Jurinea cyanoides (L.) Rchb.
Aus Offene Naturführer BiolFlor
Inhaltsverzeichnis
- 1 Artinformationen (Name und Status)
- 2 Status
- 3 Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen
- 4 Phylogenie
- 5 Morphologie
- 6 Blattmerkmale
- 7 Blüten-Phänologie
- 8 Blüten- und Reproduktionsbiologie
- 9 Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten
- 10 Ökologische Strategie
- 11 Areal
- 12 Hemerobie
- 13 Urbanität
- 14 Habitate
- 15 Pflanzensoziologie
Artinformationen (Name und Status)
Deutscher Name: Sand-SilberscharteWissenschaftlicher Name: Jurinea cyanoides (L.) Rchb., Familie: Asteraceae
Synonyme:
- Carduus cyanoides L.
- Jurinea pollichii Koch
- Serratula cyanoides (L.) DC., non Gaertn. 1791 (= mollis), nom. illeg.
- Serratula cyanoides var. tenuifolia
Literatur: Kühn & Klotz 2002
Status
Floristischer Status
- Primärer floristischer Status in Deutschland:
- I= I (indigen)
Sippengenese (Anökophytie)
- Anökophytie (Natürlichkeit der Sippengenese):
- n= n (natürlich)
Gebiet der anökophytischen Sippengenese
- Gebiet der anökophytischen Sippengenese:
- 0 = 0 (keine Angabe)
Endemismus
- Gebiet endemischen Vorkommens:
- 0 = 0 (keine Angabe)
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen
- Chromosomengrundzahl:
- 15
- Chromosomenzahl 2n:
- 30
- Chromosomenzahl in Deutschland nachgewiesen:
- Ja
- Häufigste Chromosomenrasse:
- Nein
- Ploidiestufe:
- 2 = 2 (diploid)
- Ploidietyp:
- R= R (palaeopolyploid (mit polyploider Grundzahl))
- Literatur:
- Oberdorfer 1983
Phylogenie
Morphologie
Lebensform
- Lebensform:
- H= H (Hemikryptophyt)
Lebensdauer
- Lebensdauer:
- p= p (plurienn-pollakanth)
Vegetative Fortpflanzung
- Vegetative Fortpflanzung:
- ws= ws (Wurzelspross)
Speicherorgane
- Speicherorgane:
- p= p (Pleiokorm)
Metamorphosen der Sproßachse
- Metamorphosen der Sproßachse:
- p= p (Pleiokorm)
Metamorphosen der Wurzel
- Metamorphosen der Wurzel:
- ws= ws (Wurzelspross)
Rosettentypen
- Rosettentyp:
- h= h (Halbrosettenpflanze)
- Literatur:
- Beijerinck 1887, Kutschera & Lichtenegger 1992, Irmisch 1853a
Blattmerkmale
Blattausdauer
- Blattausdauer:
- s= s (sommergrün)
Blattanatomie
- Blattanatomietyp:
- s= s (skleromorph)
- Blattanatomietyp:
- m= m (mesomorph)
Blattform
- Blattform:
- fied= fied (fiederförmig)
Blüten-Phänologie
- Beginn der Blüte (Monat):
- 7 = 7 (Juli)
- Ende der Blüte (Monat):
- 9
- Blütedauer (in Monaten):
- 3
- Anzahl der Blühphasen:
- 0
Symphänologische Gruppe
- Symphänologische Gruppe:
- 8 = 8 (Clematis vitalba-Galium sylvaticum-Phase)
- Literatur:
- Dierschke 1995
Blüten- und Reproduktionsbiologie
Reproduktionstyp
- Reproduktionstyp:
- s= s (Samen/Sporen)
- Literatur:
- Krumbiegel 2002
Typ der Samenproduktion
- Typ der Samenproduktion:
- s= s (sexuell, amphimiktisch)
- Anmerkungen:
- Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt
Diklinie
- Diklinie:
- so= so (synözisch (hermaphroditisch))
- Anmerkungen:
- Anmerkung 2002: pers. obs. / persönliche Beobachtung
Pollenvektoren
- Pollenvektoren:
- in= in (Insektenbestäubung)
- Literatur:
- Knuth 1898
Blütenfarbe
- Blütenfarbe (Freitext):
- purpurn
- Blüten-Grundfarbe:
- pu= pu (purpurn)
- Literatur:
- Schubert, Jäger & Werner 1987
Blumenklassen nach Müller
- Blumenklassen nach Müller:
- B`= B` (Blumengesellschaften mit völlig verborgenem Nektar)
Blumentyp nach Kugler
- Blumentyp nach Kugler:
- 7.2a= 7.2a (Köpfchenblumen, Asteraceae, ausschließlich Röhrenblüten)
Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten
Fruchttyp
- Fruchttyp:
- Nu= Nu (Nuss)
Diasporentyp
- Diasporentyp:
- FZb= FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
Typ der Keimungseinheiten (Germinulen)
- Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Typ der Keimungseinheiten (Germinulen):
- F= F (Frucht)
- Ausprägung nährstoffreicher Anhänge:
- keine Angabe
- Ausprägung flächiger Anhänge:
- keine Angabe
- Ausprägung gestreckter Fortsätze:
- keine Angabe
- Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen:
- keine Angabe
- Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Typ der Keimungseinheiten (Germinulen):
- FZb= FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
- Ausprägung nährstoffreicher Anhänge:
- keine Angabe
- Ausprägung flächiger Anhänge:
- keine Angabe
- Ausprägung gestreckter Fortsätze:
- [1]= [1] (immer )
- Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen:
- keine Angabe
Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Gewichte
- Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
- F= F (Frucht)
- Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- keine Angabe
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 6,3 mg
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
- FZb= FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
- Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- keine Angabe
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 7,0 mg
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
- FZb= FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
- Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- keine Angabe
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 7,0 mg
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- keine Angabe
Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Größen
- Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
- F= F (Frucht)
- Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 3,0 mm
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 4,0 mm
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 5,0 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 2,0 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 2,2 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 2,5 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 1,5 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 1,9 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 2,0 mm
- Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
- FZb= FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
- Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 14,0 mm
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 14,4 mm
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 15,0 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 2,0 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 2,2 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 2,5 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 1,5 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 1,9 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 2,0 mm
- Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
- FZb= FZb (Frucht mit Zusatzbildung)
- Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 14,0 mm
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 14,4 mm
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 15,0 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 2,0 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 2,2 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 2,5 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 1,5 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 1,9 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 2,0 mm
Ökologische Strategie
Ökologischer Strategietyp
- Ökologischer Strategietyp nach Grime:
- csr= csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen)
Areal
Florenzone und Höhenstufe
- Florenzone:
- e= e (submeridional)
- Höhenstufe:
- keine Angabe
- Status (Florenzone):
- natürliches Areal
- Florenzone:
- p= p (südlich temperat)
- Höhenstufe:
- keine Angabe
- Status (Florenzone):
- natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen
Ozeanität
- Ozeanität:
- sk= sk (subkontinental)
- Status (Ozeanität):
- natürliches Areal
Florengebiet
- Florengebiet:
- e= e (Europa)
- Status (Florengebiet):
- natürliches Areal
- Florengebiet:
- wa= wa (Westasien)
- Status (Florengebiet):
- natürliches Areal
Hemerobie
- Hemerobie:
- o= o (oligohemerob)
- Hemerobie:
- m= m (mesohemerob)
- Anzahl der Hemerobiestufen:
- 2
Urbanität
- Urbanität:
- 1 = 1 (urbanophob)
Habitate
- Habitat in Deutschland:
- T6.2.1.4.7= T6.2.1.4.7 (Verband: Koelerion glaucae)
- Vorkommen fraglich:
- Falsch
- Vorkommen eingeschränkt:
- Falsch
Pflanzensoziologie
Pflanzensoziologische Klasse
- Pflanzensoziologische Klasse:
- 05.2= 05.2 (Schillergras- und Silbergras-Pionierrasen)