Alisma gramineum Lej.

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Go-previous.svg|Go-next.svg

Artinformationen (Name und Status)

Deutscher Name: Grasblättriger Froschlöffel
Wissenschaftlicher Name: Alisma gramineum Lej., Familie: Alismataceae
Synonyme:
  • Alisma arcuatum Michalet
  • Alisma gramineum var. angustissimum (DC.) Asch. & Graebn.
  • Alisma loeselii Gorski
  • Alisma plantago-aquatica L., s. l.
  • Alisma plantago-aquatica agg.
  • Alisma plantago-aquatica subsp. gramineum (Lej.) Clapham, Tutin & E. F. Warb.

Literatur: Kühn & Klotz 2002

Status

Floristischer Status

Primärer floristischer Status in Deutschland:
I= I (indigen)

Sippengenese (Anökophytie)

Anökophytie (Natürlichkeit der Sippengenese):
n= n (natürlich)

Gebiet der anökophytischen Sippengenese

Gebiet der anökophytischen Sippengenese:
0 = 0 (keine Angabe)

Endemismus

Gebiet endemischen Vorkommens:
0 = 0 (keine Angabe)

Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen

Phylogenie

Phylogenie-Code

Phylogenie-Code:
BBBBBABBABBBAAAA

Morphologie

Lebensform

Lebensform:
A= A (Hydrophyt)

Lebensform:
G= G (Geophyt)

Lebensdauer

Lebensdauer:
p= p (plurienn-pollakanth)

Vegetative Fortpflanzung

Vegetative Fortpflanzung:
rh= rh (Rhizom)

Vegetative Fortpflanzung:
t= t (Turio)

Speicherorgane

Speicherorgane:
rh= rh (Rhizom)

Speicherorgane:
t= t (Turio)

Metamorphosen der Sproßachse

Metamorphosen der Sproßachse:
rh= rh (Rhizom)

Metamorphosen der Sproßachse:
t= t (Turio)

Rosettentypen

Rosettentyp:
g= g (Ganzrosettenpflanze)
Literatur:
Glück 1905

Blattmerkmale

Blattausdauer

Blattausdauer:
s= s (sommergrün)

Blattanatomie

Blattanatomietyp:
e= e (helomorph)

Blattform

Blattform:
gras= gras (Grassblatt)

Blüten-Phänologie

Beginn der Blüte (Monat):
7 = 7 (Juli)

Ende der Blüte (Monat):
8
Blütedauer (in Monaten):
2
Anzahl der Blühphasen:
0

Symphänologische Gruppe

Symphänologische Gruppe:
8 = 8 (Clematis vitalba-Galium sylvaticum-Phase)
Literatur:
Dierschke 1995

Blüten- und Reproduktionsbiologie

Reproduktionstyp

Reproduktionstyp:
sv= sv (Samen und vegetativ)
Literatur:
Krumbiegel 2002

Typ der Samenproduktion

Typ der Samenproduktion:
s= s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur:
Markgraf 1981

Diklinie

Diklinie:
so= so (synözisch (hermaphroditisch))
Literatur:
Knuth 1898

Dichogamie

Dichogamie:
h= h (homogam)
Literatur:
Markgraf 1981

Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität

Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität:
SC= SC (selbstkompatibel)
Literatur:
Markgraf 1981

Pollenvektoren

Pollenvektoren:
wi= wi (Windbestäubung)
Literatur:
Markgraf 1981

Pollenvektoren:
in= in (Insektenbestäubung)
Literatur:
Markgraf 1981

Befruchtungssystem

Befruchtungssystem:
AFXF= AFXF (gemischte Befruchtung)
Anmerkungen:
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.

Belohnung für Blütenbesucher und Bestäuber

Art der Belohnung für Blütenbesucher:
1 = 1 (Nektar)
Literatur:
Knuth 1898

Menge der Belohnung für Blütenbesucher:
3 = 3 (vorhanden)
Art der Belohnung für Blütenbesucher:
1 = 1 (Nektar)
Literatur:
Markgraf 1981
Menge der Belohnung für Blütenbesucher:
3 = 3 (vorhanden)

Blütenfarbe

Blütenfarbe (Freitext):
weiß

Blüten-Grundfarbe:
w= w (weiß)
Literatur:
Schubert, Jäger & Werner 1987

Blumenklassen nach Müller

Blumenklassen nach Müller:
AB= AB (Blumen mit halbverborgenem Nektar)

Blumentyp nach Kugler

Blumentyp nach Kugler:
1.2bb= 1.2bb (Scheibenblumen, Nektar ± verborgen, Nektarien an der Basis der Staubblätter)

Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten

Fruchttyp

Fruchttyp:
SaNu= SaNu (Sammelnussfrucht)

Diasporentyp

Diasporentyp:
Fch= Fch (Früchtchen)

Typ der Keimungseinheiten (Germinulen)

Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)

Typ der Keimungseinheiten (Germinulen):
Fch= Fch (Früchtchen)
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge:
keine Angabe
Ausprägung flächiger Anhänge:
keine Angabe
Ausprägung gestreckter Fortsätze:
keine Angabe
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen:
keine Angabe

Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Größen

Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe

Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
Fch= Fch (Früchtchen)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
keine Angabe
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
2,5 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
keine Angabe
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
1,5 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
1,9 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
2,3 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
keine Angabe
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
keine Angabe
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
keine Angabe
Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe
Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
Fch= Fch (Früchtchen)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
keine Angabe
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
2,5 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
keine Angabe
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
1,5 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
1,9 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
2,3 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
keine Angabe
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
keine Angabe
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
keine Angabe
Literatur:
Grime, Mason, Curtis et al. 1981, Grime, Hodgson & Hunt 1988, Beijerink 1947, Brouwer & Stählin 1955, Häfliger & Wolf 1988, Kak & Durani 1989, Stockey & Hunt 1994

Ökologische Strategie

Ökologischer Strategietyp

Ökologischer Strategietyp nach Grime:
csr= csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen)

Areal

Florenzone und Höhenstufe

Florenzone:
m= m (meridional)

Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
e= e (submeridional)
Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
p= p (südlich temperat)
Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
n= n (nördlich temperat)
Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal

Anzahl besiedelter Florenzonen

Anzahl besiedelter Florenzonen:
3

Ozeanität

Ozeanität:
sk= sk (subkontinental)

Status (Ozeanität):
natürliches Areal

Florengebiet

Florengebiet:
c= c (circumpolar)

Status (Florengebiet):
natürliches Areal

Hemerobie

Hemerobie:
o= o (oligohemerob)

Hemerobie:
m= m (mesohemerob)
Hemerobie:
b= b (b-euhemerob)
Anzahl der Hemerobiestufen:
3

Urbanität

Urbanität:
1 = 1 (urbanophob)

Habitate

Pflanzensoziologie

Pflanzensoziologische Klasse

Pflanzensoziologische Klasse:
01.2= 01.2 (Wurzelnde Wasserpflanzen-Gesellschaften des Süßwassers)

Pflanzensoziologische Klasse:
01.4= 01.4 (Strandling-Gesellschaften)
Pflanzensoziologische Klasse:
01.6= 01.6 (Röhrichte und Großseggenriede)

Pflanzensoziologische Klasse:
02.1= 02.1 (Zwergbinsen-Gesellschaften)