Amaranthus albus L.
Aus Offene Naturführer BiolFlor
Inhaltsverzeichnis
- 1 Artinformationen (Name und Status)
- 2 Status
- 3 Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen
- 4 Phylogenie
- 5 Morphologie
- 6 Blattmerkmale
- 7 Blüten-Phänologie
- 8 Blüten- und Reproduktionsbiologie
- 9 Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten
- 10 Ökologische Strategie
- 11 Areal
- 12 Hemerobie
- 13 Urbanität
- 14 Habitate
- 15 Pflanzensoziologie
Artinformationen (Name und Status)
Deutscher Name: Weißer Fuchsschwanz
Wissenschaftlicher Name: Amaranthus albus L., Familie: Amaranthaceae
Synonymer Name: Amaranthus albus L.
Literatur: Kühn & Klotz 2002
Status
Floristischer Status
- Primärer floristischer Status in Deutschland:
- N= N (Neophyt)
Sippengenese (Anökophytie)
- Anökophytie (Natürlichkeit der Sippengenese):
- u= u (unbekannt)
Gebiet der anökophytischen Sippengenese
- Gebiet der anökophytischen Sippengenese:
- 0 = 0 (keine Angabe)
Endemismus
- Gebiet endemischen Vorkommens:
- 0 = 0 (keine Angabe)
Einführungsweise
- Einführungsweise nach Deutschland:
- B= B (Begleiter)
Zeit und Gebiet der Ersteinbürgerung
- Gebiet der Einbürgerung:
- D= D (Deutschland)
- Zeit der Ersteinbürgerung im zuvor genannten Gebiet:
- 1880
Maximaler Einbürgerungsgrad
- Maximaler Einbürgerungsgrad in Deutschland:
- AG= AG (Agriophyt)
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen
- Chromosomengrundzahl:
- 16
- Chromosomenzahl 2n:
- 32
- Chromosomenzahl in Deutschland nachgewiesen:
- Ja
- Häufigste Chromosomenrasse:
- Nein
- Ploidiestufe:
- 2 = 2 (diploid)
- Ploidietyp:
- R= R (palaeopolyploid (mit polyploider Grundzahl))
- Literatur:
- Oberdorfer 1983
Phylogenie
Morphologie
Lebensform
- Lebensform:
- T= T (Therophyt)
Lebensdauer
- Lebensdauer:
- a= a (annuell)
Rosettentypen
- Rosettentyp:
- r= r (rosettenlose Pflanzen)
Blattmerkmale
Blattausdauer
- Blattausdauer:
- s= s (sommergrün)
Blattanatomie
- Blattanatomietyp:
- m= m (mesomorph)
Blattform
- Blattform:
- norm= norm (Normalblatt)
Blüten-Phänologie
- Beginn der Blüte (Monat):
- 7 = 7 (Juli)
- Ende der Blüte (Monat):
- 10
- Blütedauer (in Monaten):
- 4
- Anzahl der Blühphasen:
- 0
Symphänologische Gruppe
- Symphänologische Gruppe:
- 8 = 8 (Clematis vitalba-Galium sylvaticum-Phase)
- Literatur:
- Dierschke 1995
Blüten- und Reproduktionsbiologie
Reproduktionstyp
- Reproduktionstyp:
- s= s (Samen/Sporen)
- Literatur:
- Krumbiegel 2002
Typ der Samenproduktion
- Typ der Samenproduktion:
- s= s (sexuell, amphimiktisch)
- Literatur:
- Chan & Sun 1997
Diklinie
- Diklinie:
- mo= mo (monözisch)
- Anmerkungen:
- Anmerkung 2002: pers. obs. / persönliche Beobachtung
Dichogamie
- Dichogamie:
- g2= g2 (protogyn)
- Literatur:
- Holm, Doll, Holm et al. 1997
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität
- Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität:
- SC= SC (selbstkompatibel)
- Literatur:
- East 1940
Pollenvektoren
- Pollenvektoren:
- wi= wi (Windbestäubung)
- Literatur:
- Chan & Sun 1997
- Pollenvektoren:
- se= se (Selbstbestäubung)
- Literatur:
- Chan & Sun 1997
Befruchtungssystem
- Befruchtungssystem:
- AF= AF (fakultativ autogam)
- Anmerkungen:
- Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.
Blütenfarbe
- Blütenfarbe (Freitext):
- hellgrün
- Blüten-Grundfarbe:
- gr= gr (grün)
- Literatur:
- Schubert, Jäger & Werner 1987
Blumenklassen nach Müller
- Blumenklassen nach Müller:
- W= W (Windblütler)
Blumentyp nach Kugler
- Blumentyp nach Kugler:
- 0= 0 (nicht anwendbar)
Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten
Fruchttyp
- Fruchttyp:
- Ka= Ka (Kapsel)
Diasporentyp
- Diasporentyp:
- S= S (Same)
Typ der Keimungseinheiten (Germinulen)
- Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Typ der Keimungseinheiten (Germinulen):
- S= S (Same)
- Ausprägung nährstoffreicher Anhänge:
- keine Angabe
- Ausprägung flächiger Anhänge:
- keine Angabe
- Ausprägung gestreckter Fortsätze:
- keine Angabe
- Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen:
- keine Angabe
Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Gewichte
- Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
- S= S (Same)
- Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 0,3 mg
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 0,3 mg
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 0,3 mg
- Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
- S= S (Same)
- Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 0,3 mg
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 0,3 mg
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 0,3 mg
Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Größen
- Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
- S= S (Same)
- Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 0,8 mm
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 0,9 mm
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 1,1 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 0,8 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 0,9 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 1,1 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 0,5 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 0,6 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 0,6 mm
- Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
- S= S (Same)
- Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 0,8 mm
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 0,9 mm
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 1,1 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 0,8 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 0,9 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 1,1 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 0,5 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 0,6 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 0,7 mm
- Literatur:
- Beijerink 1947, Berggren 1981, Brouwer & Stählin 1955, Cremer, Partzsch, Zimmermann et al. 1991, Hanf 1984, Hügin 1987, Klopfer & Robel 1989, Heinisch 1955
Ökologische Strategie
Areal
Florenzone und Höhenstufe
- Florenzone:
- o= o (subtropisch)
- Höhenstufe:
- keine Angabe
- Status (Florenzone):
- natürliches Areal
- Florenzone:
- m= m (meridional)
- Höhenstufe:
- keine Angabe
- Status (Florenzone):
- natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen
Florengebiet
- Florengebiet:
- m= m (Amerika)
- Status (Florengebiet):
- natürliches Areal
Hemerobie
- Hemerobie:
- p= p (polyhemerob)
- Anzahl der Hemerobiestufen:
- 1
Urbanität
- Urbanität:
- 5 = 5 (urbanophil)
Habitate
- Habitat in Deutschland:
- L5.2.4= L5.2.4 (Verband: Bidentetea tripartiti)
- Vorkommen fraglich:
- Falsch
- Vorkommen eingeschränkt:
- Falsch
- Habitat in Deutschland:
- T8.3.2= T8.3.2 (Verband: Salsolion)
- Vorkommen fraglich:
- Falsch
- Vorkommen eingeschränkt:
- Falsch
- Habitat in Deutschland:
- T9.1= T9.1 (Verband: Violenea arvensis)
- Vorkommen fraglich:
- Falsch
- Vorkommen eingeschränkt:
- Falsch
Pflanzensoziologie
Pflanzensoziologische Klasse
- Pflanzensoziologische Klasse:
- 06.4= 06.4 (Einjährige Ruderalgesellschaften)