Carex crawfordii Fernald
Aus Offene Naturführer BiolFlor
Inhaltsverzeichnis
- 1 Artinformationen (Name und Status)
- 2 Status
- 3 Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen
- 4 Phylogenie
- 5 Morphologie
- 6 Blattmerkmale
- 7 Blüten-Phänologie
- 8 Blüten- und Reproduktionsbiologie
- 9 Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten
- 10 Ökologische Strategie
- 11 Areal
- 12 Hemerobie
- 13 Urbanität
- 14 Habitate
Artinformationen (Name und Status)
Deutscher Name: Falsche Hasenfuß-Segge
Wissenschaftlicher Name: Carex crawfordii Fernald, Familie: Cyperaceae
Synonymer Name: Carex muskingumensis auct. p. p.
Literatur: Kühn & Klotz 2002
Status
Floristischer Status
- Primärer floristischer Status in Deutschland:
- N= N (Neophyt)
Sippengenese (Anökophytie)
- Anökophytie (Natürlichkeit der Sippengenese):
- u= u (unbekannt)
Gebiet der anökophytischen Sippengenese
- Gebiet der anökophytischen Sippengenese:
- 0 = 0 (keine Angabe)
Endemismus
- Gebiet endemischen Vorkommens:
- 0 = 0 (keine Angabe)
Einführungsweise
- Einführungsweise nach Deutschland:
- B= B (Begleiter)
Maximaler Einbürgerungsgrad
- Maximaler Einbürgerungsgrad in Deutschland:
- EO= EO (Epökophyt)
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen
- Chromosomengrundzahl:
- 5
- Chromosomenzahl 2n:
- 66
- Chromosomenzahl in Deutschland nachgewiesen:
- Nein
- Häufigste Chromosomenrasse:
- Nein
- Ploidiestufe:
- keine Angabe
- Ploidietyp:
- keine Angabe
- Literatur:
- Moore 1973
Phylogenie
Morphologie
Lebensform
- Lebensform:
- H= H (Hemikryptophyt)
Lebensdauer
- Lebensdauer:
- p= p (plurienn-pollakanth)
Vegetative Fortpflanzung
- Vegetative Fortpflanzung:
- a= a (Ausläufer)
- Vegetative Fortpflanzung:
- rh= rh (Rhizom)
Speicherorgane
- Speicherorgane:
- a= a (Ausläufer)
- Speicherorgane:
- h= h (Horst)
- Speicherorgane:
- rh= rh (Rhizom)
Metamorphosen der Sproßachse
- Metamorphosen der Sproßachse:
- a= a (Ausläufer)
- Metamorphosen der Sproßachse:
- rh= rh (Rhizom)
Rosettentypen
- Rosettentyp:
- h= h (Halbrosettenpflanze)
Blattmerkmale
Blüten-Phänologie
- Beginn der Blüte (Monat):
- 5 = 5 (Mai)
- Ende der Blüte (Monat):
- 6
- Blütedauer (in Monaten):
- 2
- Anzahl der Blühphasen:
- 0
Symphänologische Gruppe
- Symphänologische Gruppe:
- 0 = 0 (keine Angabe)
- Literatur:
- Dierschke 1995
Blüten- und Reproduktionsbiologie
Reproduktionstyp
- Reproduktionstyp:
- sv= sv (Samen und vegetativ)
- Literatur:
- Krumbiegel 2002
Typ der Samenproduktion
- Typ der Samenproduktion:
- s= s (sexuell, amphimiktisch)
- Literatur:
- Knuth 1898
Diklinie
- Diklinie:
- mo= mo (monözisch)
- Anmerkungen:
- Anmerkung 2002: pers. obs. / persönliche Beobachtung
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität
- Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität:
- SC= SC (selbstkompatibel)
- Literatur:
- East 1940
Pollenvektoren
- Pollenvektoren:
- wi= wi (Windbestäubung)
- Literatur:
- Knuth 1898
Befruchtungssystem
- Befruchtungssystem:
- AFXF= AFXF (gemischte Befruchtung)
- Anmerkungen:
- Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.
Belohnung für Blütenbesucher und Bestäuber
- Art der Belohnung für Blütenbesucher:
- 1 = 1 (Nektar)
- Literatur:
- Knuth 1898
- Menge der Belohnung für Blütenbesucher:
- 1 = 1 (kein)
Blumenklassen nach Müller
- Blumenklassen nach Müller:
- W= W (Windblütler)
Blumentyp nach Kugler
- Blumentyp nach Kugler:
- 0= 0 (nicht anwendbar)
Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten
Fruchttyp
- Fruchttyp:
- Nu= Nu (Nuss)
Diasporentyp
- Diasporentyp:
- FZb= FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Typ der Keimungseinheiten (Germinulen)
- Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Typ der Keimungseinheiten (Germinulen):
- F= F (Frucht)
- Ausprägung nährstoffreicher Anhänge:
- keine Angabe
- Ausprägung flächiger Anhänge:
- keine Angabe
- Ausprägung gestreckter Fortsätze:
- keine Angabe
- Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen:
- keine Angabe
- Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Typ der Keimungseinheiten (Germinulen):
- FZb= FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
- Ausprägung nährstoffreicher Anhänge:
- keine Angabe
- Ausprägung flächiger Anhänge:
- [1]= [1] (immer )
- Ausprägung gestreckter Fortsätze:
- keine Angabe
- Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen:
- [1]= [1] (immer )
- Literatur:
- Grime, Mason, Curtis et al. 1981, Taylor 1956, Grime, Hodgson & Hunt 1988, Briemle 1996, Noble 1982, David & Kelcey 1985, Brooker, Carlsson & Callaghan 2001, Bakker, Bakker, Rosén & Verweij 1997, Beijerink 1947, Berggren 1969, Böttner, Frey & Hensen 1997, Bresinsky 1963, Brouwer & Stählin 1955, Gaggermeier 1986, Häfliger & Wolf 1988, Luftensteiner 1982, Nilsson & Hjelmqvist 1967, Strykstra 1997, Duty 1960c
Ökologische Strategie
Areal
Florenzone und Höhenstufe
- Florenzone:
- e= e (submeridional)
- Höhenstufe:
- m= m (montan)
- Status (Florenzone):
- natürliches Areal
- Florenzone:
- p= p (südlich temperat)
- Höhenstufe:
- keine Angabe
- Status (Florenzone):
- natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen
Ozeanität
- Ozeanität:
- o= o (ozeanisch)
- Status (Ozeanität):
- natürliches Areal
Florengebiet
- Florengebiet:
- e= e (Europa)
- Status (Florengebiet):
- natürliches Areal
Hemerobie
- Hemerobie:
- o= o (oligohemerob)
- Hemerobie:
- m= m (mesohemerob)
- Anzahl der Hemerobiestufen:
- 2
Urbanität
- Urbanität:
- 2 = 2 (mäßig urbanophob)
Habitate
- Habitat in Deutschland:
- L3.5
- Vorkommen fraglich:
- Falsch
- Vorkommen eingeschränkt:
- Falsch