Alchemilla impexa Buser
Aus Offene Naturführer BiolFlor
Inhaltsverzeichnis
- 1 Artinformationen (Name und Status)
- 2 Status
- 3 Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen
- 4 Phylogenie
- 5 Morphologie
- 6 Blattmerkmale
- 7 Blüten-Phänologie
- 8 Blüten- und Reproduktionsbiologie
- 9 Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten
- 10 Ökologische Strategie
- 11 Areal
- 12 Urbanität
- 13 Habitate
- 14 Pflanzensoziologie
Artinformationen (Name und Status)
Deutscher Name: Ungekämmter FrauenmantelWissenschaftlicher Name: Alchemilla impexa Buser, Familie: Rosaceae
Synonyme:
- Alchemilla ser. Alchemilla 'Vulgares'
- Alchemilla vulgaris 'Sammelart'
- Alchemilla vulgaris agg.
Literatur: Kühn & Klotz 2002
Status
Floristischer Status
- Primärer floristischer Status in Deutschland:
- I= I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie)
- Anökophytie (Natürlichkeit der Sippengenese):
- n= n (natürlich)
Gebiet der anökophytischen Sippengenese
- Gebiet der anökophytischen Sippengenese:
- 0 = 0 (keine Angabe)
Endemismus
- Gebiet endemischen Vorkommens:
- 0 = 0 (keine Angabe)
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen
- Chromosomengrundzahl:
- 8
- Chromosomenzahl 2n:
- 106
- Chromosomenzahl in Deutschland nachgewiesen:
- Nein
- Häufigste Chromosomenrasse:
- Nein
- Ploidiestufe:
- keine Angabe
- Ploidietyp:
- P= P (polyploid mit haploider Grundzahl)
- Literatur:
- Oberdorfer 1983
- Chromosomengrundzahl:
- 8
- Chromosomenzahl 2n:
- 100
- Chromosomenzahl in Deutschland nachgewiesen:
- Nein
- Häufigste Chromosomenrasse:
- Nein
- Ploidiestufe:
- keine Angabe
- Ploidietyp:
- P= P (polyploid mit haploider Grundzahl)
- Literatur:
- Oberdorfer 1983
Phylogenie
Morphologie
Lebensform
- Lebensform:
- H= H (Hemikryptophyt)
Lebensdauer
- Lebensdauer:
- p= p (plurienn-pollakanth)
Vegetative Fortpflanzung
- Vegetative Fortpflanzung:
- rh= rh (Rhizom)
Speicherorgane
- Speicherorgane:
- rh= rh (Rhizom)
Metamorphosen der Sproßachse
- Metamorphosen der Sproßachse:
- rh= rh (Rhizom)
Rosettentypen
- Rosettentyp:
- h= h (Halbrosettenpflanze)
Blattmerkmale
Blüten-Phänologie
- Beginn der Blüte (Monat):
- 6 = 6 (Juni)
- Ende der Blüte (Monat):
- 10
- Blütedauer (in Monaten):
- 5
- Anzahl der Blühphasen:
- 0
Symphänologische Gruppe
- Symphänologische Gruppe:
- 0 = 0 (keine Angabe)
- Literatur:
- Dierschke 1995
Blüten- und Reproduktionsbiologie
Reproduktionstyp
- Reproduktionstyp:
- sv= sv (Samen und vegetativ)
- Literatur:
- Krumbiegel 2002
Typ der Samenproduktion
- Typ der Samenproduktion:
- o= o (obligat apomiktisch)
- Literatur:
- Fröhner 1995
Apomixis-Typ
- Apomixis-Typ:
- a= a (autonom)
- Literatur:
- Fröhner 1995
Diklinie
- Diklinie:
- so= so (synözisch (hermaphroditisch))
- Literatur:
- Fröhner 1995
Dichogamie
- Dichogamie:
- a2= a2 (proterandrisch)
- Literatur:
- Fröhner 1995
Belohnung für Blütenbesucher und Bestäuber
- Art der Belohnung für Blütenbesucher:
- 1 = 1 (Nektar)
- Literatur:
- Fröhner 1995
- Menge der Belohnung für Blütenbesucher:
- 3 = 3 (vorhanden)
Blütenfarbe
- Blütenfarbe (Freitext):
- gelbgrün
- Blüten-Grundfarbe:
- gr= gr (grün)
- Literatur:
- Haeupler & Muer 2000
Blumenklassen nach Müller
- Blumenklassen nach Müller:
- AD= AD (Übergangstyp Blüten mit freiliegendem Honig - Fliegenblüten)
Blumentyp nach Kugler
- Blumentyp nach Kugler:
- 1.2a= 1.2a (Scheibenblumen, Nektar offen)
Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten
Fruchttyp
- Fruchttyp:
- Nu= Nu (Nuss)
Diasporentyp
- Diasporentyp:
- FZb= FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Typ der Keimungseinheiten (Germinulen)
- Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Typ der Keimungseinheiten (Germinulen):
- F= F (Frucht)
- Ausprägung nährstoffreicher Anhänge:
- keine Angabe
- Ausprägung flächiger Anhänge:
- keine Angabe
- Ausprägung gestreckter Fortsätze:
- keine Angabe
- Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen:
- keine Angabe
- Literatur:
- Anderberg 1994, Beijerink 1947, Brouwer & Stählin 1955, Luftensteiner 1982, Salisbury 1974
Ökologische Strategie
Ökologischer Strategietyp
- Ökologischer Strategietyp nach Grime:
- csr= csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen)
Areal
Florenzone und Höhenstufe
- Florenzone:
- e= e (submeridional)
- Höhenstufe:
- a= a (alpin)
- Status (Florenzone):
- natürliches Areal
- Florenzone:
- p= p (südlich temperat)
- Höhenstufe:
- a= a (alpin)
- Status (Florenzone):
- natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen
Ozeanität
- Ozeanität:
- so= so (subozeanisch)
- Status (Ozeanität):
- natürliches Areal
Florengebiet
- Florengebiet:
- e= e (Europa)
- Status (Florengebiet):
- natürliches Areal
- Anzahl der Hemerobiestufen:
- 0
Urbanität
- Urbanität:
- keine Angabe
Habitate
- Habitat in Deutschland:
- T3.1.1= T3.1.1 (Verband: Adenostylion alliariae)
- Vorkommen fraglich:
- Falsch
- Vorkommen eingeschränkt:
- Falsch
- Habitat in Deutschland:
- T3.1.2= T3.1.2 (Verband: Rumicion alpinae)
- Vorkommen fraglich:
- Falsch
- Vorkommen eingeschränkt:
- Falsch
- Habitat in Deutschland:
- T3.4.2.2= T3.4.2.2 (Verband: Caricion ferrugineae)
- Vorkommen fraglich:
- Falsch
- Vorkommen eingeschränkt:
- Falsch
- Habitat in Deutschland:
- T5.1.2.2.2= T5.1.2.2.2 (Verband: Petasition paradoxi)
- Vorkommen fraglich:
- Falsch
- Vorkommen eingeschränkt:
- Falsch
Pflanzensoziologie
Pflanzensoziologische Klasse
- Pflanzensoziologische Klasse:
- 04.3= 04.3 (Steinschutt- und Geröllflur-Gesellschaften)
- Pflanzensoziologische Klasse:
- 05.4= 05.4 (Wirtschaftsgrünland)
- Pflanzensoziologische Klasse:
- 07.2= 07.2 (Alpin-montane Hochstauden- und Reitgras-Gesellschaften)