Ackerwildkräuter: Familie Knöterichgewächse – Polygonaceae (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve)

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Quelle: Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve (2006). Lebensraum Acker. Verlag N. Kessel, ISBN-13: 978-3-935638-61-6; ISBN-10: 3-935638-61-2. Die vorliegende Zweitpublikation erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren und des Verlages. (Autorisierte Zweitpublikation)
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit den Autorennamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Heinrich Hofmeister, Eckhard Garve beschränkt. Auf der Diskussionseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge jedoch sehr willkommen!

Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella) 10–30 cm; Pflanze aufsteigend bis aufrecht, kahl; untere Blätter gestielt mit lang Spießecken; Blütenstand lockerblütig, blattlos; innere Blütenblätter ganzrandig, ohne Schwielen, nicht oder kaum länger als die reife Frucht.; ausdauernde, krautige, d. h. nicht verholzte Pflanze (Staude); V-VIII; zerstreut; Säure- und Magerkeitszeiger, besonders auf Sandböden; Trennart der Ordnung Ackerspörgel-Gesellschaften; formenreich.

Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) 30–130 cm; Pflanze aufrecht, oft rot überlaufen; untere Blätter eiförmig mit kaum welligem Rand, am Grund herzförmig; Blüte in Knäueln; innere Blütenblätter 3,5–5 mm lang, länger als breit, mit mindestens einer großen Schwiele und 2–5 Zähnen; ausdauernde, krautige, d. h. nicht verholzte Pflanze (Staude); VI-X; verbreitet; formenreich; mitunter Hybriden mit der folgenden Art!

Krauser Ampfer (Rumex crispus) Unterschiede zur vorherigen Art: Pflanze oft braun überlaufen; Blätter lanzettlich mit wellig-krausem Rand (Name!), am Grund keilförmig oder seicht abgerundet; innere Blütenblätter etwa ebenso lang wie breit, nahezu ganzrandig; ausdauernde, krautige, d. h. nicht verholzte Pflanze (Staude); VI-X; verbreitet; Staunässezeiger, salzertragend; formenreich.

Strand-Ampfer (Rumex maritimus) 10–60 cm; Pflanze aufsteigend bis aufrecht; Blätter lineal bis lanzettlich; Blütenknäuel vielblütig mit Tragblättern, die oberen Knäuel berühren einander und bilden einen dichten goldgelben Fruchtstand; innere Blütenblätter 2,5–3 mm lang, alle mit Schwielen und sehr lang haarfeinen Zähnen (meist länger als innere Blütenblätter); einjährige (annuelle) Pflanze; VII-X; zerstreut; Staunässezeiger, salzertragend.

Bestimmungshilfe für Knöterich-Arten (Polygonum spec.):
1 Pflanze windend; äußere Blütenblätter gekielt oder geflügelt

Winden-Knöterich (Polygonum convolvulus; syn.: Bilderdykia convolvulus, Fallopia convolvulus) 10–100 cm; Pflanze niederliegend, windend oder kletternd; Stängel kantig gefurcht; Blätter pfeilförmig, lang zugespitzt, am Grund des Blattstiels mit kurzer Ochrea; Blüte zu 1–6 blattachselständig oder in Scheinähren; Blütenblätter 5, grün, die 3 äußeren gekielt; Frucht mattschwarz; einjährige (annuelle) Pflanze; VII-X; verbreitet; Kennart der Unterklasse Ackerstiefmütterchen-Gesellschaften; Anökophyt; die ähnlich aussehende Acker-Winde ist ausdauernd, milchsaftführend, hat kurz zugespitzte Blätter und keine Ochrea.

1* Pflanze nicht windend; äußere Blütenblätter nicht gekielt oder geflügelt
2 Blätter 0,5–4 cm lang; Blüte zu 1–5 blattachselständig

Vogel-Knöterich Artengruppe (Polygonum aviculare agg.) 5–30 cm; Pflanze niederliegend bis
aufsteigend; Blätter bis 4 cm lang; Ochrea häutig, silbern glänzend; Blüte zu 1–5 blattachselständig; Blütenblätter meist 5,1, 5–3 mm lang, rosa bis grün, weiß berandet; Frucht 2–3 mm lang; einjährige (annuelle) Pflanze; V-XI; verbreitet.

2* Blätter 4–15 cm lang; Blüte in Scheinähren end- oder seitenständig
3 Pflanze ausdauernd, Blätter am Grund abgerundet bis herzförmig

Wasser-Knöterich Landform (Polygonum amphibium f. terrestre; syn.: Persicaria amphibia) 10–60 cm; Pflanze aufsteigend bis aufrecht, borstig behaart und oft rot überlaufen; Blätter mit feiner Längsstreifung, am Grund abgerundet bis herzförmig, 5–12 cm lang; Blattstiel über der Mitte der Ochrea abgehend; selten blühend; Blütenstand endständige Scheinähre; Blütenblätter rot; ausdauernde, krautige, d. h. nicht verholzte Pflanze (Staude); VI-IX; zerstreut; Wechselnässezeiger.

3* Pflanze einjährig; Blätter am Grund verschmälert
4 Blütenstand locker und schlank, Achse sichtbar

Wasserpfeffer (Polygonum hydropiper; syn.: Persicaria hydropiper) 10–80 cm; Pflanze aufsteigend bis aufrecht, pfefferartig schmeckend (Name!); Blattgrund keilförmig; Blätter 4–8 cm lang; Ochrea oben kurz bewimpert, sonst kahl; Blütenstand unterbrochen, Achse sichtbar; Blütenblätter meist 4, grünlich bis rötlich-weiß, durch eingesenkte goldgelbe Drüsen punktiert (Lupe!), 3–4 mm lang; einjährige (annuelle) Pflanze; VII-X; verbreitet; Stickstoff- und Feuchtezeiger, besonders auf kalkfreien Böden.

4 Blütenstand dicht, Achse durch Blüten verdeckt

Floh-Knöterich (Polygonum persicaria; syn.: Persicaria maculosa) 10–80 cm; Pflanze aufsteigend bis aufrecht; Blätter 5–10 cm lang; Ochrea oben lang bewimpert, sonst kurzhaarig; Blütenstand drüsenlos; Blütenblätter 4–5, rot bis weißlich grün, zur Fruchtzeit ohne vortretende Leitbündel, 2–3 mm lang; einjährige (annuelle) Pflanze; VII-X; verbreitet; Stickstoffzeiger; Kennart der Unterklasse: Ackerstiefmütterchen-Gesellschaften; formenreich.

Ampfer-Knöterich (Polygonum lapathifolium; syn.: Persicaria lapathifolia) Unterschiede zur vorherigen Art: Ochrea kahl oder oben kurz bewimpert; Blütenstand meist mit gelblichen Drüsen; Blütenblätter zur Fruchtzeit mit vortretenden ankerförmig Leitbündeln (Lupe!); einjährige (annuelle) Pflanze; VII-X; verbreitet; Feuchte- und Stickstoffzeiger; formenreich auf Ackerstandorten vor allem die Unterart P. lapathifolium subsp. incanum: Blüte meist gelblich, Frucht > 2,4 mm lang, untere Blätter oft etwas filzig.