Lindenwanze – Oxycarenus lavaterae
Deutscher Name: | Lindenwanze |
Wissensch. Name: | Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) |
Weitere deutsche Namen: | Malvenwanze |
Großgruppe: | Insekten |
Taxonomie: | Ordnung Wanzen (Heteroptera) / Familie Oxycarenidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Der Kopf, das Halsschild (Pronotum) und das Schildchen (Scutellum) der Lindenwanze sind schwarz gefärbt. Die Flügelhalbdecken (Hemielytren) sind rot bis rotbraun und die Flügelmembran ist hell. Die Weibchen der Lindenwanze haben eine Körperlänge von 5,5 bis 6mm. Die Männchen hingegen sind etwas kleiner und weisen eine Körperlänge von 4,7 bis 5,1mm auf.
Verhalten: Im Herbst sammeln sich die Lindenwanzen an Stämmen und Ästen, wo sie Kolonien bilden. Das Massenauftreten dieser Tiere wird häufig beobachtet.
Lebensweise und Fortpflanzung: Die Lindenwanzen leben an Malvengewächsen wie Strauchpappeln, Eibisch, Hibiskus und Malven. Sie überwintern an Stämmen und Ästen von Linden, an denen sie Kolonien bilden.
Lebensraum: Die Lidenwanzen kommt in mediterranen Gebieten vor.
Verbreitung: Die nördliche Verbreitungsgrenze der Lindenwanze liegt in Österreich, der Schweiz und Süddeutschland. In Norddeutschland ist die Art noch nicht etabliert.
Mensch und Stadt
Man findet die Lindenwanzen an Strauchpappeln, Eibisch, Hibiskus und Malven. Im Herbst sammeln sich die Wanzen an Stämmen und Ästen von Linden, wo sie Kolonien bilden und überwintern. Teilweise kann hier ein Massenauftreten beobachtet werden.
Wissenswertes
- Herkunft: Zu den ursprünglichen Verbreitungsgebieten der Lindenwanzen zählt der westliche Mittelmeerraum, einschließlich des westlichen Nordafrikas und die Kanaren. Seit etwa Mitte der 1990er Jahre breitete sich die Lindenwanze in Europa aus. Es gibt bereits Einzelbefunde bis in die Mitte Deutschlands, in Norddeutschland ist die Art allerdings noch nicht etabliert.
- Giftigkeit: ungiftig
Quellen, Literatur, Weblinks
- Wanzen beobachten – kennenlernen, E.Wachmann, Melsungen 1989
- Wanzen. Band 3, E.Wachmann, A.Melber, J.Deckert, Keltern 2007
- Seite „Lindenwanze“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. November 2020, 07:34 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lindenwanze&oldid=206007109 (Abgerufen: 10. Dezember 2020, 09:19 UTC)
An diesem Artikel sind folgende Autoren beteiligt: Nicole und Philipp