Butomus (Mitteleuropa)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Gattung Butomus (Butomaceae) ist in Mitteleuropa nur mit einer Art vertreten:
 →  Schwanenblume    Butomus umbellatus L.
Ausdauernde Pflanze mit kurzem Rhizom, das einen klaren Milchsaft enthält, Ausläufer fehlend. Blatt/Blätter Blätter grundständig, ± zweizeilig angeordnet, in Blattscheide und Blattspreite unterteilt, Blattstiel teilweise vorhanden. Die Blattform ist wasserstandsabhängig: bei größerer Wassertiefe Entwicklung bandförmiger, im Wasser flutender Tauchblätter; Überwasserblätter sind grasartig linealisch und rinnig, unten dreikantig. Blüte Blüten rosa bis purpurn (auch grün bis weiß oder manchmal bräunlich), oft dunkler geadert, angenehm nach Honig duftend, zu bis zu 30 in doldigen Blütenständen, diese auf langem Blütenstandsschaft und von zwei bis drei Hochblättern umgeben. Balgfrüchte mit schwimmfähigen Samen. Pflanze 50–150 cm hoch. Blüte Juni-August. Uferröhrichte stehender bis langsam fließender Gewässer, Auengewässer, Niedermoore. In Mitteleuropa ist die Art vielerorts selten geworden.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Butomus (Mitteleuropa) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
20 Februar 2011 00:06:43). Abgerufen am 4. April 2025, 08:47 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Butomus_(Mitteleuropa)