Allium kochii Lange
Aus Offene Naturführer BiolFlor
Inhaltsverzeichnis
- 1 Artinformationen (Name und Status)
- 2 Status
- 3 Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen
- 4 Phylogenie
- 5 Morphologie
- 6 Blattmerkmale
- 7 Blüten-Phänologie
- 8 Blüten- und Reproduktionsbiologie
- 9 Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten
- 10 Ökologische Strategie
- 11 Areal
- 12 Hemerobie
- 13 Urbanität
- 14 Pflanzensoziologie
Artinformationen (Name und Status)
Deutscher Name: Kochs LauchWissenschaftlicher Name: Allium kochii Lange, Familie: Liliaceae
Synonyme:
- Allium affine Boiss. & Heldr., non Ledeb. 1852, nom. illeg.
- Allium arenarium L.
- Allium assimile Halácsy
- Allium compactum Thuill.
- Allium nitens Sauzé & Maillard
- Allium purshii G. Don
- Allium rilaense Panov
- Allium vineale L., s. l.
- Allium vineale L., s. str.
- Allium vineale agg.
- Allium vineale subsp. affine (Boiss. & Heldr.) K. Richt.
- Allium vineale subsp. capsuliferum (W. D. J. Koch) K. Richt.
- Allium vineale subsp. compactum (Thuill.) K. Richt.
- Allium vineale subsp. kochii (Lange) K. Richt.
- Allium vineale var. purpureum H. P. G. Koch
- Getuonis vineale (L.) Raf.
- Porrum arenarium (L.) Rchb.
Literatur: Kühn & Klotz 2002
Status
Floristischer Status
- Primärer floristischer Status in Deutschland:
- I= I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie)
- Anökophytie (Natürlichkeit der Sippengenese):
- n= n (natürlich)
Gebiet der anökophytischen Sippengenese
- Gebiet der anökophytischen Sippengenese:
- 0 = 0 (keine Angabe)
Endemismus
- Gebiet endemischen Vorkommens:
- 0 = 0 (keine Angabe)
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen
- Chromosomengrundzahl:
- 8
- Chromosomenzahl 2n:
- keine Angabe
- Chromosomenzahl in Deutschland nachgewiesen:
- Nein
- Häufigste Chromosomenrasse:
- Nein
- Ploidiestufe:
- keine Angabe
- Ploidietyp:
- keine Angabe
Phylogenie
Morphologie
Lebensform
- Lebensform:
- G= G (Geophyt)
Lebensdauer
- Lebensdauer:
- p= p (plurienn-pollakanth)
Vegetative Fortpflanzung
- Vegetative Fortpflanzung:
- b= b (Bulbille)
- Vegetative Fortpflanzung:
- z= z (Zwiebel)
Speicherorgane
- Speicherorgane:
- b= b (Bulbille)
- Speicherorgane:
- z= z (Zwiebel)
Metamorphosen der Sproßachse
- Metamorphosen der Sproßachse:
- b= b (Bulbille)
- Metamorphosen der Sproßachse:
- z= z (Zwiebel)
Rosettentypen
- Rosettentyp:
- g= g (Ganzrosettenpflanze)
Blattmerkmale
Blüten-Phänologie
- Beginn der Blüte (Monat):
- 6 = 6 (Juni)
- Ende der Blüte (Monat):
- 8
- Blütedauer (in Monaten):
- 3
- Anzahl der Blühphasen:
- 0
Symphänologische Gruppe
- Symphänologische Gruppe:
- 0 = 0 (keine Angabe)
- Literatur:
- Dierschke 1995
Blüten- und Reproduktionsbiologie
Reproduktionstyp
- Reproduktionstyp:
- vvs= vvs (meist vegetativ, selten Samen)
- Literatur:
- Krumbiegel 2002
Typ der Samenproduktion
- Typ der Samenproduktion:
- s= s (sexuell, amphimiktisch)
- Anmerkungen:
- Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt
Diklinie
- Diklinie:
- so= so (synözisch (hermaphroditisch))
- Literatur:
- Knuth 1898
Dichogamie
- Dichogamie:
- a2= a2 (proterandrisch)
- Literatur:
- Ascherson, Bernátsky, Bernner et al. 1934
Pollenvektoren
- Pollenvektoren:
- in= in (Insektenbestäubung)
- Literatur:
- Frank & Klotz 1990
Blütenfarbe
- Blütenfarbe (Freitext):
- dunkelrot
- Blüten-Grundfarbe:
- r= r (rot)
- Literatur:
- Schubert, Jäger & Werner 1987
Blumenklassen nach Müller
- Blumenklassen nach Müller:
- B= B (Blumen mit völlig verborgenem Nektar)
Blumentyp nach Kugler
- Blumentyp nach Kugler:
- 1.2bd= 1.2bd (Scheibenblumen, Nektar ± verborgen, Nektarien am oder im Fruchtknoten)
Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten
Fruchttyp
- Fruchttyp:
- Ka= Ka (Kapsel)
Diasporentyp
- Diasporentyp:
- S= S (Same)
Typ der Keimungseinheiten (Germinulen)
- Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Typ der Keimungseinheiten (Germinulen):
- S= S (Same)
- Ausprägung nährstoffreicher Anhänge:
- keine Angabe
- Ausprägung flächiger Anhänge:
- keine Angabe
- Ausprägung gestreckter Fortsätze:
- keine Angabe
- Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen:
- keine Angabe
- Literatur:
- Grime, Mason, Curtis et al. 1981, Thompson, Band & Hodgson 1993, Grime, Hodgson & Hunt 1988, Brouwer & Stählin 1955, Häfliger & Wolf 1988, Luftensteiner 1982, Müller 1955, Salisbury 1974, Heinisch 1955
Ökologische Strategie
Ökologischer Strategietyp
- Ökologischer Strategietyp nach Grime:
- csr= csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen)
Areal
Florenzone und Höhenstufe
- Florenzone:
- p= p (südlich temperat)
- Höhenstufe:
- keine Angabe
- Status (Florenzone):
- natürliches Areal
- Florenzone:
- n= n (nördlich temperat)
- Höhenstufe:
- keine Angabe
- Status (Florenzone):
- natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen
Ozeanität
- Ozeanität:
- so= so (subozeanisch)
- Status (Ozeanität):
- natürliches Areal
Florengebiet
- Florengebiet:
- e= e (Europa)
- Status (Florengebiet):
- natürliches Areal
Hemerobie
- Hemerobie:
- o= o (oligohemerob)
- Hemerobie:
- m= m (mesohemerob)
- Anzahl der Hemerobiestufen:
- 2
Urbanität
- Urbanität:
- 1 = 1 (urbanophob)