Gemeine Fichte – Picea abies

Aus Offene Naturführer
Version vom 1. Dezember 2020, 13:57 Uhr von Susan Karlebowski (Diskussion | Beiträge)

(Diff.) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Diff.) | Nächstjüngere Version → (Diff.)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Gemeine Fichte
Wissensch. Name: Picea abies
((L.) H.Karst.)
Großgruppe: krautige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Coniferales / Familie Pinaceae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • hängende Zapfen
  • schraubig stehende Nadeln
Die Gemeine Fichte ist ein immergrüner Nadelbaum, der Wuchshöhen von bis zu 40 Metern erreichen kann. Blatt: Die dunkelgrünen Nadeln stehen schraubig. Sie sind steif und stechend. Im Querschnitt sind sie vierkantig. Sprossachse: Der Stamm ist rötlich braun bis gräulich und hat eine feinschuppige Rinde. Die Baumkrone ist kegelförmig. Blüte: Die männlichen Blütenzapfen sind kleine, anfangs rötliche und später gelbe Kegel. Die weiblichen Blütenzapfen sind rosa bis grün und länglich. Sie stehen aufrecht und sind größer als die männlichen Blütenzapfen. Aus ihnen entwickeln sich später die samentragenden Zapfen. Frucht: Die Zapfen sind lang gestreckt, braun und herabhängend.

Bilder


Beschreibung

Blütezeit: Mai - Juni Lebensraum: Frische bis mäßig frische Standorte werden bevorzugt. Verbreitung: Europa, Asien

Mensch und Stadt

In der Stadt ist die Fichte selten. Sie ist meist in einem Fichtenforst zu finden. Sie bevorzugt frische bis mäßig frische Standorte.

Wissenswertes

  • Eselsbrücken: Der Volksmund sagt: „Die Fichte sticht, die Tanne nicht“ und bezieht sich damit auf die Nadeln der Pflanzen, die bei der Tanne deutlich weicher sind.
  • Giftigkeit oder Verwendung: Früher wurde das Harz der Fichte zur Herstellung von Lacken und Terpentin verwendet.
  • In Deutschland kommt die Fichte nur an wenigen Standorten natürlich vor. Sie wird vor allem in Monokulturen angebaut.
  • Die Blütezeit ist Mai bis Juni. Jedoch blühen die Bäume nicht jedes Jahr.
  • Die Nadeln der Fichte enthalten einen natürlichen Frostschutz.
  • Die Zapfen dienen vor allem Vögeln und Eichhörnchen als Winternahrung.
  • Die Fichte ist ein beliebter Weihnachtsbaum und einer der bedeutsamsten Holzlieferanten.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Gemeine Fichte – Picea abies (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
1 Dezember 2020 11:57:45). Abgerufen am 4. April 2025, 15:37 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Gemeine_Fichte_–_Picea_abies