata / Familie Boettgerillidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Der Körper der Wurmnacktschnecke ist gestreckt sehr dünn. Er ist weißlich oder grau-blau gefärbt. Die Fühler sind dunkelgrau. Die Tiere werden bis zu fünf Zentimeter lang.
- dünn und langgestreckt
- dunkelgraue Fühler
Bilder
|
Beschreibung
Mensch und Stadt
Die Wurmnacktschnecke lebt in feuchten Wäldern, aber auch in Parks und Gärten.
Wissenswertes
- Name: Ihr Name beruht darauf, dass sie in Bewegung an einen Wurm erinnert.
- Wurmnacktschnecken fressen die Eier von anderen größeren Landlungenschnecken, hauptsächlich von Wegschnecken.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Wurmschnegel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Juli 2015, 14:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wurmschnegel&oldid=144356504 (Abgerufen: 10. Oktober 2017, 12:46 UTC)
- Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 225. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014)