Europäischer Laubfrosch – Hyla arborea

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Europäischer Laubfrosch
Wissensch. Name: Hyla arborea
(Linnaeus, 1758)
Großgruppe: Amphibien
Taxonomie: Ordnung Anura / Familie Hylidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: gefährdet
Rote Liste Berlin: Bestand erloschen

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • Haftscheiben an den Enden der Finger und Zehen
Der Europäische Laubfrosch ist ein kleiner, glatthäutiger Baumfrosch mit einem einheitlich hellen oder dunklen Grünton auf der Oberseite. Er erreicht eine Länge von 4-5 cm. Die weiße Unterseite wird von einer seitlich schwarzen Linie getrennt. Er ist ein geschickter Kletterer mit relativ langen Beinen. Als einzige baumbewohnende mitteleuropäische Amphibienart besitzt er Haftscheiben an Finger- und Zehenspitzen.

Bilder

Beschreibung

Ausführliche Beschreibung: Die Geschlechter lassen sich durch die Kehle unterscheiden. Männchen besitzen eine faltig und bräunlich, gelblich oder orange Kehle. Die Weibchen hingegen eine glatte und beige, manchmal auch grasgrün befleckte Kehle.

Verwechslungsmöglichkeiten:

Italienische Laubfrosch – Hyla intermedia Beide Arten kommen im Norden Italiens und Sloweniens vor. Bei dem italienischen Laubfrosch sind die dunklen Seitenstreifen schmaler, unvollständig oder fehlen komplett. Dadurch kommt das dunkle Trommelfell mehr zur Geltung.

Verhalten: Der Europäische Laubfrosch ist vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Von April bis Juni hält er sich in der Nähe von Laichgewässern auf. Nach dem Ablaichen ziehen die Tiere in ihre Sommerlebensräume ab, die bis zu einem Kilometer entfernt liegen können. Dort sitzen sie gerne auf Blättern und halten oft stundelange Sonnenbäder. Durch eine halbkugelige Körperhaltung mit untergeschobenen Beinen und Armen reduzieren sie dabei den Wasserverlust. Welchen Zweck diese Sonnenbäder für den Frosch haben ist bislang unklar. Im Oktober ziehen sie sich in ihre Winterquartiere zurück, wo sie in frostsicheren Verstecken bis März/ April Winterruhe halten.

Laute:

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
(?/i)


Lebensweise und Fortpflanzung: Paarung und Ablaichen der Europäischen Laubfrösche ziehen sich über mehrere Wochen hin. Mit den männlichen Rufen werden die Weibchen angelockt und dann in der Achselgegend umklammert. In mehreren Laichklümpchen werden 400 bis 1400 Eier an Wasserpflanzen geheftet. Nach 2-3 Tag schlüpfen die Kaulquappen. Abhängig von der Wassertemperatur und dem Ernährungszustand vollzieht sich die Metamorphose nach 50-80 Tagen.

Lebensraum: Der europäische Laubfrosch benötigt drei verschiedene Teillebensräume. Während der Laichzeit findet man ihn in stehenden, besonnten Gewässern, wie z.B. Tümpel, Teiche, Wassergräben oder Überschwemmungsflächen, aber auch in größeren Seen. Für die Sommerhabitate werden Bäume und Sträucher, Brombeerhecken oder Teichröhrichte besiedelt, an denen er tagsüber direkt in der Sonne ruhen kann. Ihre Winterruhe verbringen die Tiere in Gesteinsspalten, Baumhöhlen oder Erdlöchern. Solche Biotopkomplexe findet man unter anderem auf extensiv genutzten Grünlandflächen oder in ausgedehnten Feuchtwiesen.

Verbreitung: In Europa ist der Europäische Laubfrosch mit Ausnahme des Nordens und Südwestens recht weit verbreitet. Im Osten zieht sich sein Verbreitungsareal bis ins westliche Russland, die Ukraine sowie ins nord-westliche Kleinasien. Er kommt in der Tiefebene, im Hügelland und in Gebirgen bis ca. 1800 m vor.

Mensch und Stadt

Der Europäische Laubfrosch benötigt drei verschiedene Teillebensräume: Während der Laichzeit findet man ihn in stehenden, besonnten Gewässern, wie z.B. Tümpel, Teiche, Wassergräben oder Überschwemmungsflächen, aber auch in größeren Seen. Im Sommer werden Bäume und Sträuche oder Teichröhrichte besiedelt und die Winterruhe verbringt er in Gesteinsspalten, Baumhöhlen oder Erdlöchern.

Der Einsatz von Pestiziden, aber auch der Lebensraumverlust durch Entwässerung und Trockenlegung der Feuchtgebiete führt zu einer starken Gefährdung des einst weitverbreiteten und häufig vorkommenden Europäischen Laubfroschs in vielen Bundesländern Deutschlands. Vor allem in intensiv genutzten Kulturlandschaften fehlen ihm die artenreichen Lebensraumstrukturen.

Wissenswertes

  • An seinen beweglichen Finger- und Zehnspitzen besitzt er Haftscheiben, mit deren Hilfe er äußerst geschickt klettern kann. Unter den heimischen Amphibien sind Laubfrösche die einzigen erfolgreichen Kletterer.
  • Laubfrösche sitzen gerne auf Blättern und halten dort oft stundelange Sonnenbäder. Durch eine halbkugelige Körperhaltung mit untergeschobenen Beinen und Armen reduzieren sie dabei den Wasserverlust. Welchen Zweck diese Sonnenbäder für den Frosch haben ist bislang unklar.
  • Die Rufe der Laubfrosch-Männchen gehören zu den lautesten der heimischen Amphibien. Dank ihrer aufblähbaren kehlständigen Schallblase, die als Verstärker dient, können sie bis zu mehrere Hundert Meter weit Rufen. Da die Rufe sehr energiezehrend für die Männchen sind können sie dabei mehr als 10% des Körpergewichts verlieren.
  • Laubfrösche sind in der Lage ihre Farbe ins grau, braun, gelbliche zu wechseln oder dunkle Flecken sowie eine Marmorierung auszubilden. Selten kommen auch blaue Laubfrösche vor. Bei ihnen handelt es sich jedoch nicht um einen Farbwechsel. Der Farbton wird beim Fehlen vom gelben Harnstoff ausgebildet, welcher ursprünglich in einer Mischung der blauen und gelben Komponenten in einem Grünton resultiert.
  • Alle europäischen Amphibien sind besonders geschützt und dürfen nicht gefangen, verletzt oder getötet werden.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Europäischer Laubfrosch – Hyla arborea (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
10 Dezember 2020 09:15:50). Abgerufen am 3. April 2025, 22:57 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Europäischer_Laubfrosch_–_Hyla_arborea