Agrimonia eupatoria L.

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Go-previous.svg|Go-next.svg

Artinformationen (Name und Status)

Deutscher Name: Kleiner Odermennig
Wissenschaftlicher Name: Agrimonia eupatoria L., Familie: Rosaceae
Synonymer Name: Agrimonia eupatoria L. subsp. eupatoria

Literatur: Kühn & Klotz 2002

Status

Floristischer Status

Primärer floristischer Status in Deutschland:
I= I (indigen)

Sippengenese (Anökophytie)

Anökophytie (Natürlichkeit der Sippengenese):
n= n (natürlich)

Gebiet der anökophytischen Sippengenese

Gebiet der anökophytischen Sippengenese:
0 = 0 (keine Angabe)

Endemismus

Gebiet endemischen Vorkommens:
0 = 0 (keine Angabe)

Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen

Phylogenie

Phylogenie-Code

Phylogenie-Code:
BBBBBBBBBABBBABBAAABBBBBBABABAB

Morphologie

Lebensform

Lebensform:
H= H (Hemikryptophyt)

Lebensdauer

Lebensdauer:
p= p (plurienn-pollakanth)

Speicherorgane

Speicherorgane:
rh= rh (Rhizom)

Metamorphosen der Sproßachse

Metamorphosen der Sproßachse:
rh= rh (Rhizom)

Rosettentypen

Rosettentyp:
h= h (Halbrosettenpflanze)
Literatur:
Hensen 1997, Lukasiewicz 1962, Ebel & Mühlberg 1987, Wittrock 1884, Briemle & Schreiber 1994, Irmisch 1850c, Kutschera & Lichtenegger 1992

Blattmerkmale

Blattausdauer

Blattausdauer:
s= s (sommergrün)

Blattanatomie

Blattanatomietyp:
m= m (mesomorph)

Blattform

Blattform:
gefie= gefie (gefiedert)

Blüten-Phänologie

Beginn der Blüte (Monat):
6 = 6 (Juni)

Ende der Blüte (Monat):
9
Blütedauer (in Monaten):
4
Anzahl der Blühphasen:
0

Symphänologische Gruppe

Symphänologische Gruppe:
8 = 8 (Clematis vitalba-Galium sylvaticum-Phase)
Literatur:
Dierschke 1995

Blüten- und Reproduktionsbiologie

Reproduktionstyp

Reproduktionstyp:
s= s (Samen/Sporen)
Literatur:
Krumbiegel 2002

Typ der Samenproduktion

Typ der Samenproduktion:
s= s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur:
Scholz & Scholz 1995b

Diklinie

Diklinie:
so= so (synözisch (hermaphroditisch))
Literatur:
Knuth 1898

Dichogamie

Dichogamie:
h= h (homogam)
Literatur:
Knuth 1898

Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität

Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität:
SC= SC (selbstkompatibel)
Literatur:
Knuth 1898

Pollenvektoren

Pollenvektoren:
se= se (Selbstbestäubung)
Literatur:
Knuth 1898

Pollenvektoren:
in= in (Insektenbestäubung)
Literatur:
Scholz & Scholz 1995b

Befruchtungssystem

Befruchtungssystem:
AF= AF (fakultativ autogam)
Anmerkungen:
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.

Belohnung für Blütenbesucher und Bestäuber

Art der Belohnung für Blütenbesucher:
1 = 1 (Nektar)
Literatur:
Scholz & Scholz 1995b

Menge der Belohnung für Blütenbesucher:
1 = 1 (kein)
Art der Belohnung für Blütenbesucher:
1 = 1 (Nektar)
Literatur:
Knuth 1898
Menge der Belohnung für Blütenbesucher:
1 = 1 (kein)
Art der Belohnung für Blütenbesucher:
2 = 2 (Pollen)
Literatur:
Knuth 1898
Menge der Belohnung für Blütenbesucher:
4 = 4 (reichlich)

Blütenfarbe

Blütenfarbe (Freitext):
gelb

Blüten-Grundfarbe:
g= g (gelb)
Literatur:
Schubert, Jäger & Werner 1987

UV-Reflexion der Blüten

UV-Reflexion im äußeren Blütenbereich:
5 = 5 (40-66 %)

UV-Reflexion in der Blütenmitte:
5 = 5 (40-66 %)
UV-Reflexionsmuster:
1 = 1 (UV-Muster vorhanden)

Blumenklassen nach Müller

Blumenklassen nach Müller:
Po= Po (Pollenblumen)

Blumentyp nach Kugler

Blumentyp nach Kugler:
1.1= 1.1 (Pollenblumen)

Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten

Fruchttyp

Fruchttyp:
SaNu= SaNu (Sammelnussfrucht)

Diasporentyp

Diasporentyp:
SaF= SaF (Sammelfrucht)

Typ der Keimungseinheiten (Germinulen)

Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)

Typ der Keimungseinheiten (Germinulen):
SaF= SaF (Sammelfrucht)
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge:
keine Angabe
Ausprägung flächiger Anhänge:
keine Angabe
Ausprägung gestreckter Fortsätze:
[1]= [1] (immer )
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen:
[1]= [1] (immer )

Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Gewichte

Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe

Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
SaF= SaF (Sammelfrucht)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
22,7 mg
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
23,1 mg
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
23,8 mg
Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe
Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
SaF= SaF (Sammelfrucht)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
22,7 mg
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
23,1 mg
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
23,8 mg

Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Größen

Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe

Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
SaF= SaF (Sammelfrucht)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
5,0 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
7,5 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
11,0 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
3,0 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
4,5 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
6,0 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
3,0 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
4,1 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
5,5 mm
Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe
Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
SaF= SaF (Sammelfrucht)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
5,0 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
7,5 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
11,0 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
3,0 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
4,5 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
6,0 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
3,0 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
4,1 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
5,5 mm
Literatur:
Grime, Mason, Curtis et al. 1981, Briemle 1996, Anderberg 1994, Beijerink 1947, Brouwer & Stählin 1955, Skalicky 1962

Ökologische Strategie

Ökologischer Strategietyp

Ökologischer Strategietyp nach Grime:
c= c (Konkurrenz-Strategen)

Nutzungswertzahlen

Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes

Habitat (speziell für Arten des Grünlandes):
W= W (Waldrand und Säume)

Gilde (Großgruppe bei Arten des Grünlandes):
K= K (Kraut)
Mahdverträglichkeit:
3 = 3 (schnittempfindlich)
Weideverträglichkeit:
4 = 4 (zwischen 3 und 5 stehend (weideempfindlich bis mäßig weideverträglich))
Trittverträglichkeit:
3 = 3 (trittempfindlich)
Futterwert im Grünland:
3 = 3 (geringer Futterwert)
Futterwert für Hirsche:
keine Angabe

Areal

Florenzone und Höhenstufe

Florenzone:
m= m (meridional)

Höhenstufe:
m= m (montan)
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
e= e (submeridional)
Höhenstufe:
m= m (montan)
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
p= p (südlich temperat)
Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
n= n (nördlich temperat)
Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal

Anzahl besiedelter Florenzonen

Anzahl besiedelter Florenzonen:
3

Ozeanität

Ozeanität:
so= so (subozeanisch)

Status (Ozeanität):
natürliches Areal

Florengebiet

Florengebiet:
e= e (Europa)

Status (Florengebiet):
natürliches Areal
Florengebiet:
wa= wa (Westasien)
Status (Florengebiet):
natürliches Areal

Hemerobie

Hemerobie:
o= o (oligohemerob)

Hemerobie:
m= m (mesohemerob)
Anzahl der Hemerobiestufen:
2

Urbanität

Urbanität:
2 = 2 (mäßig urbanophob)

Habitate

Habitat in Deutschland:
T2.1.2.1= T2.1.2.1 (Verband: Berberidion u. Carpino-Prunion)

Vorkommen fraglich:
Falsch
Vorkommen eingeschränkt:
Falsch
Habitat in Deutschland:
T6.2.2.3= T6.2.2.3 (Verband: Festucetalia valesiaca)
Vorkommen fraglich:
Falsch
Vorkommen eingeschränkt:
Falsch
Habitat in Deutschland:
T6.2.2.3.1= T6.2.2.3.1 (Verband: Cirsio-Brachypodion)
Vorkommen fraglich:
Falsch
Vorkommen eingeschränkt:
Falsch

Pflanzensoziologie

Pflanzensoziologische Klasse

Pflanzensoziologische Klasse:
05.3= 05.3 (Schwingel-Trespen-Trocken- und -Halbtrockenrasen)

Pflanzensoziologische Klasse:
06.5= 06.5 (Eurosibirische ruderale Beifuß- und Distelgesellschaften und Queckenrasen)
Pflanzensoziologische Klasse:
07.1= 07.1 (Thermophile und mesophile Saumgesellschaften)
Pflanzensoziologische Klasse:
07.4= 07.4 (Schlagfluren, Kahlschlag-Gesellschaften)

Pflanzensoziologische Klasse:
09.5= 09.5 (Kreuzdorn-Schlehen-Gebüsche)