Achillea roseoalba Ehrend.

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Go-previous.svg|Go-next.svg

Artinformationen (Name und Status)

Deutscher Name: Blassrote Schafgarbe
Wissenschaftlicher Name: Achillea roseoalba Ehrend., Familie: Asteraceae
Synonyme:
  • Achillea millefolium 'Sammelart'
  • Achillea millefolium - Gruppe
  • Achillea millefolium - group
  • Achillea millefolium agg.
  • Achillea roseoalba Ehrend.

Literatur: Kühn & Klotz 2002

Status

Floristischer Status

Primärer floristischer Status in Deutschland:
N= N (Neophyt)

Sippengenese (Anökophytie)

Anökophytie (Natürlichkeit der Sippengenese):
u= u (unbekannt)

Gebiet der anökophytischen Sippengenese

Gebiet der anökophytischen Sippengenese:
0 = 0 (keine Angabe)

Endemismus

Gebiet endemischen Vorkommens:
1 = 1 (Europa)
Literatur:
Tutin & et al. 1964

Einführungsweise

Einführungsweise nach Deutschland:
VN= VN (Verwilderte Nutzpflanze)

Einführungsweise nach Deutschland:
VZ= VZ (Verwilderte Zierpflanze)

Maximaler Einbürgerungsgrad

Maximaler Einbürgerungsgrad in Deutschland:
EO= EO (Epökophyt)

Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen

Phylogenie

Phylogenie-Code

Phylogenie-Code:
BBBBBBBBBABABBABBABABBABBBAABBABB

Morphologie

Lebensform

Lebensform:
H= H (Hemikryptophyt)

Lebensdauer

Lebensdauer:
p= p (plurienn-pollakanth)

Vegetative Fortpflanzung

Vegetative Fortpflanzung:
a= a (Ausläufer)

Speicherorgane

Speicherorgane:
a= a (Ausläufer)

Metamorphosen der Sproßachse

Metamorphosen der Sproßachse:
a= a (Ausläufer)

Rosettentypen

Rosettentyp:
h= h (Halbrosettenpflanze)

Blattmerkmale

Blattausdauer

Blattausdauer:
i= i (immergrün)

Blattanatomie

Blattanatomietyp:
s= s (skleromorph)

Blattanatomietyp:
m= m (mesomorph)

Blattform

Blattform:
fied= fied (fiederförmig)

Blüten-Phänologie

Blüten- und Reproduktionsbiologie

Reproduktionstyp

Reproduktionstyp:
sv= sv (Samen und vegetativ)
Literatur:
Krumbiegel 2002

Typ der Samenproduktion

Typ der Samenproduktion:
s= s (sexuell, amphimiktisch)
Anmerkungen:
Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt

Diklinie

Diklinie:
gm= gm (gynomonözisch)
Literatur:
Knuth 1898

Dichogamie

Dichogamie:
a2= a2 (proterandrisch)
Literatur:
Knuth 1898

Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität

Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität:
SI= SI (selbstinkompatibel)
Literatur:
Warwick & Black 1982

Selbst-Inkompatibilitäts-Mechanismus

Selbst-Inkompatibilitäts-Mechanismus:
SSI= SSI (Sporophytische Selbst-Inkompatibilität)
Literatur:
de Nettancourt 1977

Pollenvektoren

Pollenvektoren:
in= in (Insektenbestäubung)
Literatur:
Warwick & Black 1982

Befruchtungssystem

Befruchtungssystem:
X= X (xenogam)
Anmerkungen:
Anmerkung 2002: xenogam, da SI

Blütenfarbe

Blütenfarbe (Freitext):
hell- bis dunkelrosa, selten weiß

Blüten-Grundfarbe:
ro= ro (rosa)
Literatur:
Haeupler & Muer 2000

Blumenklassen nach Müller

Blumenklassen nach Müller:
B`= B` (Blumengesellschaften mit völlig verborgenem Nektar)

Blumentyp nach Kugler

Blumentyp nach Kugler:
7.2c= 7.2c (Köpfchenblumen, Asteraceae, Röhren- und Zungenblüten)

Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten

Ökologische Strategie

Ökologischer Strategietyp

Ökologischer Strategietyp nach Grime:
cs= cs (Konkurrenz-Stress-Strategen)

Areal

Florenzone und Höhenstufe

Florenzone:
e= e (submeridional)

Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
p= p (südlich temperat)
Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal

Anzahl besiedelter Florenzonen

Anzahl besiedelter Florenzonen:
2

Florengebiet

Florengebiet:
e= e (Europa)

Status (Florengebiet):
natürliches Areal

Hemerobie

Urbanität

Urbanität:
1 = 1 (urbanophob)

Habitate

Habitat in Deutschland:
T7.1.2= T7.1.2 (Verband: Arrhenatherion)

Vorkommen fraglich:
Falsch
Vorkommen eingeschränkt:
Falsch

Pflanzensoziologie

Pflanzensoziologische Klasse

Pflanzensoziologische Klasse:
05.4= 05.4 (Wirtschaftsgrünland)