Achillea collina Becker ex Rchb.
Aus Offene Naturführer BiolFlor
Inhaltsverzeichnis
- 1 Artinformationen (Name und Status)
- 2 Status
- 3 Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen
- 4 DNA-Gehalt
- 5 Phylogenie
- 6 Morphologie
- 7 Blattmerkmale
- 8 Blüten-Phänologie
- 9 Blüten- und Reproduktionsbiologie
- 10 Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten
- 11 Ökologische Strategie
- 12 Areal
- 13 Hemerobie
- 14 Urbanität
- 15 Habitate
- 16 Pflanzensoziologie
Artinformationen (Name und Status)
Deutscher Name: Hügel-SchafgarbeWissenschaftlicher Name: Achillea collina Becker ex Rchb., Familie: Asteraceae
Synonyme:
- Achillea millefolium 'Sammelart'
- Achillea millefolium - Gruppe
- Achillea millefolium - group
- Achillea millefolium agg.
- Achillea millefolium subsp. collina (Rchb.) Weiss
Literatur: Kühn & Klotz 2002
Status
Floristischer Status
- Primärer floristischer Status in Deutschland:
- I= I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie)
- Anökophytie (Natürlichkeit der Sippengenese):
- n= n (natürlich)
Gebiet der anökophytischen Sippengenese
- Gebiet der anökophytischen Sippengenese:
- 0 = 0 (keine Angabe)
Endemismus
- Gebiet endemischen Vorkommens:
- 1 = 1 (Europa)
- Literatur:
- Tutin & et al. 1964
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen
- Chromosomengrundzahl:
- 9
- Chromosomenzahl 2n:
- 72
- Chromosomenzahl in Deutschland nachgewiesen:
- Ja
- Häufigste Chromosomenrasse:
- Nein
- Ploidiestufe:
- 8 = 8 (octoploid)
- Ploidietyp:
- P= P (polyploid mit haploider Grundzahl)
- Literatur:
- Albers 1998
- Chromosomengrundzahl:
- 9
- Chromosomenzahl 2n:
- 36
- Chromosomenzahl in Deutschland nachgewiesen:
- Ja
- Häufigste Chromosomenrasse:
- Nein
- Ploidiestufe:
- 4 = 4 (tetraploid)
- Ploidietyp:
- P= P (polyploid mit haploider Grundzahl)
- Literatur:
- Albers 1998
DNA-Gehalt
- DNA-Gehalt (pg/2C):
- 9,9
- Chromosomenzahl:
- 36
- Qualität der Chromosomenzahl:
- [b]= [b] (Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend)
- Autorisiert durch Bennet & Leitch 2001:
- Wahr
- Literatur:
- Dabrowska 1992
Phylogenie
Morphologie
Lebensform
- Lebensform:
- H= H (Hemikryptophyt)
Lebensdauer
- Lebensdauer:
- p= p (plurienn-pollakanth)
Vegetative Fortpflanzung
- Vegetative Fortpflanzung:
- rp= rp (Rhizompleiokorm)
Speicherorgane
- Speicherorgane:
- rp= rp (Rhizompleiokorm)
Metamorphosen der Sproßachse
- Metamorphosen der Sproßachse:
- rp= rp (Rhizompleiokorm)
Rosettentypen
- Rosettentyp:
- h= h (Halbrosettenpflanze)
Blattmerkmale
Blattausdauer
- Blattausdauer:
- s= s (sommergrün)
Blattanatomie
- Blattanatomietyp:
- s= s (skleromorph)
- Blattanatomietyp:
- m= m (mesomorph)
Blattform
- Blattform:
- fied= fied (fiederförmig)
Blüten-Phänologie
- Beginn der Blüte (Monat):
- 6 = 6 (Juni)
- Ende der Blüte (Monat):
- 11
- Blütedauer (in Monaten):
- 6
- Anzahl der Blühphasen:
- 0
Symphänologische Gruppe
- Symphänologische Gruppe:
- 6 = 6 (Cornus sanguinea-Melica uniflora-Phase)
- Literatur:
- Dierschke 1995
Blüten- und Reproduktionsbiologie
Reproduktionstyp
- Reproduktionstyp:
- sv= sv (Samen und vegetativ)
- Literatur:
- Krumbiegel 2002
Typ der Samenproduktion
- Typ der Samenproduktion:
- s= s (sexuell, amphimiktisch)
- Anmerkungen:
- Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt
Diklinie
- Diklinie:
- gm= gm (gynomonözisch)
- Literatur:
- Knuth 1898
Dichogamie
- Dichogamie:
- a2= a2 (proterandrisch)
- Literatur:
- Knuth 1898
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität
- Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität:
- SI= SI (selbstinkompatibel)
- Literatur:
- Warwick & Black 1982
Selbst-Inkompatibilitäts-Mechanismus
- Selbst-Inkompatibilitäts-Mechanismus:
- SSI= SSI (Sporophytische Selbst-Inkompatibilität)
- Literatur:
- de Nettancourt 1977
Pollenvektoren
- Pollenvektoren:
- in= in (Insektenbestäubung)
- Literatur:
- Warwick & Black 1982
Befruchtungssystem
- Befruchtungssystem:
- X= X (xenogam)
- Anmerkungen:
- Anmerkung 2002: xenogam, da SI
Blütenfarbe
- Blütenfarbe (Freitext):
- weiß
- Blüten-Grundfarbe:
- w= w (weiß)
- Literatur:
- Haeupler & Muer 2000
Blumenklassen nach Müller
- Blumenklassen nach Müller:
- B`= B` (Blumengesellschaften mit völlig verborgenem Nektar)
Blumentyp nach Kugler
- Blumentyp nach Kugler:
- 7.2c= 7.2c (Köpfchenblumen, Asteraceae, Röhren- und Zungenblüten)
Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten
Fruchttyp
- Fruchttyp:
- Nu= Nu (Nuss)
Diasporentyp
- Diasporentyp:
- F= F (Frucht)
Typ der Keimungseinheiten (Germinulen)
- Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Typ der Keimungseinheiten (Germinulen):
- F= F (Frucht)
- Ausprägung nährstoffreicher Anhänge:
- keine Angabe
- Ausprägung flächiger Anhänge:
- keine Angabe
- Ausprägung gestreckter Fortsätze:
- keine Angabe
- Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen:
- keine Angabe
Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Gewichte
- Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
- F= F (Frucht)
- Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 0,1 mg
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 0,1 mg
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 0,1 mg
- Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
- F= F (Frucht)
- Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 0,1 mg
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 0,1 mg
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 0,1 mg
Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Größen
- Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
- F= F (Frucht)
- Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 1,4 mm
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 2,1 mm
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 2,9 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 0,8 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 0,9 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 1,0 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 0,2 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 0,3 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 0,4 mm
- Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
- F= F (Frucht)
- Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 1,4 mm
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 2,1 mm
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 2,9 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 0,8 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 0,9 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 1,0 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 0,2 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 0,3 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 0,4 mm
- Literatur:
- Grime, Mason, Curtis et al. 1981, Thompson, Band & Hodgson 1993, Grime, Hodgson & Hunt 1988, Bakker, Bakker, Rosén & Verweij 1997, Brouwer & Stählin 1955, Hanf 1984, Luftensteiner 1982, Stockey & Hunt 1994, Urbanska & Schütz 1986, Vogler 1901, Heinisch 1955, Saukel & Länger 1992
Ökologische Strategie
Areal
Florenzone und Höhenstufe
- Florenzone:
- e= e (submeridional)
- Höhenstufe:
- keine Angabe
- Status (Florenzone):
- natürliches Areal
- Florenzone:
- p= p (südlich temperat)
- Höhenstufe:
- keine Angabe
- Status (Florenzone):
- natürliches Areal
- Florenzone:
- n= n (nördlich temperat)
- Höhenstufe:
- keine Angabe
- Status (Florenzone):
- natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen
Ozeanität
- Ozeanität:
- sks= sks (schwach subkontinental)
- Status (Ozeanität):
- natürliches Areal
Florengebiet
- Florengebiet:
- e= e (Europa)
- Status (Florengebiet):
- natürliches Areal
Hemerobie
- Hemerobie:
- o= o (oligohemerob)
- Hemerobie:
- m= m (mesohemerob)
- Anzahl der Hemerobiestufen:
- 2
Urbanität
- Urbanität:
- 1 = 1 (urbanophob)
Habitate
- Habitat in Deutschland:
- T6.2.2.2.3= T6.2.2.2.3 (Verband: Bromion erecti)
- Vorkommen fraglich:
- Falsch
- Vorkommen eingeschränkt:
- Falsch
Pflanzensoziologie
Pflanzensoziologische Klasse
- Pflanzensoziologische Klasse:
- 05.2= 05.2 (Schillergras- und Silbergras-Pionierrasen)
- Pflanzensoziologische Klasse:
- 05.3= 05.3 (Schwingel-Trespen-Trocken- und -Halbtrockenrasen)
- Pflanzensoziologische Klasse:
- 07.1= 07.1 (Thermophile und mesophile Saumgesellschaften)