Gemeiner Weichkäfer – Cantharis fusca
Aus Offene Naturführer
Version vom 10. Dezember 2020, 10:49 Uhr von Susan Karlebowski (Diskussion | Beiträge)
Deutscher Name: | Gemeiner Weichkäfer |
Wissensch. Name: | Cantharis fusca (Linnaeus, 1758) |
Großgruppe: | Insekten |
Taxonomie: | Ordnung Coleoptera / Familie Weichkäfer (Cantharidae) |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Der Gemeine Weichkäfer ist länglich und flach. Seine Deckflügel sind schwarz und leicht behaart. Er ist an Teilen des Kopfes und des Halsschildes orangerot mit einem schwarzen Punkt in der Mitte. Der hinterleib ist leuchtend orange.
- orangerotes Halsschild mit schwarzem Fleck in der Mitte
- Hinterleib leuchtend orange
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Der Gemeine Weichkäfer erreicht eine Körperlänge von 11-15 mm. Die Fühler sind lang, fadenförmig und bis auf die ersten dunkelroten Glieder schwarz ausgeprägt. Die Innenseite der langen Beine ist rotorange gefärbt.
Verwechslungsmöglichkeiten:
Soldatenkäfer – Cantharis rustica | Die Flügeldecken vom Soldatenkäfer sind schwarzgrau. Der schwarze Fleck auf dem Hallschild berührt nicht den Vorderrand. | ![]() |
Lebensweise und Fortpflanzung: Die Larven besitzen eine schwarze Färbung und sind behaart. Sie jagen auf dem Boden Insekten und Schnecken. Sie verpuppen sich nach einigen Häutungen.
Mensch und Stadt
Der Gemeine Weichkäfer lebt in Gebüschen, an Waldrändern, Wiesen und Feldern. Man findet ihn Mai-Juni in verschiedenen Blüten von Wiesenblumen, an Getreide und auf Blättern.
Wissenswertes
- Die Larven sind kälteresistent und bewegen sich an milden Wintertagen auf dem Schnee fort.
- Sie sind tagaktiv und jagen kleine Insekten auf Pflanzen. Sie ernähren sich auch von toten Insekten und jungen Pflanzentrieben.
Quellen, Literatur, Weblinks
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Zitierhilfe&page=Gemeiner_Weichk%C3%A4fer&id=168355933
- Insektenbox- Gemeiner Weichkäfer (W.Funk): http://www.insektenbox.de/kaefer/geweic.htm (Abgerufen 07. Dezember 2017)
- W. Dierl „Welcher Käfer ist das? – Die häufigsten Arten Mitteleuropas“, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, 2001
- W. Willner „Taschenlexikon der Käfer Mitteleuropas- die wichtigsten Arten im Portrait“, Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co, 1. Auflage 2013https://de.wikipedia.org/wiki/Cantharis_rustica