Adonis annua L.

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Go-previous.svg|Go-next.svg

Artinformationen (Name und Status)

Deutscher Name: Herbst-Adonisröschen
Wissenschaftlicher Name: Adonis annua L., Familie: Ranunculaceae
Synonymer Name: Adonis annua L.

Literatur: Kühn & Klotz 2002

Status

Floristischer Status

Primärer floristischer Status in Deutschland:
N= N (Neophyt)

Sippengenese (Anökophytie)

Anökophytie (Natürlichkeit der Sippengenese):
u= u (unbekannt)

Gebiet der anökophytischen Sippengenese

Gebiet der anökophytischen Sippengenese:
0 = 0 (keine Angabe)

Endemismus

Gebiet endemischen Vorkommens:
0 = 0 (keine Angabe)

Einführungsweise

Einführungsweise nach Deutschland:
VZ= VZ (Verwilderte Zierpflanze)

Maximaler Einbürgerungsgrad

Maximaler Einbürgerungsgrad in Deutschland:
EH= EH (Ephemerophyt)

Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen

Phylogenie

Phylogenie-Code

Phylogenie-Code:
BBBBBBABBBAAAB

Morphologie

Lebensform

Lebensform:
H= H (Hemikryptophyt)

Lebensform:
T= T (Therophyt)

Lebensdauer

Lebensdauer:
a= a (annuell)

Rosettentypen

Rosettentyp:
h= h (Halbrosettenpflanze)

Blattmerkmale

Blattausdauer

Blattausdauer:
w= w (überwinternd grün)

Blattanatomie

Blattanatomietyp:
m= m (mesomorph)

Blattform

Blattform:
gefie= gefie (gefiedert)

Blüten-Phänologie

Blüten- und Reproduktionsbiologie

Reproduktionstyp

Reproduktionstyp:
s= s (Samen/Sporen)
Literatur:
Krumbiegel 2002

Typ der Samenproduktion

Typ der Samenproduktion:
s= s (sexuell, amphimiktisch)
Anmerkungen:
Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt

Diklinie

Diklinie:
so= so (synözisch (hermaphroditisch))
Anmerkungen:
Anmerkung 2002: pers. obs. / persönliche Beobachtung

Pollenvektoren

Pollenvektoren:
keine Angabe= se (Selbstbestäubung)
Anmerkungen:
Anmerkung 2002: wahrscheinlich (Bestäubungssystem), da morphologisch ähnlich wie andere, gut untersuchte Art

Pollenvektoren:
keine Angabe= in (Insektenbestäubung)
Anmerkungen:
Anmerkung 2002: wahrscheinlich (Bestäubungssystem), da morphologisch ähnlich wie andere, gut untersuchte Art

Belohnung für Blütenbesucher und Bestäuber

Art der Belohnung für Blütenbesucher:
1 = 1 (Nektar)
Literatur:
Knuth 1898

Menge der Belohnung für Blütenbesucher:
1 = 1 (kein)
Art der Belohnung für Blütenbesucher:
2 = 2 (Pollen)
Literatur:
Knuth 1898
Menge der Belohnung für Blütenbesucher:
4 = 4 (reichlich)

Blütenfarbe

Blütenfarbe (Freitext):
leuchtend rot, am Grund dunkel

Blüten-Grundfarbe:
r= r (rot)
Literatur:
Bayer, Buttler, Finkenzeller et al. 1987
Blütenfarbe (Freitext):
dunkelrot
Blüten-Grundfarbe:
r= r (rot)
Literatur:
Oberdorfer 1983

UV-Reflexion der Blüten

UV-Reflexion im äußeren Blütenbereich:
1 = 1 (0-7 %)

UV-Reflexion in der Blütenmitte:
1 = 1 (0-7 %)
UV-Reflexionsmuster:
1 = 1 (UV-Muster vorhanden)

Blumenklassen nach Müller

Blumenklassen nach Müller:
Po= Po (Pollenblumen)

Blumentyp nach Kugler

Blumentyp nach Kugler:
1.1= 1.1 (Pollenblumen)

Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten

Fruchttyp

Fruchttyp:
SaNu= SaNu (Sammelnussfrucht)

Diasporentyp

Diasporentyp:
Fch= Fch (Früchtchen)

Typ der Keimungseinheiten (Germinulen)

Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)

Typ der Keimungseinheiten (Germinulen):
Fch= Fch (Früchtchen)
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge:
keine Angabe
Ausprägung flächiger Anhänge:
keine Angabe
Ausprägung gestreckter Fortsätze:
[1]= [1] (immer )
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen:
keine Angabe

Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Gewichte

Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe

Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
Fch= Fch (Früchtchen)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
4,8 mg
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
11,6 mg
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
18,4 mg
Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe
Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
Fch= Fch (Früchtchen)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
4,8 mg
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
11,6 mg
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
18,4 mg

Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Größen

Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe

Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
Fch= Fch (Früchtchen)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
2,7 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
4,0 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
5,5 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
2,4 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
2,6 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
3,0 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
1,9 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
2,4 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
2,6 mm
Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe
Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
Fch= Fch (Früchtchen)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
2,7 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
4,0 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
5,5 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
2,4 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
2,6 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
3,0 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
1,9 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
2,4 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
2,6 mm
Literatur:
Beijerink 1947, Berggren 1981, Bresinsky 1963, Brouwer & Stählin 1955, Cremer, Partzsch, Zimmermann et al. 1991, Hanf 1984, Häfliger & Wolf 1988, Salisbury 1974

Ökologische Strategie

Ökologischer Strategietyp

Ökologischer Strategietyp nach Grime:
cr= cr (Konkurrenz-Ruderal-Strategen)

Areal

Anzahl besiedelter Florenzonen

Anzahl besiedelter Florenzonen:
0

Ozeanität

Ozeanität:
os= os (schwach ozeanisch)

Status (Ozeanität):
natürliches Areal

Hemerobie

Hemerobie:
b= b (b-euhemerob)

Hemerobie:
c= c (a-euhemerob)
Hemerobie:
p= p (polyhemerob)
Anzahl der Hemerobiestufen:
3

Urbanität

Urbanität:
5 = 5 (urbanophil)