Häufige Vögel in Gärten und Siedlungen (insbes. nach Gesangsmerkmalen)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vögel in Gärten und Siedlungen - ein Bestimmungsschlüssel zu den häufigsten europäischen Arten
Von: Tomi Trilar
Dieser Schlüssel eignet sich zur Bestimmung von Vögeln, die singend oder rufend beobachtet werden (oder auf andere Weise Laute mit ihrem Schnabel erzeugen).
Geographischer Geltungsbereich: Mitteleuropa — Quelle: (original work) — Zusammenarbeit: offen — Stand: Vorläufige Fassung. Stimmen von 3 Vogelarten fehlen noch. Die Artseiten sind noch nicht erstellt (Links daher rot)Bisherige Koautoren: Tomi Trilar, Jens Weilacher (Übersetzung und Bearbeitung), Andreas Plank
1
Vogel klappert mit dem Schnabel oder hämmert auf Äste oder Stämme („Trommeln“).   ► 2
WeißstorchSilhouette, Zeichnung von T. Trilar
Buntspechtsilhouette, Zeichnung von T. Trilar
Vogel singt oder ruft.   ► 5
2
Schwarzweißer Vogel, 100 bis 115 cm groß, mit langen roten Beinen. Klappert häufig mit langem, rotem Schnabel. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Weißstorch (Ciconia ciconia)
Junger Weißstrorch
Junger Weißstrorch
Weißstorch (Ciconia ciconia), Foto von T. Trilar
Vogel weniger als halb so groß. Klettert meist an Bäumen, die steifen Schwanzfedern dienen dabei als Stütze. Trommelt rhythmisch an Baumstämmen oder -ästen (Spechte).   ► 3
3
Oberseite schwarz mit großen weißen Schulterflecken. Trommelt im Frühjahr, in typischen kurzen Wirbeln. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) Ruft kurz, scharf und hell „kix“, einzeln oder mehrfach in Folge. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Buntspecht (Dendrocopos major)
Buntspecht (Dendrocopos major), Foto von T. Trilar
Oberseite grün.   ► 4
4
Kopf und Scheitel fast einheitlich grau. Trommelt häufig in lauten und eher schnellen Wirbeln. Gesang eine Reihe aus 6-9 mechanisch klingenden Pfeiftönen, die allmählich in der Tonhöhe abfallen und langsamer werden. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Grauspecht (Picus canus)
Kopf des Grauspechts Picus canus – Bildtafel von Johann Friedrich Naumann 1901
Grauspecht (Picus canus)
Kopf grünlich mit ausgeprägter schwarzer Gesichtsmaske, Scheitel bis in den Nacken rot. Trommelt selten, in schwachen und schnellen Wirbeln. Gesang eine laut lachende Reihe aus 10-18 Lauten, die nicht oder kaum im der Tonhöhe abfallen. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Grünspecht (Picus viridis)
Kopf des Grünspechts Picus viridis – Bildtafel von Johann Friedrich Naumann 1901
Grünspecht (Picus viridis), Foto von S. Teschke
5 (1)
Vogel singt meist in der Abenddämmerung oder nachts.   ► 6
Vogel singt meist tagsüber.   ► 9
6
Gesang ein langgezogener, rasselnder oder gurgelnder Schrei, der regelmäßig wiederholt wird. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Schleiereule (Tyto alba)
Schleiereule (Tyto alba), Foto von Stevie B.
Gesang besteht aus klaren, kurzen Lauten, die mit einer Pause regelmäßig wiederholt werden.   ► 7
Gesang üblicherweise länger andauernd und melodisch, ohne Pause.   ► 8
7
Gesang ein lauter, kurzer und tiefer Pfiff, beständig alle 2-3 Sekunden wiederholt. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Zwergohreule (Otus scops)
Zwergohreule (Otus scops), Foto von T. Trilar
Gesang eine Serie aus weichen, tiefen Lauten („huh“), regelmäßig wiederholt. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Waldohreule (Asio otus)
Waldohreule (Asio otus), Foto von T. Trilar
8 (6)
Gesang enthält wiederkehrende Pfeiftöne „lu lu lü lü li li“, die crescendoartig ansteigen. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
Nachtigall (Luscinia megarhynchos), Foto von J. Dietrich
Flötender und trillernder Gesang, beginnt oft mit einigen hohen, lang gezogenen und dünnen Tönen, danach fällt die Strophe in der Tonhöhe ab, wird schneller und klingt in klaren, perlenden Tonreihen mit wechselndem Tempo aus. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Foto von T. Trilar
Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Foto von T. Trilar
Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Foto von T. Trilar
Gesang eine laute und meist dreigliedrige Strophe, Mittelteil typisch mit kratzigen, gepressten Lauten „krschkrschkrsch“. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros), Foto von T. Trilar
9 (5)
Vogel klettert an Baumstämmen, gebraucht die steifen Schwanzfedern dabei als Stütze oder klettert in alle Richtungen.   ► 10
Tree climbing birds.jpg
An Bäumen kletternd, z.B. Spechte, Baumläufer und Kleiber
Vogel klettert selten an Baumstämmen, dann nur nach oben, ohne Schwanz als Stütze zu gebrauchen.   ► 14
10 (14)
Vogel klettert in alle Richtungen (auch mit dem Kopf nach unten), aber gebraucht dabei nicht seinen Schwanz. Oberseite blaugrau, Brust und Bauch orange. Singt sehr laut: „tüü-tüü-tüü-tüü”, Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) „qui-qui-qui-qui” Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) oder „twi-twit twi-twit”. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Kleiber (Sitta europaea)
Portrait eines Kleibers (Sitta europaea), Foto von T. Trilar
Portrait eines Kleibers (Sitta europaea), Foto von T. Trilar
Der Kleiber kann in alle Richtungen klettern, auch mit dem Kopf nach unten, Foto von T. Trilar
Der Kleiber kann in alle Richtungen klettern, auch mit dem Kopf nach unten, Foto von T. Trilar
Kleiber auf Ast (Sitta europaea), Foto von T. Trilar
Kleiber auf Ast (Sitta europaea), Foto von T. Trilar
Kleiber (Sitta europaea), Foto von T. Trilar
Vogel klettert immer aufwärts, gebraucht dabei den Schwanz als Stütze.   ► 11
11
Sehr kleiner braungrauer Vogel, ein Drittel von der Größe einer Amsel. Gesang eine weich gepfiffene, hochtonige Strophe von etwa eineinhalb Sekunden Dauer. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
Kopf des Gartenbaumläufers (Certhia brachydactyla), Foto von T. Trilar
Kopf des Gartenbaumläufers (Certhia brachydactyla), Foto von T. Trilar
Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla), Foto von T. Trilar
Mittelgroßer Specht, etwas größer als eine Amsel. Oberseite schwarz, braun oder grün. Ruft laut oder trommelt auf Holz.   ► 12
12
Oberseite schwarz mit großen weißen Schulterflecken. Trommelt im Frühjahr, in typischen kurzen Wirbeln. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) Ruft kurz, scharf und hell „kix”, einzeln oder in Reihen. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Buntspecht (Dendrocopos major)
Buntspecht (Dendrocopos major), Foto von T. Trilar
Oberseite braungrau gefärbt. Trommelt nicht. Gesang eine Reihe aus 12-18 lauten, quäkend-klagenden Lauten. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Wendehals (Jynx torquilla)
Kopf des Wendehalses (Jynx torquilla), Foto von T. Trilar
Kopf des Wendehalses (Jynx torquilla), Foto von T. Trilar
Wendehals (Jynx torquilla), Foto von C. Pastor
Oberseite grün. Trommelt im Frühjahr.   ► 13
13
Kopf und Scheitel fast einheitlich grau. Trommelt häufig in lauten und eher schnellen Wirbeln. Gesang eine Reihe aus 6-9 mechanisch klingenden Pfeiftönen, die allmählich in der Tonhöhe abfallen und langsamer werden. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Grauspecht (Picus canus)
Kopf des Grauspechts Picus canus – Bildtafel von Johann Friedrich Naumann 1901
Grauspecht (Picus canus)
Kopf grünlich mit ausgeprägter schwarzer Gesichtsmaske, Scheitel bis in den Nacken rot. Trommelt selten, in schwachen und schnellen Wirbeln. Gesang eine laut lachende Reihe aus 10-18 Lauten, die nicht oder kaum im der Tonhöhe abfallen. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Grünspecht (Picus viridis)
Kopf des Grünspechts Picus viridis – Bildtafel von Johann Friedrich Naumann 1901
Grünspecht (Picus viridis), Foto von S. Teschke
14
Vogel zwei- bis dreimal so groß wie Amsel.   ► 15
Birds sizes in silhouettes 2 larger-than-blackbird.svg
Vogel etwa so groß wie Amsel.   ► 23
Birds sizes in silhouettes 2 blackbird-size.svg
Vogel höchstens halb so groß wie Amsel.   ► 24
Birds sizes in silhouettes 2 sparrow-size.svg
Größerer Vogel, zwei- bis dreimal so groß wie Amsel.
15
Vogel einheitlich gefärbt (schwarz oder grau).   ► 16
Birds having uniform colors by Tomi Trilar.png
Vogel zwei- oder mehrfarbig.   ► 19
16
Vogel fast einheitlich mittel- bis hellgrau, Brust und Bauch nur etwas heller als der Rest des Gefieders.   ► 17
Birds having gray colors by Tomi Trilar.png
Vogel fast einheitlich schwarz oder dunkelgrau.   ► 18
17
Vor allem in Parks zahlreich, oft nahrungssuchend auf Rasenflächen. Hals mit großem weißem Fleck an der Seite. Flügel mit einheitlich grauer Unterseite und einem weißen Querband, das auf der Oberseite im Flug deutlich sichtbar ist. Singt meist hoch oben in Baumwipfeln. Gesang ein dumpfes, heiseres, gedämpftes Gurren „huh-hruu“… Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Ringeltaube (Columba palumbus)
Ringeltaube (Columba palumbus), Foto von T. Trilar
Weit verbreitet und zahlreich in Städten und Dörfern, gewöhnlich in Schwärmen. Im Allgemeinen grau gefärbt, aber auch große Farbvariation. Flügel weiß auf der Unterseite. Gesang ein klagendes „drruo-u”, einige Male wiederholt, oft in der Lautstärke leicht ansteigend. 
  Straßentaube (Columba livia domestica)
Straßentaube (Columba livia domestica), Foto von T. Trilar
Zahlreich in weniger dicht bebauten Siedlungsbereichen mit Gärten. Hell blass-grauer Vogel mit einem schmalen schwarzen Nackenband. Gesang dreisilbig „ku-kuu-ku“, einige Male wiederholt. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Türkentaube (Streptopelia decaocto)
Portrait einer Türkentaube (Streptopelia decaocto), Foto von T. Trilar
Portrait einer Türkentaube (Streptopelia decaocto), Foto von T. Trilar
Türkentaube (Streptopelia decaocto), Foto von T. Trilar
18 (16)
Vogel wirkt aus größerer Entfernung völlig schwarz, ist aber bei näherer Betrachtung dunkelgrau gefärbt mit hellerem Grau an Halsseiten und Nacken. Ruf ein eher kurzes und schneidendes „kjack“. 
  Dohle (Corvus monedula)
Dohle (Corvus monedula), Foto von T. Trilar
Vogel einheitlich schwarz. Sehr lärmend. Vertrautester Ruf, der auch Gesangsfunktion erfüllt, ist ein hart rollender Krächzton „krra-kraa-kraa“, drei- bis viermal wiederholt. 
  Rabenkrähe (Corvus corone corone)
Rabenkrähe (Corvus corone corone), Foto von T. Trilar
19 (15)
Vogel zweifarbig.   ► 20
Vogel mehrfarbig.   ► 21
Large birds having multiple colors.png
20
Schwarzweißer Vogel mit sehr langem Schwanz. Die meisten Rufe klingen heiser und unmelodisch. Am vertrautesten sind anhaltende, schnelle und raue Stakkato-Reihen „tsche-tsche-tsche“… Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Elster (Pica pica)
Kopf, Brust, Flügel und Schwanz schwarz, mit metallisch grünem und blauem Glanz; Bauch und Schulterfedern rein weiß.
Elster (Pica pica), Foto von T. Trilar
Schwarzgrauer Vogel. Sehr lärmend. Vertrautester Ruf, der auch Gesangsfunktion erfüllt, ist ein hart rollender Krächzton „krra-kraa-kraa“, drei- bis viermal wiederholt. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Nebelkrähe (Corvus corone cornix)
Körper schmutzig hellgrau, Flügel, Schwanz und Kopf schwarz.
Nebelkrähe (Corvus corone cornix), Foto von T. Trilar
21 (19)
Breite abgerundete, schwarzweiß gebänderte Flügel, Schwanz schwarz mit weißer Querbinde. Körper orange, am Kopf mit aufrichtbarer Federhaube, die an Indianerhäuptling erinnert. Schnabel lang, schmal und leicht abwärts gebogen. Gesang ein dumpfes und hohles, meist dreisilbiges „up-up-up“. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Wiedehopf (Upupa epops)
Wiedehopf (Upupa epops), Foto von Keta
Flügel lang, spitz und dreieckig; Schwanz lang. Schnabel kurz.   ► 22
22
Oberseite, Kopf und Brust ungemustert blaugrau, Bauch scharf abgegrenzt und weiß, mit dunkler Querbänderung. Vertrauter zweisilbiger Gesang “ku-kuck” wird ständig wiederholt. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Kuckuck (Cuculus canorus)
Kuckuck (Cuculus canorus), Foto von T. Trilar
Greifvogel mit rotbraunem Rücken, kontrastierend zu dunkelgrauen Flügelspitzen. Schwebt häufig rüttelnd in der Luft mit hängendem, fächerartig gespreiztem Schwanz. Flugrufe eine schnelle Serie aus kurzen, scharfen Tönen „ki-ki-ki“…. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Turmfalke (Falco tinnunculus)
Turmfalke (Falco tinnunculus), Foto von T. Trilar
Turmfalke (Falco tinnunculus), Foto von T. Trilar
Fliegender Turmfalke (Falco tinnunculus), Foto von T. Trilar
Fliegender Turmfalke (Falco tinnunculus), Foto von T. Trilar
Fliegender Turmfalke (Falco tinnunculus), Foto von T. Trilar
Fliegender Turmfalke (Falco tinnunculus), Foto von T. Trilar
Turmfalke (Falco tinnunculus), Foto von A. Trepte
Mittelgroßer Vogel, etwa so groß wie Amsel
23 (14)
Vogel größtenteils schwarz, mit gelbem Schnabel. Singt von erhöhter Warte, v. a. von Baumwipfeln und Hausdächern. Gesang lang und melodisch. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Amsel (Turdus merula)
Männliche Amsel (Turdus merula) im Winter, Foto von T. Trilar
Männliche Amsel (Turdus merula) im Winter, Foto von T. Trilar
Weibliche Amsel (Turdus merula) im Frühjahr, Foto von T. Trilar
Weibliche Amsel (Turdus merula) im Frühjahr, Foto von T. Trilar
Weibliche Amsel (Turdus merula) im Winter, Foto von T. Trilar
Weibliche Amsel (Turdus merula) im Winter, Foto von T. Trilar
Männliche Amsel (Turdus merula) im Frühjahr, Foto von T. Trilar
Vogel schwarz mit vielen weißen Flecken im Gefieder. Gesang eine sehr vielfältige Folge von lauten Pfeiftönen und recht weichen knackenden oder quiekenden Lauten. Enthält häufig Imitationen anderer Vögel. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Star (Sturnus vulgaris)
Star (Sturnus vulgaris), Foto von T. Trilar
Schwarzgelber Vogel. Gesang ein wohlklingendes, lautes Flöten. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Pirol (Oriolus oriolus)
Pirolmännchen leuchtend gelb mit schwarzen Flügeln und schwarzem Schwanz.
Pirol (Oriolus oriolus), Foto von Dixi
Kleiner Vogel, von der Größe eines Sperlings
24 (14)
Vogel mit sehr kräftigem, kegelförmigem Schnabel, großem Kopf, dickem Hals und kurzem Schwanz. Gefieder überwiegend rostbraun mit schwarzer, weißer und grauer Musterung. Ruft scharf, trocken und explosionsartig „pix!“. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes)
Schnabel des Kernbeißers (Coccothraustes coccothraustes), Foto von T. Trilar
Schnabel des Kernbeißers (Coccothraustes coccothraustes), Foto von T. Trilar
Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes), Foto von T. Trilar
Vogel insgesamt eher zierlich. Schwanz länger.   ► 25
25
Brust einheitlich leuchtend orange.   ► 26
Small birds with an orange breast.png
Brust gelb.   ► 27
Small birds with a yellow breast.png
Anders: Brust weißlich oder grau oder braun bis schwarz.   ► 28
26
Oberseite braun, Bauch weiß. Beine braun. Flötender und trillernder Gesang, beginnt oft mit einigen hohen, lang gezogenen und dünnen Tönen, danach fällt die Strophe in der Tonhöhe ab, wird schneller und klingt in klaren, perlenden Tonreihen mit wechselndem Tempo aus. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Foto von T. Trilar
Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Foto von T. Trilar
Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Foto von T. Trilar
Oberseite grau; Bauch und Brust orange. Beine schwarz. Gesang eine kurze, weiche, melancholische Strophe in hoher Tonlage, vom frühen Morgengrauen bis zum Abend stetig wiederholt. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus), Foto von T. Trilar
Oberseite blaugrau, Brust und Bauch orange. Vogel klettert oft an Bäumen in alle Richtungen (auch mit dem Kopf nach unten), aber gebraucht dabei nicht seinen Schwanz. Singt sehr laut: „tüü-tüü-tüü-tüü”, Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) „qui-qui-qui-qui” Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) oder „twi-twit twi-twit”. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Kleiber (Sitta europaea)
Portrait eines Kleibers (Sitta europaea), Foto von T. Trilar
Portrait eines Kleibers (Sitta europaea), Foto von T. Trilar
Der Kleiber kann in alle Richtungen klettern, auch mit dem Kopf nach unten, Foto von T. Trilar
Der Kleiber kann in alle Richtungen klettern, auch mit dem Kopf nach unten, Foto von T. Trilar
Kleiber auf Ast (Sitta europaea), Foto von T. Trilar
Kleiber auf Ast (Sitta europaea), Foto von T. Trilar
Kleiber (Sitta europaea), Foto von T. Trilar
27 (25)
Kopf und Brust gelb. Rücken braun und dunkel gestreift. Gesang besteht aus einer Serie von 5-8 hohen, schnellen Trillerlauten, das Ende wird lang gezogen „si-si-si-si-si-süü“. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Goldammer (Emberiza citrinella)
Goldammer (Emberiza citrinella), Foto von T. Trilar
Kopf und Brust gelb. Rücken ähnlich dunkel gestreift, aber weniger bräunlich. Kleinerer, zierlicher Vogel mit winzigem Schnabel. Gesang ein sehr schneller, anhaltender Fluss aus quietschenden, scharfen und klingelnden Tönen auf gleichmäßiger Tonhöhe (ähnlich einem quietschend Korken, der in einer Flasche schnell hin- und hergedreht wird). Singt von Baumspitze oder im Singflug mit steifen, zeitlupenartigen Flügelschlägen. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Girlitz (Serinus serinus)
Girlitz (Serinus serinus)
Scheitel blau. Flügel und Schwanz bläulich. Helle, schnelle, trillerartige Rufe „sisiüdu“, nach kurzer Pause wiederholt. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Blaumeise (Cyanistes caeruleus)
(= Parus caeruleus)
Blaumeise (Cyanistes caeruleus), Foto von T. Trilar
Blaumeise (Cyanistes caeruleus), Foto von T. Trilar
Blaumeisenportrait (Cyanistes caeruleus), Foto von T. Trilar
Blaumeisenportrait (Cyanistes caeruleus), Foto von T. Trilar
Blaumeise (Cyanistes caeruleus), Foto von T. Trilar
Kopf schwarz mit großem, weißem Wangenfleck. Unterseite gelb mit schwarzem Streif, der mittig von der Kehle bis zum Schwanz reicht. Rhythmisch läutender Gesang „ti-ta ti-ta ti-ta“ oder „ti-ti-ta ti-ti-ta ti-ti-ta“. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Kohlmeise (Parus major)
Männliche Kohlmeise (Parus major), Foto von T. Trilar
Männliche Kohlmeise (Parus major), Foto von T. Trilar
Weibliche Kohlmeise (Parus major), Foto von T. Trilar
Weibliche Kohlmeise (Parus major), Foto von T. Trilar
Kohlmeise (Parus major), Foto von T. Trilar
28 (25)
Oberseite (zumindest Rücken bis zum Schwanz) größtenteils schwarz. Silhouette mit langen, schmalen, spitz zulaufenden Flügeln und gegabeltem Schwanz (schwalbenartige Silhouette).   ► 29
Swallows and Swifts.png
Oberseite deutlich braun.   ► 31
Small birds having a brown back.png
Oberseite grau oder gräulich mit leichten Farbtönungen.   ► 34
Small birds having a grayish back.png
Oberseite nicht schwarz, braun oder grau.   ► 37
Small birds having a colorfull back.png
29
Vogel völlig schwarz außer heller Kehle. Meist im Flug zu sehen, jagt dabei nach Insekten und ruft schrill und monoton schreiend „srriiirr“. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Mauersegler (Apus apus)
Mauersegler (Apus apus), Foto von P. Kuźniar
Bauch und Unterseite des Schwanzes weiß.   ► 30
30
Vogel mit roter Kehle und langem, tief gegabeltem Schwanz. Nistet meist im Inneren von Gebäuden wie z. B. Ställen oder Scheunen. Gesang ein eher lautes, schnelles Zwitschern, unterbrochen von kratzenden Lauten, am Ende wechselnd in ein trockenes Schnurren. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
Kopf der Rauchschwalbe (Hirundo rustica), Foto von T. Trilar
Kopf der Rauchschwalbe (Hirundo rustica), Foto von T. Trilar
Männliche  Rauchschwalbe (Hirundo rustica) beim Nestbau, Foto von T. Trilar
Männliche Rauchschwalbe (Hirundo rustica) beim Nestbau, Foto von T. Trilar
Ein Schwarm Rauchschwalben (Hirundo rustica) während des Zuges, Foto von T. Trilar
Ein Schwarm Rauchschwalben (Hirundo rustica) während des Zuges, Foto von T. Trilar
Rauchschwalbe (Hirundo rustica), Foto von T. Trilar
Weiß von Kehle, Unterseite und Bürzel bildet scharfen Kontrast zur sonst schwarzen Oberseite. Schwarzer Schwanz ist kurz und leicht gegabelt. Brütet gewöhnlich in kleinen Kolonien, Nester werden an der Außenseite von Gebäuden befestigt. Stimmfreudig, besonders in den Kolonien. Zwitschert trocken, aber wohlklingend „prrit“.Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Mehlschwalbe (Delichon urbica)
Mehlschwalbe (Delichon urbica) am Nest, Foto von T. Trilar
Mehlschwalbe (Delichon urbica) am Nest, Foto von T. Trilar
Mehlschwalbe (Delichon urbica), Foto von T. Trilar
31 (28)
Vogel mehr oder weniger einheitlich bräunlich. Gesang lang und melodisch; Pausen zwischen den Silben sind kurz.   ► 32
Vogel nur oberseits bräunlich. Brust und Bauch weißlich oder gräulich. Gesangssilben sind kurz, mit längerer Pause dazwischen.   ► 33
32
Sehr kleiner, einheitlich brauner Vogel, Schwanz beim Singen aufgerichtet. Typisch in Wäldern, Stadtparks und großen Gärten mit dichter Vegetation. Gesang trillernd und laut, gewöhnlich von Baumästen auf halber Höhe oder von Buschwipfeln vorgetragen. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), Foto von M. Nishimura
Schlicht gefärbter brauner Vogel, Oberseite leicht dunkler als helle Unterseite. Wird häufiger gehört als gesehen. Besonders auffällige Gesangsteile sind die wiederkehrenden, crescendoartig ansteigenden Pfeiftöne „lu lu lü lü li li“. Singt auch bei Nacht. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
Nachtigall (Luscinia megarhynchos), Foto von J. Dietrich
Vogel hellbraun mit dunkelbraunen Streifen. Gesang recht lang, bestehend aus gleichmäßigen hohen Trillern. Oft von der Spitze eines Busches oder mittelgroßen Nadelbaums vorgetragen. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Heckenbraunelle (Prunella modularis)
Kopf einer Heckenbraunelle (Prunella modularis), Foto von T. Trilar
33
Scheitel und Wangen grau, Kehle schwarz. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Haussperling (Passer domesticus)
Weiblicher Haussperling (Passer domesticus), Foto von T. Trilar
Weiblicher Haussperling (Passer domesticus), Foto von T. Trilar
Haussperling (Passer domesticus), Foto von T. Trilar
Scheitel einheitlich braun; Wangen weiß mit schwarzem Fleck. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Feldsperling (Passer montanus)
Feldsperling (Passer montanus), Foto von T. Trilar
Feldsperling (Passer montanus), Foto von T. Trilar
Portrait eines Feldsperlings (Passer montanus), Foto von T. Trilar
Portrait eines Feldsperlings (Passer montanus), Foto von T. Trilar
Feldsperling (Passer montanus), Foto von T. Trilar
34 (28)
Kopf markant gezeichnet.   ► 35
Small birds with gray back having a head with patterns.png
Kopf schlicht gefärbt.   ► 36
Small birds with gray back having a head without patterns.png
35
Schwarz, weiß und grau gefärbter Vogel, schlank, mit langem, ständig wippendem Schwanz. Heiter klingender, zwei- oder dreisilbiger Ruf „tsli-witt“ oder „zi-ze-litt“ hat hohen Wiedererkennungswert. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Bachstelze (Motacilla alba)
Bachstelze (Motacilla alba), Foto von T. Trilar
Vogel grau mit blasserer Unterseite und schwarzer (Männchen) oder brauner (Weibchen) Kappe auf dem Kopf. Gesang wohlklingend, lang und überaus melodisch. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
Männliche Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), Foto von T. Trilar
Männliche Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), Foto von T. Trilar
Weibliche Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), Foto von T. Trilar
Weibliche Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), Foto von T. Trilar
Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), Foto von G. Holler
Vogel braungrau mit blasserer Unterseite, Schwanz und Scheitel dunkler. Wangen (Ohrdecken) sind noch dunkler grau als der Scheitel. Rein weiße Kehle kontrastiert scharf mit dem Kopf. Gesang laut klappernd „tell-tell-tell-tell“. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
Kopf der Klappergrasmücke (Sylvia curruca), Foto von T. Trilar
Kopf der Klappergrasmücke (Sylvia curruca), Foto von T. Trilar
Klappergrasmücke (Sylvia curruca), Foto von T. Trilar
36 (34)
Oberseite einförmig braungrau, Unterseite weißlich-grau, feine Strichelung auf Brust und Kopf. Gesang eine Folge aus einfachen, leisen, hohen Pfeiftönen, in ungleichmäßigem Rhythmus und mit größeren Tonabständen vorgetragen. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Grauschnäpper (Muscicapa striata)
Kopf des Grauschnäppers (Muscicapa striata), Foto von T. Trilar
Kopf des Grauschnäppers (Muscicapa striata), Foto von T. Trilar
Grauschnäpper (Muscicapa striata), Foto von A. Easton
Oberseite dunkel grau. Zittert ständig mit rotem Schwanz. Gesang eine laute und meist dreigliedrige Strophe, Mittelteil typisch mit kratzigen, gepressten Lauten „krschkrschkrsch“. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
Hausrotschwanz Männchen (Phoenicurus ochruros) mit Ohrwurm (Dermaptera) als Futter, Foto von G. Hasler
Hausrotschwanz Männchen (Phoenicurus ochruros) mit Ohrwurm (Dermaptera) als Futter, Foto von G. Hasler
Hausrotschwanz Weibchen (Phoenicurus ochruros) mit Nachtfalter als Futter, Foto von G. Hasler
Hausrotschwanz Weibchen (Phoenicurus ochruros) mit Nachtfalter als Futter, Foto von G. Hasler
Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros), Foto von T. Trilar
37 (28)
Vogel wirkt insgesamt gelblich-grün, kein auffallend weißes Muster auf Flügeln oder Kopf. Kräftiger Vogel mit auffallend dickem Schnabel. Gesang eine anhaltende Folge aus zwitschernden Lauten und Trillern. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Grünfink (Carduelis chloris)
Grünfink (Carduelis chloris), Foto von M. Szczepanek
Vogel bunt gefärbt, mit weißer Musterung auf Flügeln oder Kopf.   ► 38
38
Kopfseiten und Brust rostrot, kontrastierend zu bläulich-grauem Scheitel und Nacken. Flügel schwarz mit doppelter weißer Flügelbinde. Gesang eine laut schmetternde und abfallende Strophe mit typischem Endschnörkel, sehr charakteristisch („Finkenschlag“). Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Buchfink (Fringilla coelebs)
Singendes Buchfinkenmännchen (Fringilla coelebs), Foto von T. Trilar
Singendes Buchfinkenmännchen (Fringilla coelebs), Foto von T. Trilar
Kopf des Buchfinken (Fringilla coelebs), Foto von T. Trilar
Kopf des Buchfinken (Fringilla coelebs), Foto von T. Trilar
Buchfink (Fringilla coelebs), Foto von T. Trilar
Sehr bunter Vogel (schwarz, gelb, rot, braun, weiß) mit unverwechselbarem roten „Gesicht“. Flügel schwarz mit breitem gelben Streifen. Gesang eher leise; bestehend aus schnellen Trillern, miauenden Lauten und zwitschernden Reihen. Audio abspielen (öffnet zur Zeit u.U. kein neues Fenster; versuchen Sie bitte Steuerung+Mausklick)(i) 
  Stieglitz (Carduelis carduelis)
Stieglitz (Carduelis carduelis), Foto von L. Lukasik
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Häufige Vögel in Gärten und Siedlungen (insbes. nach Gesangsmerkmalen) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
4 November 2014 12:13:07). Abgerufen am 2. April 2025, 12:26 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Häufige_Vögel_in_Gärten_und_Siedlungen_(insbes._nach_Gesangsmerkmalen)