Kleines Wiesenvögelchen – Coenonympha pamphilus
Aus Offene Naturführer
Version vom 10. Dezember 2020, 10:41 Uhr von Susan Karlebowski (Diskussion | Beiträge)
Deutscher Name: | Kleines Wiesenvögelchen |
Wissensch. Name: | Coenonympha pamphilus (Linnaeus, 1758) |
Weitere deutsche Namen: | Kleiner Heufalter, Gemeines Wiesenvögelchen |
Großgruppe: | Insekten |
Taxonomie: | Ordnung Lepidoptera / Familie Nymphalidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Das Kleine Wiesenvögelchen ist orange bis braun mit einer schmalen, braunen Randbinde. Die Flügelspitzen sind verwaschen grau. An der Spitze des Vorderflügels ist ein dunkler Augenfleck. Dieser Augenfleck ist auf der Flügelunterseite stärker ausgeprägt und hell umrandet. Die Hinterflügel sind unauffällig graubraun bis weißlich mit verwaschenen Augenflecken. Die Raupe ist hellgrün mit einer dunklen, hell gesäumten Rückenlinie und hellen Seitenlinien. Am hinteren Ende trägt sie einen rosafarbenen, gegabelten Zipfel.
- Hinterflügel mit undeutlichen Augenflecken
- hochgeklappte Flügel in Ruhestellung
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Weißbindiges Wiesenvögelchen | Die Flügel des Weißbindigen Wiesenvögelchens sind leuchtend orange und haben keinen grauen Rand. Auf der Unterseite des Hinterflügels ist eine deutliche, weiße Binde. Auch die Augenflecke sind deutlicher ausgeprägt. |
Mensch und Stadt
Das Kleine Wiesenvögelchen bevorzugt offene Flächen wie Brachen, Feld- und Wegränder. In der Stadt sieht man es auch auf Sportplätzen, in Parks und Gärten.
Es ist relativ unauffällig und fliegt selten in großen Zahlen umher. Es wird daher oft übersehen.
Wissenswertes
- Als Nektarquelle werden je nach Saison verschiedene Pflanzen aufgesucht. So besucht er u.a. verschiedene Kleearten, Flockenblumen, Schafsgarbe und Arznei-Baldrian.
- Man kann den Kleinen Wiesenfalter ab Mai bis Ende September beobachten.
- Das kleine, kegelförmige Ei wird oft an vertrockneten Blättern in Bodennähe abgelegt.
Quellen, Literatur, Weblinks
- J. Settele, R. Steiner, R. Reinhardt, R. Feldmann „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“, Ulmer 2005
- D. Kolligs „Schmetterlinge Norddeutschlands – 100 Tagfalter“, Wachholtz Verlag 2014
- E. Seggewiße, H.-P. Wyman „Schmetterlinge – entdecken, beobachten, bestimmen: die 160 häufigsten tagaktiven Arten Mitteleuropas“, Haupt Bern Verlag 2015
- R. Gerstmaier „Schmetterlinge – Sicher bestimmen mit Foto und Zeichnung“, Kosmos Verlag, 2003
- Seite „Kleines Wiesenvögelchen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Dezember 2016, 22:29 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kleines_Wiesenv%C3%B6gelchen&oldid=160382757 (Abgerufen: 30. Januar 2017, 13:39 UTC)
- http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Coenonympha_Pamphilus
- https://www.insekten-sachsen.de/Pages/TaxonomyBrowser.aspx?id=441285