Kleines Wiesenvögelchen – Coenonympha pamphilus

Aus Offene Naturführer
Version vom 10. Dezember 2020, 10:41 Uhr von Susan Karlebowski (Diskussion | Beiträge)

(Diff.) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Diff.) | Nächstjüngere Version → (Diff.)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Kleines Wiesenvögelchen
Wissensch. Name: Coenonympha pamphilus
(Linnaeus, 1758)
Weitere deutsche Namen: Kleiner Heufalter, Gemeines Wiesenvögelchen
Großgruppe: Insekten
Taxonomie: Ordnung Lepidoptera / Familie Nymphalidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • Hinterflügel mit undeutlichen Augenflecken
  • hochgeklappte Flügel in Ruhestellung
Das Kleine Wiesenvögelchen ist orange bis braun mit einer schmalen, braunen Randbinde. Die Flügelspitzen sind verwaschen grau. An der Spitze des Vorderflügels ist ein dunkler Augenfleck. Dieser Augenfleck ist auf der Flügelunterseite stärker ausgeprägt und hell umrandet. Die Hinterflügel sind unauffällig graubraun bis weißlich mit verwaschenen Augenflecken. Die Raupe ist hellgrün mit einer dunklen, hell gesäumten Rückenlinie und hellen Seitenlinien. Am hinteren Ende trägt sie einen rosafarbenen, gegabelten Zipfel.

Bilder

Beschreibung

Verwechslungsmöglichkeiten:

Weißbindiges Wiesenvögelchen Die Flügel des Weißbindigen Wiesenvögelchens sind leuchtend orange und haben keinen grauen Rand. Auf der Unterseite des Hinterflügels ist eine deutliche, weiße Binde. Auch die Augenflecke sind deutlicher ausgeprägt. Weißbindiges Wiesenvögelchen:  Harald Süpfle, CC BY-SA 3.0


Mensch und Stadt

Das Kleine Wiesenvögelchen bevorzugt offene Flächen wie Brachen, Feld- und Wegränder. In der Stadt sieht man es auch auf Sportplätzen, in Parks und Gärten.

Es ist relativ unauffällig und fliegt selten in großen Zahlen umher. Es wird daher oft übersehen.

Wissenswertes

  • Als Nektarquelle werden je nach Saison verschiedene Pflanzen aufgesucht. So besucht er u.a. verschiedene Kleearten, Flockenblumen, Schafsgarbe und Arznei-Baldrian.
  • Man kann den Kleinen Wiesenfalter ab Mai bis Ende September beobachten.
  • Das kleine, kegelförmige Ei wird oft an vertrockneten Blättern in Bodennähe abgelegt.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Kleines Wiesenvögelchen – Coenonympha pamphilus (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
10 Dezember 2020 08:41:00). Abgerufen am 3. April 2025, 22:35 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Kleines_Wiesenvögelchen_–_Coenonympha_pamphilus