Gewöhnlicher Dammläufer – Nebria brevicollis

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Gewöhnlicher Dammläufer
Wissensch. Name: Nebria brevicollis
(Fabricius, 1792)
Weitere deutsche Namen: Pechschwarzer Dammläufer
Großgruppe: Insekten
Taxonomie: Ordnung Käfer (Coleoptera) / Familie Laufkäfer (Carabidae)

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • neun feine Längsrillen auf den Flügeldecken
Der Gewöhnliche Dammläufer ist glänzend schwarz. Seine Beine und Fühler sind braun-rot. Die neun feinen Längsrillen auf den Flügeldecken verleihen dem Käfer sein charakteristisches Erkennungsmuster.

Bilder

Beschreibung

Ausführliche Beschreibung: Der Gewöhnliche Dammläufer wird 10-14 mm groß.

Lebensweise und Fortpflanzung: Die adulten Käfer sind von März bis November aktiv und die Paarung erfolgt ab August. Überwintern können erwachsene Käfer und die Larven. Im Frühjahr erfolgt die Verpuppung der Larven.

Mensch und Stadt

Der Gewöhnlicher Dammläufer bewohnt feuchte, lehmige Gewässerufer und schattige Orte am Boden von feuchten Wäldern.

Wissenswertes

  • Er besitzt keinen eingeführten deutschen Namen, wie die meisten Käferarten. Der Name "Gewöhnlicher Dammläufer" ist die gebräuchlichste Bezeichnung.
  • Sie nutzen lose Rindenstücke, Steine oder Stellen in der Grasnarbe als Versteck.
  • Mithilfe seiner Mundwerkzeuge jagt er Spinnen, Würmer und Insekten. Ihre Nahrung zersetzen sie durch Sekrete und nehmen sie dann als Brei auf.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Gewöhnlicher Dammläufer – Nebria brevicollis (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
10 Dezember 2019 13:15:11). Abgerufen am 6. April 2025, 01:26 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Gewöhnlicher_Dammläufer_–_Nebria_brevicollis