Acorus calamus L.

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Go-previous.svg|Go-next.svg

Artinformationen (Name und Status)

Deutscher Name: Kalmus
Wissenschaftlicher Name: Acorus calamus L., Familie: Araceae
Synonymer Name: Acorus calamus var. vulgaris L.

Literatur: Kühn & Klotz 2002

Status

Floristischer Status

Primärer floristischer Status in Deutschland:
N= N (Neophyt)

Sippengenese (Anökophytie)

Anökophytie (Natürlichkeit der Sippengenese):
u= u (unbekannt)

Gebiet der anökophytischen Sippengenese

Gebiet der anökophytischen Sippengenese:
0 = 0 (keine Angabe)

Endemismus

Gebiet endemischen Vorkommens:
0 = 0 (keine Angabe)

Einführungsweise

Einführungsweise nach Deutschland:
VN= VN (Verwilderte Nutzpflanze)

Zeit und Gebiet der Ersteinbürgerung

Gebiet der Einbürgerung:
D= D (Deutschland)

Zeit der Ersteinbürgerung im zuvor genannten Gebiet:
16. Jahrh.

Maximaler Einbürgerungsgrad

Maximaler Einbürgerungsgrad in Deutschland:
AG= AG (Agriophyt)

Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen

Chromosomengrundzahl:
12

Chromosomenzahl 2n:
36
Chromosomenzahl in Deutschland nachgewiesen:
Ja
Häufigste Chromosomenrasse:
Nein
Ploidiestufe:
3 = 3 (triploid)
Ploidietyp:
R= R (palaeopolyploid (mit polyploider Grundzahl))
Literatur:
Oberdorfer 1983

DNA-Gehalt

DNA-Gehalt (pg/2C):
1,3

Chromosomenzahl:
36
Qualität der Chromosomenzahl:
[b]= [b] (Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend)
Autorisiert durch Bennet & Leitch 2001:
Wahr
Literatur:
Bennett & Leitch 1997

Phylogenie

Phylogenie-Code

Phylogenie-Code:
BBBBBABA

Morphologie

Lebensform

Lebensform:
G= G (Geophyt)

Lebensdauer

Lebensdauer:
p= p (plurienn-pollakanth)

Vegetative Fortpflanzung

Vegetative Fortpflanzung:
rh= rh (Rhizom)

Speicherorgane

Speicherorgane:
rh= rh (Rhizom)

Metamorphosen der Sproßachse

Metamorphosen der Sproßachse:
rh= rh (Rhizom)

Rosettentypen

Rosettentyp:
g= g (Ganzrosettenpflanze)
Literatur:
Glück 1911, Raunkiaer 1934

Blattmerkmale

Blattausdauer

Blattausdauer:
s= s (sommergrün)

Blattanatomie

Blattanatomietyp:
e= e (helomorph)

Blattform

Blattform:
schwe= schwe (schwertförmig)

Blüten-Phänologie

Beginn der Blüte (Monat):
6 = 6 (Juni)

Ende der Blüte (Monat):
7
Blütedauer (in Monaten):
2
Anzahl der Blühphasen:
0

Symphänologische Gruppe

Symphänologische Gruppe:
7 = 7 (Ligustrum-Stachys sylvatica-Phase)
Literatur:
Dierschke 1995

Blüten- und Reproduktionsbiologie

Reproduktionstyp

Reproduktionstyp:
v= v (vegetativ)
Literatur:
Knuth 1898

Typ der Samenproduktion

Typ der Samenproduktion:
s= s (sexuell, amphimiktisch)
Anmerkungen:
Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt

Diklinie

Diklinie:
so= so (synözisch (hermaphroditisch))
Literatur:
Knuth 1898

Dichogamie

Dichogamie:
g3= g3 (Reproduktion erfolgt weder durch Samen noch durch Früchte, sondern durch andere pflanzliche Organe)
Literatur:
Knuth 1898

Blütenfarbe

Blütenfarbe (Freitext):
rötlich oder grün

Blüten-Grundfarbe:
gr= gr (grün)
Literatur:
Haeupler & Muer 2000

Blumenklassen nach Müller

Blumenklassen nach Müller:
A= A (Blumen mit freiliegendem Nektar)

Blumentyp nach Kugler

Blumentyp nach Kugler:
8.= 8. (Kolbenblumen)

Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten

Fruchttyp

Fruchttyp:
v= v (vegetativ)

Diasporentyp

Diasporentyp:
v= v (vegetativ)

Typ der Keimungseinheiten (Germinulen)

Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)

Typ der Keimungseinheiten (Germinulen):
v= v (vegetativ)
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge:
keine Angabe
Ausprägung flächiger Anhänge:
keine Angabe
Ausprägung gestreckter Fortsätze:
keine Angabe
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen:
keine Angabe

Ökologische Strategie

Ökologischer Strategietyp

Ökologischer Strategietyp nach Grime:
cs= cs (Konkurrenz-Stress-Strategen)

Areal

Florenzone und Höhenstufe

Florenzone:
o= o (subtropisch)

Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
m= m (meridional)
Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
e= e (submeridional)
Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
p= p (südlich temperat)
Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
n= n (nördlich temperat)
Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
anthropogenes Areal

Anzahl besiedelter Florenzonen

Anzahl besiedelter Florenzonen:
4

Ozeanität

Ozeanität:
sks= sks (schwach subkontinental)

Status (Ozeanität):
anthropogenes Areal

Florengebiet

Florengebiet:
a= a (Asien)

Status (Florengebiet):
natürliches Areal
Florengebiet:
e= e (Europa)
Status (Florengebiet):
anthropogenes Areal
Florengebiet:
m= m (Amerika)
Status (Florengebiet):
natürliches Areal

Hemerobie

Hemerobie:
o= o (oligohemerob)

Hemerobie:
m= m (mesohemerob)
Hemerobie:
b= b (b-euhemerob)
Anzahl der Hemerobiestufen:
3

Urbanität

Urbanität:
2 = 2 (mäßig urbanophob)

Habitate

Habitat in Deutschland:
L3.1
Anmerkungen:
nur Ufer

Vorkommen fraglich:
Falsch
Vorkommen eingeschränkt:
Falsch
Habitat in Deutschland:
L3.2
Vorkommen fraglich:
Falsch
Vorkommen eingeschränkt:
Falsch
Habitat in Deutschland:
L3.9.5= L3.9.5 (Verband: Phragmition australis)
Vorkommen fraglich:
Falsch
Vorkommen eingeschränkt:
Falsch

Pflanzensoziologie

Pflanzensoziologische Klasse

Pflanzensoziologische Klasse:
01.6= 01.6 (Röhrichte und Großseggenriede)