Ackerwildkräuter: Familie Knöterichgewächse – Polygonaceae (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve)
Quelle: | Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve (2006). Lebensraum Acker. Verlag N. Kessel, ISBN-13: 978-3-935638-61-6; ISBN-10: 3-935638-61-2. Die vorliegende Zweitpublikation erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren und des Verlages. (Autorisierte Zweitpublikation) |
Hinweis: | Dieser Schlüssel ist mit den Autorennamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Heinrich Hofmeister, Eckhard Garve beschränkt. Auf der Diskussionseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge jedoch sehr willkommen! |
Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella) 10–30 cm; Pflanze aufsteigend bis aufrecht, kahl; untere Blätter gestielt mit lang Spießecken; Blütenstand lockerblütig, blattlos; innere Blütenblätter ganzrandig, ohne Schwielen, nicht oder kaum länger als die reife Frucht.; ausdauernde, krautige, d. h. nicht verholzte Pflanze (Staude); V-VIII; zerstreut; Säure- und Magerkeitszeiger, besonders auf Sandböden; Trennart der Ordnung Ackerspörgel-Gesellschaften; formenreich.
Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) 30–130 cm; Pflanze aufrecht, oft rot überlaufen; untere Blätter eiförmig mit kaum welligem Rand, am Grund herzförmig; Blüte in Knäueln; innere Blütenblätter 3,5–5 mm lang, länger als breit, mit mindestens einer großen Schwiele und 2–5 Zähnen; ausdauernde, krautige, d. h. nicht verholzte Pflanze (Staude); VI-X; verbreitet; formenreich; mitunter Hybriden mit der folgenden Art!
Krauser Ampfer (Rumex crispus) Unterschiede zur vorherigen Art: Pflanze oft braun überlaufen; Blätter lanzettlich mit wellig-krausem Rand (Name!), am Grund keilförmig oder seicht abgerundet; innere Blütenblätter etwa ebenso lang wie breit, nahezu ganzrandig; ausdauernde, krautige, d. h. nicht verholzte Pflanze (Staude); VI-X; verbreitet; Staunässezeiger, salzertragend; formenreich.
Strand-Ampfer (Rumex maritimus) 10–60 cm; Pflanze aufsteigend bis aufrecht; Blätter lineal bis lanzettlich; Blütenknäuel vielblütig mit Tragblättern, die oberen Knäuel berühren einander und bilden einen dichten goldgelben Fruchtstand; innere Blütenblätter 2,5–3 mm lang, alle mit Schwielen und sehr lang haarfeinen Zähnen (meist länger als innere Blütenblätter); einjährige (annuelle) Pflanze; VII-X; zerstreut; Staunässezeiger, salzertragend.
Bestimmungshilfe für Knöterich-Arten (Polygonum spec.):
1 Pflanze windend; äußere Blütenblätter gekielt oder geflügelt
Winden-Knöterich (Polygonum convolvulus; syn.: Bilderdykia convolvulus, Fallopia convolvulus) 10–100 cm; Pflanze niederliegend, windend oder kletternd; Stängel kantig gefurcht; Blätter pfeilförmig, lang zugespitzt, am Grund des Blattstiels mit kurzer Ochrea; Blüte zu 1–6 blattachselständig oder in Scheinähren; Blütenblätter 5, grün, die 3 äußeren gekielt; Frucht mattschwarz; einjährige (annuelle) Pflanze; VII-X; verbreitet; Kennart der Unterklasse Ackerstiefmütterchen-Gesellschaften; Anökophyt; die ähnlich aussehende Acker-Winde ist ausdauernd, milchsaftführend, hat kurz zugespitzte Blätter und keine Ochrea.
1* Pflanze nicht windend; äußere Blütenblätter nicht gekielt oder geflügelt
2 Blätter 0,5–4 cm lang; Blüte zu 1–5 blattachselständig
Vogel-Knöterich Artengruppe (Polygonum aviculare agg.) 5–30 cm; Pflanze niederliegend bis aufsteigend; Blätter bis 4 cm lang; Ochrea häutig, silbern glänzend; Blüte zu 1–5 blattachselständig; Blütenblätter meist 5,1, 5–3 mm lang, rosa bis grün, weiß berandet; Frucht 2–3 mm lang; einjährige (annuelle) Pflanze; V-XI; verbreitet.
2* Blätter 4–15 cm lang; Blüte in Scheinähren end- oder seitenständig
3 Pflanze ausdauernd, Blätter am Grund abgerundet bis herzförmig
Wasser-Knöterich Landform (Polygonum amphibium f. terrestre; syn.: Persicaria amphibia) 10–60 cm; Pflanze aufsteigend bis aufrecht, borstig behaart und oft rot überlaufen; Blätter mit feiner Längsstreifung, am Grund abgerundet bis herzförmig, 5–12 cm lang; Blattstiel über der Mitte der Ochrea abgehend; selten blühend; Blütenstand endständige Scheinähre; Blütenblätter rot; ausdauernde, krautige, d. h. nicht verholzte Pflanze (Staude); VI-IX; zerstreut; Wechselnässezeiger.
3* Pflanze einjährig; Blätter am Grund verschmälert
4 Blütenstand locker und schlank, Achse sichtbar
Wasserpfeffer (Polygonum hydropiper; syn.: Persicaria hydropiper) 10–80 cm; Pflanze aufsteigend bis aufrecht, pfefferartig schmeckend (Name!); Blattgrund keilförmig; Blätter 4–8 cm lang; Ochrea oben kurz bewimpert, sonst kahl; Blütenstand unterbrochen, Achse sichtbar; Blütenblätter meist 4, grünlich bis rötlich-weiß, durch eingesenkte goldgelbe Drüsen punktiert (Lupe!), 3–4 mm lang; einjährige (annuelle) Pflanze; VII-X; verbreitet; Stickstoff- und Feuchtezeiger, besonders auf kalkfreien Böden.
4 Blütenstand dicht, Achse durch Blüten verdeckt
Floh-Knöterich (Polygonum persicaria; syn.: Persicaria maculosa) 10–80 cm; Pflanze aufsteigend bis aufrecht; Blätter 5–10 cm lang; Ochrea oben lang bewimpert, sonst kurzhaarig; Blütenstand drüsenlos; Blütenblätter 4–5, rot bis weißlich grün, zur Fruchtzeit ohne vortretende Leitbündel, 2–3 mm lang; einjährige (annuelle) Pflanze; VII-X; verbreitet; Stickstoffzeiger; Kennart der Unterklasse: Ackerstiefmütterchen-Gesellschaften; formenreich.
Ampfer-Knöterich (Polygonum lapathifolium; syn.: Persicaria lapathifolia) Unterschiede zur vorherigen Art: Ochrea kahl oder oben kurz bewimpert; Blütenstand meist mit gelblichen Drüsen; Blütenblätter zur Fruchtzeit mit vortretenden ankerförmig Leitbündeln (Lupe!); einjährige (annuelle) Pflanze; VII-X; verbreitet; Feuchte- und Stickstoffzeiger; formenreich auf Ackerstandorten vor allem die Unterart P. lapathifolium subsp. incanum: Blüte meist gelblich, Frucht > 2,4 mm lang, untere Blätter oft etwas filzig.