Acer campestre L.

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Go-previous.svg|Go-next.svg

Artinformationen (Name und Status)

Deutscher Name: Feld-Ahorn
Wissenschaftlicher Name: Acer campestre L., Familie: Aceraceae
Synonyme:
  • Acer campestre L. subsp. campestre
  • Acer campestre subsp. leiocarpum Pax

Literatur: Kühn & Klotz 2002

Status

Floristischer Status

Primärer floristischer Status in Deutschland:
I= I (indigen)

Sippengenese (Anökophytie)

Anökophytie (Natürlichkeit der Sippengenese):
n= n (natürlich)

Gebiet der anökophytischen Sippengenese

Gebiet der anökophytischen Sippengenese:
0 = 0 (keine Angabe)

Endemismus

Gebiet endemischen Vorkommens:
0 = 0 (keine Angabe)

Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen

Chromosomengrundzahl:
13

Chromosomenzahl 2n:
26
Chromosomenzahl in Deutschland nachgewiesen:
Ja
Häufigste Chromosomenrasse:
Nein
Ploidiestufe:
2 = 2 (diploid)
Ploidietyp:
R= R (palaeopolyploid (mit polyploider Grundzahl))
Literatur:
Oberdorfer 1983

Phylogenie

Phylogenie-Code

Phylogenie-Code:
BBBBBBBBBABBABBBAABBBB

Morphologie

Lebensform

Lebensform:
M= M (Makrophanerophyt)

Lebensform:
N= N (Nanophanerophyt)

Lebensdauer

Lebensdauer:
p= p (plurienn-pollakanth)

Vegetative Fortpflanzung

Vegetative Fortpflanzung:
ws= ws (Wurzelspross)

Metamorphosen der Wurzel

Metamorphosen der Wurzel:
ws= ws (Wurzelspross)

Rosettentypen

Rosettentyp:
r= r (rosettenlose Pflanzen)
Literatur:
Jones 1945c, Kiermeier 1983

Blattmerkmale

Blattausdauer

Blattausdauer:
s= s (sommergrün)

Blattanatomie

Blattanatomietyp:
m= m (mesomorph)

Blattform

Blattform:
gelap= gelap (gelappt)

Blüten-Phänologie

Beginn der Blüte (Monat):
5 = 5 (Mai)

Ende der Blüte (Monat):
6
Blütedauer (in Monaten):
2
Anzahl der Blühphasen:
0

Symphänologische Gruppe

Symphänologische Gruppe:
4 = 4 (Fagus-Lamiastrum-Phase)
Literatur:
Dierschke 1995

Blüten- und Reproduktionsbiologie

Reproduktionstyp

Reproduktionstyp:
ssv= ssv (meist Samen, selten vegetativ)
Literatur:
Jones 1945c

Typ der Samenproduktion

Typ der Samenproduktion:
s= s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur:
Knuth 1898

Diklinie

Diklinie:
mo= mo (monözisch)
Literatur:
Knuth 1898

Pollenvektoren

Pollenvektoren:
in= in (Insektenbestäubung)
Literatur:
Jones 1945c

Befruchtungssystem

Befruchtungssystem:
AF= AF (fakultativ autogam)
Literatur:
Fryxell 1957

Belohnung für Blütenbesucher und Bestäuber

Art der Belohnung für Blütenbesucher:
1 = 1 (Nektar)
Literatur:
Knuth 1898

Menge der Belohnung für Blütenbesucher:
3 = 3 (vorhanden)

Blütenfarbe

Blütenfarbe (Freitext):
grün gelblich

Blüten-Grundfarbe:
g= g (gelb)
Literatur:
Schubert, Jäger & Werner 1987

UV-Reflexion der Blüten

UV-Reflexion im äußeren Blütenbereich:
2 = 2 (8-15 %)

UV-Reflexion in der Blütenmitte:
2 = 2 (8-15 %)
UV-Reflexionsmuster:
0 = 0 (kein UV-Muster)

Blumenklassen nach Müller

Blumenklassen nach Müller:
A= A (Blumen mit freiliegendem Nektar)

Blumentyp nach Kugler

Blumentyp nach Kugler:
1.2a= 1.2a (Scheibenblumen, Nektar offen)

Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten

Fruchttyp

Fruchttyp:
SpF= SpF (Spaltfrucht)

Diasporentyp

Diasporentyp:
TF= TF (Teilfrucht)

Typ der Keimungseinheiten (Germinulen)

Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)

Typ der Keimungseinheiten (Germinulen):
TF= TF (Teilfrucht)
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge:
keine Angabe
Ausprägung flächiger Anhänge:
[1]= [1] (immer )
Ausprägung gestreckter Fortsätze:
keine Angabe
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen:
keine Angabe

Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Gewichte

Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe

Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
TF= TF (Teilfrucht)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
80,0 mg
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
96,8 mg
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
114,4 mg
Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe
Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
TF= TF (Teilfrucht)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
80,0 mg
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
96,8 mg
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
114,4 mg

Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Größen

Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe

Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
TF= TF (Teilfrucht)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
15,0 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
28,7 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
40,0 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
8,0 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
10,7 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
15,0 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
2,1 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
2,9 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
4,5 mm
Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe
Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
TF= TF (Teilfrucht)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
7,0 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
9,7 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
11,5 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
7,0 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
8,7 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
10,0 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
2,1 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
2,9 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
4,5 mm
Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe
Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
TF= TF (Teilfrucht)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
15,0 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
28,7 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
40,0 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
8,0 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
10,7 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
15,0 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
2,1 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
2,9 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
4,5 mm
Literatur:
Brzeziecki & Kienast 1994, Grime, Hodgson & Hunt 1988, Jones 1945a, Jones 1945b, Jones 1945c, Anderberg 1994, Beijerink 1947, Brouwer & Stählin 1955, Luftensteiner 1982, Müller 1955

Ökologische Strategie

Ökologischer Strategietyp

Ökologischer Strategietyp nach Grime:
c= c (Konkurrenz-Strategen)

Areal

Florenzone und Höhenstufe

Florenzone:
m= m (meridional)

Höhenstufe:
m= m (montan)
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
e= e (submeridional)
Höhenstufe:
m= m (montan)
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
p= p (südlich temperat)
Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
n= n (nördlich temperat)
Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal

Anzahl besiedelter Florenzonen

Anzahl besiedelter Florenzonen:
3

Ozeanität

Ozeanität:
so= so (subozeanisch)

Status (Ozeanität):
natürliches Areal

Florengebiet

Florengebiet:
e= e (Europa)

Status (Florengebiet):
natürliches Areal

Hemerobie

Hemerobie:
o= o (oligohemerob)

Hemerobie:
m= m (mesohemerob)
Anzahl der Hemerobiestufen:
2

Urbanität

Urbanität:
2 = 2 (mäßig urbanophob)

Habitate

Habitat in Deutschland:
L5.2.3= L5.2.3 (Verband: Alno-Ulmion p. p.)

Vorkommen fraglich:
Falsch
Vorkommen eingeschränkt:
Falsch
Habitat in Deutschland:
T1.1.1.4= T1.1.1.4 (Verband: Cephalanthero-Fagenion)
Vorkommen fraglich:
Falsch
Vorkommen eingeschränkt:
Falsch
Habitat in Deutschland:
T1.1.2.1= T1.1.2.1 (Verband: Tilio platyphylli-Acerion pseudoplatani)
Vorkommen fraglich:
Falsch
Vorkommen eingeschränkt:
Falsch
Habitat in Deutschland:
T1.1.2.3= T1.1.2.3 (Verband: Carpinion betuli)
Vorkommen fraglich:
Falsch
Vorkommen eingeschränkt:
Falsch
Habitat in Deutschland:
T1.1.2.4.1= T1.1.2.4.1 (Verband: Quercion pubescentis)
Vorkommen fraglich:
Falsch
Vorkommen eingeschränkt:
Falsch

Pflanzensoziologie

Pflanzensoziologische Klasse

Pflanzensoziologische Klasse:
09.5= 09.5 (Kreuzdorn-Schlehen-Gebüsche)

Pflanzensoziologische Klasse:
10.2= 10.2 (Mesophile, sommergrüne Laubmischwälder)
Pflanzensoziologische Klasse:
10.3= 10.3 (Birken-Eichenwälder)

Pflanzensoziologische Klasse:
10.4= 10.4 (Wärmeliebende Eichen-Trockenwälder)