Kategorie:Floristische Rundbriefe (nur als PDF)
Aus Offene Naturführer
Nur PDF

Die hier aufgelisteten für die Bestimmung von Pflanzen relevanten Artikel aus den Floristischen Rundbriefen liegen zur Zeit nur als gescanntes PDF vor. Mitarbeit bei der Aufbereitung für das Web ist willkommen! Siehe auch den Hauptartikel Floristische Rundbriefe für weitere Informationen.

Seiten in der Kategorie „Floristische Rundbriefe (nur als PDF)“
Es werden 90 von insgesamt 90 Seiten in dieser Kategorie angezeigt:
B
- Beitrag zur Kenntnis der Potentillae vernales (Henning Haeupler 1969)
- Bestimmungshilfen für die Trifolium alpestre-Gruppe im blütenlosen Zustand (Henning Haeupler 1968)
- Bestimmungsschlüssel für Binsen nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Ekkehard Foerster 1971)
- Bestimmungsschlüssel für die Leonurus cardiaca-Gruppe in Deutschland (Götz H. Loos 1995)
- Bestimmungsschlüssel für Lamiastrum galeobdolon agg. (Beiblatt, Fink nach Schönfelder u. Wegmüller 1975)
- Bestimmungsschlüssel spontan und synanthrop vorkommender Arten der Gattung Echinops in Mitteldeutschland (Anselm Krumbiegel u. Stefan Klotz 1995)
- Bestimmungsschlüssel-für die Gruppe des Sumpf-Vergissmeinnichts (Myosotis ser. Palustres M. Popov) in Nordwestdeutschland (Götz H. Loos 1994)
- Bidens frondosa anomala - Varietät, Form oder Art? (Götz H. Loos et al. 2004 (2003))
- Blattanatomische Merkmale z. Unterscheidung v. Anthriscus sylvestris u. Chaerophyllum aureum (Pedro Gerstberger 1983)
- Bolboschoenus maritimus (L.) Palla (Ekkehard Foerster 1972)
- Bromus carinatus Hooker u. Arnott in Deutschland (Jens Pallas 1994)
- Bromus pseudosecalinus – auch in Deutschland (Hildemar Scholz 1997)
C
D
- Der Ornithogalum umbellatum-angustifolium-Komplex in Deutschland (L. van Raamsdonk 1999)
- Die drei Reynoutria-Sippen (Polygonaceae) des Aachener Stadtwaldes (Joachim Schmitz u. Karl Josef Strank 1985)
- Die Gattung Eleocharis (Ekkehard Foerster 1972)
- Die Gattung Filago (Filzkraut) in Niedersachsen (GerhardWagenitz 1971)
- Die großblütige Katzenminze (Nepeta grandiflora Bieb.) in Oberfranken (Erich Walter 1998)
- Die Hybriden zw. Carex hostiana u. d. Arten d. Carex flava-Gruppe in NRW (Karl Kiffe 2001)
- Die Juncus bufonius-Gruppe (Ekkehard Foerster 1969)
- Die Potamogetonaceae niedersächsischer Fließgewässer 1 (Gerhard Wiegleb und Wolfgang Herr 1984)
- Die südniedersächsischen Polygala-Arten (Ekkehard Foerster 1968)
- Die Wasserehrenpreis-Gruppe (Ekkehard Foerster 1969)
- Die Zierliche Wasserlinse, Lemna minuscula Herter: Ihre Erkennungsmerkmale und ihre Verbreitung in Deutschland (Peter Wolff 1991)
- Diphasium zeilleri (Rouy) Damboldt in Niedersachsen wiedergefunden (Karsten Horn 1992)
E
- Echinochloa muricata, eine vielfach verkannte und sich einbürgernde Art der deutschen Flora (Hildemar Scholz 1995)
- Ein Beitrag zur Unterscheidung von Phleum pratense und Phleum nodosum (Ekkehard Foerster 1969)
- Ein Bestand von Centaurea x psammogena Gayer (Centaurea diffusa Lam. x Centaurea stoebe L.) am NSG Sonnenstein (Thüringen) (Jörg Ochsmann 1997)
- Ein Erstnachweis von Carex x bakkerana van der Ploeg & Rudolphy (= C. acutiformis Ehrh. x C. rostrata Stokes) in Deutschland (Karl Kiffe u. Klaus van de Weyer 1998)
- Ein Fundort von Nitella gracilis (Smith) Ag. in der Lüneburger Heide (Hans-Christoph Vahle 1982)
- Ein Neufund von Carex reichenbachii in Westfalen und ein Beitrag zur Abgrenzung der Art (Karl Kiffe et al. 1992)
- Ein Vorkommen von Adiantum raddianum in Essen, NRW (Ann-Helen Dierkes et al. 2006)
- Ein Vorkommen von Carex acuta x Carex acutiformis in Deutschland (Karl Kiffe, Carsten Vogelsang u. Siegmar-Walter Breckle 2000)
- Eine Hilfe zum Ansprechen einiger Ackerehrenpreise der Veronica agrestis-Gruppe (Henning Haeupler 1969)
- Eine in Deutschland bisher übersehene Sippe von Carex sect. Phacocystis (Cyperaceae): Carex elata subsp. omskjana (Karl Kiffe 1999)
- Eine unbeschriebene Anthropogene Goldrute (Solidago) aus Mitteleuropa (Hildemar Scholz (1994 (1993))
- Epilobium adenocaulon nun auch für Süd-Niedersachsen nachgewiesen (Henning Haeupler 1969)
- Eriophyllum lanatum (Prush.) Forb. (Wieland Schnedler 1982)
- Erstfund von Lapsana communis L. subsp. intermedia (Bieb.) Hayek für Deutschland mit einer Übersicht über die Gattung (Horst Buttler 1999)
- Erstnachweis von Sarcoscypha coccinea in der Umgebung von Göttingen (G. Waesch et al. 2005)
K
L
N
O
P
R
- Ranunculus rionii Lagger – eine neue Wasserpflanze in Deutschland (Peter Wolff u. Arno Schwarzer 1991)
- Raphanus sativus L. subsp. oleiferus (Stokes) Metzg. (Wieland Schnedler 1976)
- Rumex cristatus DC. in Würzburg – ein bemerkenswerter Neufund für Deutschland (Georg Hetzel und Lenz Meierott 2003 (2002))
S
- Salsola collina Pall. (Chenopodiaceae) – Bemerkungen zum Adventivvorkommen in Deutschland und ihre Abgrenzung zu Salsola kali L. (Sabrina Rilke 1997)
- Schlüssel für die bei uns verwilderten Amelanchier-Arten (F.-G. Schroeder 1969)
- Solanum nitidibaccatum und S. sarachoides, zwei gut unterscheidbare Nachtschattenarten (Henning Haeupler 1974)
T
- Taxonomie und Verbreitung von Ranunculus subgenus Batrachium in NS (...) (Gerhard Wiegleb u. Wolfgang Herr 1983)
- Thalictrum simplex L. – auch in Südniedersachsen (Peter Schönfelder 1973)
- Thymian, Quendel, Thymus L. (Erich Oberdorfer 1973)
- Typha x glauca (Typha angustifolia x T. latifolia) an den Hausdülmener Fischteichen (Klaus van de Weyer 1996)
U
- Über Atriplex longipes und die Nachweise derselben in Vorpommern (Haubold Krisch 2001)
- Über die beiden Goldstern-Arten unserer Äcker Gagea pratensis und Gagea villosa (Wieland Schnedler 1982)
- Über die Verbreitung von Eleocharis austriaca Hayek und E. mamillata Lindb. f. im Bergischen Land und in den Randgebieten (Rainer Galunder u. Erwin Patzke 1989)
- Unterscheidungsmerkmale von Carex otrubae – Carex vulpina (Ekkehard Foerster 1969)
V
- Veronica verna und Veronica dillenii im Rheingebiet (Dieter Korneck 1995)
- Vicia segetalis Thuill. – eine verwechselte und verkannte Wickenart (Götz H. Loos 1995)
- Vorkommen von Lysichiton camtschatcensis (L.) Schott im Taunus (Beate Albertemst und Gregor Schmitz 2003 (2002))
- Vorläufiger Schlüssel zur Bestimmung der Seggen (Carex spec.) Baden-Württembergs nach vegetativen Merkmalen (W. Eisele, E. Zähringer 1998)
Z
- Zu den Zeichnungen von Crataegus-Arten (Wieland Schnedler 1976)
- Zum Artenpaar Anthemis cotula und Anthemis arvensis (K. H. Pfaff 1976)
- Zur aktuellen Verbreitung von Azolla filiculoides Lam. (1783) und Azolla caroliniana Willd. (1810) in Nordwestdeutschland (Karl-Georg Bernhardt 1991)
- Zur Bestimmung der in Südniedersachsen vorkommenden Weiden (Salices) anhand ihrer Blätter (U. Willerding 1969)
- Zur Bestimmung der Unterarten von Polygonum lapathifolium L. s.l. (Rolf Wißkirchen 1995)
- Zur Kenntnis und Bestimmung von Polygala amarella s. lat. (Eine Entgegnung) (Georg Hudziok 1996)
- Zur Kenntnis von Bidens frondosus L., einem Neubürger unserer Flora (Henning Haeupler 1968)
- Zur Taxonomie der Goldnesseln (Lamium L. Subgenus Galeobdolon (Adans.) Aschers.) (Götz H. Loos 1997)
- Zur Unterscheidung der Grundblätter von Peucedanum palustre, Selinum carvifolia und Silaum silaus (Ekkehard Foerster 1972)
- Zur Unterscheidung der Komplexe Mentha arvensis und M. x verticillata (Markus L. Köhler und Götz H. Loos 2001)
- Zur Unterscheidung und Verbreitung der Sippen von Lamiastrum galeobdolon agg. in Süddeutschland (P. Schönfelder u. S. Wegmüller 1974)
- Zur Unterscheidung von Carex aquatilis und Carex gracilis (K. Lewejohann 1968)
- Zur Unterscheidung von Hypericum maculatum und H. tetrapterum im blütenlosen Zustand (Ekkehard Foerster 1971)
- Zur Unterscheidung von Phleum pratense s. str. und Phleum bertolonii (Jürgen Dengler 1998)
- Zur Unterscheidung von Scirpus atrovirens Willd., Scirpus sylvaticus L. und ähnlichen Cyperaceen (Martin Schnittler u. Jolanthe Niedbala 1994 (1993)
- Zur Verbreitung und Ökologie von Heufler's Streifenfarn (Asplenium x alternifolium Wulfen nssp. heufleri (Reichardt) Aizpuru et al.) (Stefan Krause 1996)
- Zur Verbreitung von Schwielen-Löwenzähnen (Taraxacum Sektion Erythrosperma) in den Kalkgebieten der Nordeifel (Christoph Reisch u. Martin Schmid 2001)