Berg-Turmschnecke – Ena montana
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Berg-Turmschnecke |
Wissensch. Name: | Ena montana (Draparnaud, 1801) |
Weitere deutsche Namen: | Berg-Vielfraßschnecke |
Großgruppe: | Weichtiere |
Taxonomie: | Ordnung Pulmonata / Familie Enidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | Vorwarnliste |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Berg-Turmschnecke hat ein hell- bis dunkelbraunes, mattes Gehäuse. Das längliche, spitz zulaufende Gehäuse ist etwa 17 Millimeter lang. Der leicht verdickte Rand der Gehäuseöffnung (Mundsaum) ist rosa bis weiß. Ihr Körper ist dunkel- bis violettbraun mit dunkleren Flecken auf der Oberseite. Die Jungtiere haben ein kürzeres, kegelförmiges Gehäuse.
- Gehäuseöffnung rosa
- längliches, spitz zulaufendes Gehäuse
- mattes Gehäuse
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Kleine Turmschnecke | Die Kleine Turmschnecke ist deutlich kleiner. Ihr Gehäuse ist maximal 10 Millimeter lang. | ![]() |
Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland
Mensch und Stadt
Die Berg-Turmschnecke kommt in alten Wäldern, unter Bodenstreu oder zwischen Felsen vor. Weniger häufig findet man sie auch in alten Heckenreihen. Bei feuchtem Wetter klettert sie an Bäumen und Steinen hoch. Sie lebt bevorzugt in den Mittel- und Hochgebirgen und nur gelegentlich auch im Flachland. Sie ist generell eher selten.
Wissenswertes
- Den Winter verbringt die Berg-Turmschnecke, oft mit anderen Exemplaren zusammen, in Verstecken unter Steinen oder verrottetem Holz.
- Jungtiere tarnen ihr Gehäuse manchmal mit Kot und Erde.
- Die Berg-Turmschnecke lebt von verwelktem und totem Pflanzenmaterial.
- Sie gehört zu den Landlungenschnecken. Diese sind Zwitter, d.h. sie haben weibliche und männliche Geschlechtsmerkmale.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Wiese, V. (2014): Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. 2. Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co.
- Kerney, M. P., Cameron, R. A. D. & Jungbluth, J. H. (1983): Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. Ein Bestimmungsbuch für Biologen und Naturfreunde. Hamburg und Berlin: Verlag Paul Parey
- Nordsieck, Robert: Die lebende Welt der Weichtiere. Berg-Vielfraßschnecke - Ena montana (Draparnaud 1801). URL: http://www.weichtiere.at/Schnecken/land/enidae.html#e_montana (Abgerufen: 17. September 2020)
- Species summary for Ena montana URL: http://www.animalbase.uni-goettingen.de/zooweb/servlet/AnimalBase/home/species?id=1225 (Abgerufen: 17. September 2020)
- Seite „Berg-Vielfraßschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Juli 2020, 18:56 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berg-Vielfra%C3%9Fschnecke&oldid=202095704 (Abgerufen: 17. September 2020, 11:14 UTC)