10 | 10 | Alle 4 Flügel voll entwickelt. | ► 20 |
| |
10 | * | Entweder nur die Hinterflügel oder alle 4 Flügel reduziert, Falter daher flugunfähig. | ► 820 |
| |
|
20 | 20 | Flügel, zumindest die Hinterflügel, in 2-6 Federn gespalten oder Falter sehr schlank, mit sehr langen Beinen und sehr schmalen Vorderflügeln. | ► 30 |
| |
20 | * | Flügel nicht gespalten und Falter auch nicht sehr schlank, mit langen Beinen und schmalen Vorderflügeln. | ► 40 |
| |
|
30 | 30 | Vorderflügel wenig bis tief in 2 Federn, Hinterflügel in 3 Federn gespalten, nur bei Agdistis ungeteilt. | | Federgeistchen – Pterophoridae |
| |
30 | * | | |
|
40 | 40 | Große Teile der Flügel unbeschuppt, glasklar und durchsichtig; Falter erinnern im Aussehen an Wespen, Hummeln oder Schwebfliegen. | ► 50 |
| |
40 | * | Flügel ohne größere unbeschuppte Stellen, höchstens mit größeren hyalinen Flecken oder einem kleinen, runden, unbeschuppten Fleckchen in der Vorderflügelmitte. | ► 60 |
| |
|
50 | 50 | Ocellen vorhanden, groß. | | Glasflügler – Sesiidae |
| |
50 | * | | |
|
60 | 60 | Fühler am Ende keulenartig verdickt. | ► 70 |
| |
60 | * | Fühler fadenförmig, gesägt oder gekämmt, nicht keulenartig verdickt. | ► 140 |
| |
|
70 | 70 | Ocellen, Haftborste und Mittelsporne der Hintertibien sind vorhanden; Flügel werden in Ruhe dachförmig gehalten (Zygaenidae). | | Blutströpfchen – Zygaeninae |
| |
70 | * | Ocellen und Haftborsten fehlen; Flügel werden in Ruhe über dem Körper zusammen geschlagen ("Tagfalter"). | ► 80 |
| |
|
80 | 80 | Fühler an der Basis zumindest um Augenbreite voneinander getrennt; Fühlerbasis außerdem mit abstehendem Haarpinsel; Hintertibien meist mit 2 Spornpaaren. | | Dickkopffalter – Hesperiidae |
| |
80 | * | Fühler an der Basis um weniger als Augenbreite voneinander getrennt; Fühlerbasis ohne Haarpinsel; Hintertibien nur mit einem Endspornpaar. | ► 90 |
| |
|
90 | 90 | Vorderbeine zu krallenlosen Putzpfoten umgebildet (nur bei den Männchen deutlich ausgebildet). | ► 100 |
| |
90 | * | | |
|
100 | 100 | An der Vorderflügelbasis sind 1 oder 2 Adern blasig aufgetrieben. | | Augenfalter – Satyridae |
| |
100 | * | Adern an der Vorderflügelbasis nicht blasig aufgetrieben. | ► 110 |
| |
|
110 | 110 | Zelle der Vorderflügel meist, jene der Hinterflügel fast immer offen. | | Edelfalter – Nymphalidae |
| |
110 | * | | |
|
120 | 120 | Krallen an den Füßen aller Beine gespalten. | | Weißlinge – Pieridae |
| |
120 | * | Krallen an den Füßen stets ungespalten. | ► 130 |
| |
|
130 | 130 | Augenrand fein mit weißen, anliegenden Schuppen besetzt; Gesicht in der Mitte meist mit Haarbürste. | | Bläulinge – Lycaenidae |
| |
130 | * | Gesicht auch am Augenrand abstehend behaart. | | Ritterfalter – Papilionidae |
| |
|
140 | 140 | Hinterflügel schmal, oft lanzettlich, die Fransen deutlich länger als der Hinterflügel breit ist. | ► 150 |
| |
140 | * | Hinterflügel breit; Fransen meist wesentlich kürzer oder höchstens so lang wie der Hinterflügel breit ist (im Zweifel hier weiter). | ► 410 |
| |
|
150 | 150 | Kopf anliegend beschuppt. | ► 160 |
| |
150 | * | Kopf ganz oder teilweise abstehend beschuppt ("behaart"). | ► 330 |
| |
|
160 | 160 | Hintertibien mit langen Stachelschuppen. | ► 170 |
| |
160 | * | Hintertibien anliegend beschuppt, mit langer Haarfahne oder Stachelschuppen, die höchstens so lang sind, wie die Tibie breit ist. | ► 180 |
| |
|
170 | 170 | | |
170 | * | Hintertibie auch unterseits mit Stachelschuppen; Falter nicht weiß. | | Epermeniidae |
| |
|
180 | 180 | | |
180 | * | Flügelspannweite meist > 10 mm; Vorderflügel nicht überwiegend weiß; Rüssel nackt oder beschuppt, Palpen vorhanden. | ► 190 |
| |
|
190 | 190 | Rüssel beschuppt (Gelechioidea). | ► 200 |
| |
190 | * | Rüssel unbeschuppt. | ► 290 |
| |
|
200 | 200 | Hinterleib auf der Oberseite mit schuppenfreien, fein bedornten Zonen. | ► 210 |
| |
200 | * | Hinterleib durchgehend beschuppt, ohne bedornte Zonen. | ► 220 |
| |
|
210 | 210 | Hinterleibssegmente mit je einem Paar schuppenfreier, fein bedornter Flecke; Fühlerbasis häufig mit Schuppenzahn. | | Coleophoridae |
| |
210 | * | Hinterleibssegmente am Hinterrand mit einem schmalen Band feiner Dornen; Fühlerbasis mit Schuppenkamm. | | Blastobasidae |
| |
|
220 | 220 | Hinterfügel breit, mit parallelem Vorder- und Hinterrand. | ► 230 |
| |
220 | * | Hinterflügel schmal, gegen den Apex gleichmäßig zugespitzt. | ► 250 |
| |
|
230 | 230 | Fühlerbais mit Schuppenkamm; Ader CuP im Vorderflügel vorhanden; Hinterflügel niemals in eine Spitze am Apex ausgezogen: Oecophoridae s.l. | ► 240 |
| |
230 | * | Fühlerbasis ohne Schuppenkamm; Ader CuP im Vorderflügel fehlt; Hinterflügel am Apex meist in eine Spitze ausgezogen. | | Gelechiidae |
| |
|
240 | 240 | Vorderflügel rund 6 mal so lang wie breit; Hinterflügel linear-lanzettlich. | | Stathmopodidae |
| |
240 | * | Vorderflügel höchstens 4 mal so lang wie breit; Hinterflügel lanzettlich-eiförmig bis eiförmig. | ► 242 |
| |
|
242 | 242 | | |
242 | * | Haustellum voll entwickelt; Weibchen normalflügelig. | ► 244 |
| |
|
244 | 244 | Ocellen vorjhanden oder, wenn fehlend, Vorderflügel mit deutlichen Arealen von Duftschuppen. | | Depressariidae |
| |
244 | * | Ocellen fehlen; Vorderflügel ohne besondere Areale von Duftschuppen. | | Oecophoridae |
| |
|
250 | 250 | Kopf überwiegend mit breiten Schuppen bedeckt. | ► 260 |
| |
250 | * | Kopf überwiegend mit schmalen Schuppen bedeckt. | ► 270 |
| |
|
260 | 260 | | |
260 | * | Fühlerbasis immer mit Schuppenkamm. | | Momphidae |
| |
|
270 | 270 | Mittelsporne der Hintertibien proximal der Tibienmitte eingelenkt. | ► 280 |
| |
270 | * | Mittelsporne der Hintertbien distal der Tibienmitte eingelenkt. | | Scythrididae |
| |
|
280 | 280 | Sehr kleine Falter (Spannweite 6-12 mm); die Imagines vieler Arten können sehr schnell laufen. | | Elachistidae |
| |
280 | * | Größere Falter (Spannweite selten unter 12 mm). | | Oecophoridae |
| |
|
290 | 290 | | |
290 | * | Sporne der Hintertibien innen immer länger als außen. | ► 300 |
| |
|
300 | 300 | Ocellen groß, vom Augenrand entfernt, manchmal aber unter Schuppen verborgen. | ► 310 |
| |
300 | * | | |
|
310 | 310 | | |
310 | * | Vorderflügel ohne Silberflecken; Hintertibien oberseits lang behaart; sitzende Falter machen Wippbewegungen. | | Douglasiidae |
| |
|
320 | 320 | Fühler fast so lang oder länger als die Vorderflügellänge; Fühlerbasis manchmal mit Schuppenkamm; Maxillarpalpen meist deutlich vorhanden. | | Gracillariidae |
| |
320 | * | Fühler deutlich kürzer als die Vorderflügellänge; Fühlerbasis ohne Schuppenkamm; Maxillarpalpen verkümmert. | | Heliozelidae |
| |
|
330 | 330 | Fühler an der Basis zu Augendeckeln verbreitert; sehr kleine Falter. | ► 340 |
| |
330 | * | Fühler an der Basis mit Schuppenzahn oder -kamm oder einfach, nicht zu Augendecklen verbreitert. | ► 380 |
| |
|
340 | 340 | Hintertibien mit abstehenden Stachelschuppen. | ► 350 |
| |
340 | * | Hintertibien nur mit Haarschuppen. | ► 360 |
| |
|
350 | 350 | Grundfarbe der Vorderflügel weiß; Hintertibien rundum lang bestachelt. | | Opostegidae |
| |
350 | * | Grundfarbe der Vorderflügel nicht rein weiß, meist dunkel, auch metallisch glänzend oder mit heller Querbinde; Hintertibien nur schwach bestachelt. | | Nepticulidae |
| |
|
360 | 360 | | |
360 | * | Kopf nur am Scheitel abstehend beschuppt, im Gesicht anliegend beschuppt. | ► 370 |
| |
|
370 | 370 | Mittelsporne der Hintertibien nahe der Tibienbasis inseriert; Vorderflügel meist dunkel, nie rein weiß in der Grundfarbe. | | Bucculatricidae |
| |
370 | * | Mittelsporne der Hintertibien bei ca. 1/3 der Tibienlänge inseriert; Vorderflügel in der Grundfarbe oft weiß. | | Lyonetiidae |
| |
|
380 | 380 | Kopf mit zwei Zonen abstehender Schuppenhaare; Fühlerbasis einfach (Tineidae). | | Oinophila |
| |
380 | * | Kopf mit nur einer Zone abstehender Schuppenhaare; Fühler an der Basis mit Schuppenzahn oder -kamm. | ► 390 |
| |
|
390 | 390 | Rüssel an der Basis beschuppt; Fühler oft lang bewimpert und an der Basis mit Schuppenzahn; Vorderflügel weitgehend zeichnungslos, gelblich mit dunklem Rand bis bräunlich. | | Tischeriidae |
| |
390 | * | Rüssel an der Basis unbeschuppt; Fühler nicht lang bewimpert und an der Basis manchmal mit Schuppenkamm; Vorderflügel meist mit Zeichnungselementen. | ► 400 |
| |
|
400 | 400 | | |
400 | * | Hintertibien besonders unterseits mit langen Haarschuppen; Vorderflügelzeichnung meist mit mehreren Häkchen entlang des Costal- und Innenrandes (Gracillariidae). | | Lithocolletinae |
| |
|
410 | 410 | | |
410 | * | Haftborsten an der Hinterflügelbasis vorhanden. | ► 480 |
| |
|
420 | 420 | Vorderflügelbasis mit Jugum; beide Flügelpaare mit vollständigem Geäder. | ► 430 |
| |
420 | * | Vorderflügelbasis ohne Jugum; Hinterflügel mit weniger Adern als Vorderflügel. | ► 450 |
| |
|
430 | 430 | Fühler kürzer als 1/3 der Vorderflügellänge; Ocellen fehlen; Spannweite der Falter von 25 bis über 50 mm. | | Hepialidae |
| |
430 | * | Fühler mindestens halb so lang wie der Vorderflügel; Ocellen fehlen; Spannweite der Falter < 16 mm. | ► 440 |
| |
|
440 | 440 | | |
440 | * | | |
|
450 | 450 | Flügel mit großem Augenfleck; sehr große Falter. | | Saturniidae |
| |
450 | * | Flügel ohne auffallende Augenflecke. | ► 460 |
| |
|
460 | 460 | Augen behaart (manchmal nur fein); Basalglied der Labialpalpen spärlicher behaart als die übrigen Glieder. | | Lasiocampidae |
| |
460 | * | Augen unbehaart; Basalglied der Labialpalpen gleich behaart wie die übrigen Glieder. | ► 470 |
| |
|
470 | 470 | | |
470 | * | Vorderflügel oberseits am Zellende ohne Winkelzeichnung. | | Lemoniidae |
| |
|
480 | 480 | | |
480 | * | Rüssel unbeschuppt oder verkümmert. | ► 530 |
| |
|
490 | 490 | Fühler gleich lang oder länger als der Vorderflügel. | | Adelidae |
| |
490 | * | Fühler deutlich kürzer als der Vorderflügel. | ► 500 |
| |
|
500 | 500 | Mittel- und Hintertibien auf der Oberseite sowohl in der Mitte, als auch am Endem mit Haarschuppen; Ocellen groß; Fühler hell- und dunkel geringelt. | | Choreutidae |
| |
500 | * | Mittel- und Hintertibien auf der Oberseite anliegend beschuppt oder durchgehend mit langen Haarschuppen. | ► 510 |
| |
|
510 | 510 | Hintertibien auf der Oberseite meist anliegend beschuppt; Kopf oft mit Chaetosoma; Maxillarpalpen meist groß und gerade; Fühlerbasis ohne Schuppenkamm (Pyraloidea). | ► 520 |
| |
510 | * | Hintertibien auf der Oberseite mit mehr oder weniger langen Haarschuppen; Kopf ohne Chaetosoma; Maxillarpalpen fehlend oder klein und über der Rüsselbasis gefaltet; Fühlerbasis manchmal mit Schupenkamm (Gelechioidea). | ► 200 |
| |
|
520 | 520 | Tympanalorgan nur nach vorne geöffnet, ohne Präcinctorium. | | Pyralidae |
| |
520 | * | Tympanalorgan nach vorne und median geöffnet, mit Präcinctorium. | | Crambidae |
| |
|
530 | 530 | | |
530 | * | Chaetosoma sehr klein oder fehlend; Hintertibien meist mit Mittel- und Endspornen. | ► 540 |
| |
|
540 | 540 | | |
540 | * | | |
|
550 | 550 | Abdomen mit auffallenden roten oder gelben Zeichnungen, oben mit dunkler Fleckenreihe oder Mittelbinde; Spannweite der Falter > 20 mm. | | Arctiidae |
| |
550 | * | Abdomen einfarbig grau oder braun; Spannweite der Falter < 20 mm. | ► 560 |
| |
|
560 | 560 | Chaetosoma klein und direkt hinter den Ocellen; Schuppen in der unteren Gesichtshälfte aufwärts gerichtet (von der Rüsselbasis weg). | | Tortricidae |
| |
560 | * | Chaetosoma fehlt; Schuppen auch in der unteren Gesichtshälfte abwärts gerichtet. | ► 570 |
| |
|
570 | 570 | Hintertibien anliegend beschuppt oder mit ganz kurzen Haarschuppen. | ► 580 |
| |
570 | * | Hintertibien mit langen Haarschuppen. | ► 610 |
| |
|
580 | 580 | Scheitel und Palpen abstehend beschuppt und daher auffallend struppig; Stirn breiter als der 3-fache Augendurchmesser (Ypsolophidae). | | Ochsenheimeriinae |
| |
580 | * | Scheitel und Palpen mehr oder weniger anliegend beschuppt; Stirn weniger als der 2-fache Augendurchmesser breit. | ► 590 |
| |
|
590 | 590 | Vorderflügelzeichnung mit silbernen Häkchen; Fühlerbasis ohne Schuppenkamm. | | Glyphipterigidae |
| |
590 | * | Vorderflügel anders gezeichnet; Fühlerbasis meist mit Schuppenkamm. | ► 600 |
| |
|
600 | 600 | | |
600 | * | Labialpalpen am Mittelglied ohne Sonderbildungen. | | Acrolepiidae |
| |
|
610 | 610 | Ocellen vom Augenrand etwa eine Fühlerbreite entfernt. | ► 620 |
| |
610 | * | Ocellen direkt am Augenrand. | ► 630 |
| |
|
620 | 620 | Hinterflügel schwarz mit weißem Mittelfleck und ebensolchen Fransen. | | Brachodidae |
| |
620 | * | Alle Flügel einfarbig, meist zeichnungslos, lediglich die Vorderflügel manchmal mit schwacher Gitterzeichnung. | | Psychidae |
| |
|
630 | 630 | Ader Sc im Hinterflügel etwa am Zellende stark an Rs angenähert. | | Notodontidae |
| |
630 | * | Adern Sc und Rs im Hinterflügel manchmal ein Stück verschmolzen, vom Trennungspunkt oder direkt von der Basis aber divergierend. | | Noctuidae |
| |
|
640 | 640 | 1. Tarsenglied der Hinterbeine etwa so lang wie die Tibie. | ► 650 |
| |
640 | * | 1. Tarsenglied der Hinterbeine höchstens 2/3 so lang wie die Tibie. | ► 660 |
| |
|
650 | 650 | | |
650 | * | | |
|
660 | 660 | Labialpalpen mit einzelnen, abstehenden, borstenartigen Schuppen. | ► 670 |
| |
660 | * | Labialpalpen meist anliegend, manchmal abstehend beschuppt, aber nicht mit einzelnen, borstenartigen Schuppen. | ► 690 |
| |
|
670 | 670 | Mittelsporne der Hintertibien jenseits der Tibienmitte; Kopf oft gelb beschuppt. | | Incurvariidae |
| |
670 | * | Mittelsporne der Hintertibien basal der Tibienmitte (Tineidae und Lypusa). | |
| |
|
690 | 690 | Fühlerbasis mit Schuppenkamm. | ► 700 |
| |
690 | * | Fühlerbasis ohne Schuppenkamm. | ► 710 |
| |
|
700 | 700 | | |
700 | * | | |
|
710 | 710 | Rüssel fehlend oder stark verkümmert und daher nicht sichtbar. | ► 720 |
| |
710 | * | Rüssel gut entwickelt und immer deutlich sichtbar. | ► 760 |
| |
|
720 | 720 | Falter einfarbig, schwärzlich oder grau; Flügel mit haarfeinen Schuppen schütter beschuppt; Kopf und Körper mit langen, haarförmigen Schuppen zottig beschuppt. | | Psychidae |
| |
720 | * | Vorderflügel meist mit deutlicher Zeichnung; Flügel meist dicht beschuppt, wenn schütter beschuppt, dann mit breiten Schuppen zwischen haarförmigen Schuppen. | ► 730 |
| |
|
730 | 730 | | |
730 | * | Hinterflügel ohne Anhangszelle. | ► 740 |
| |
|
740 | 740 | Fühler fadenförmig; Spannweite der Falter ca. 14 - 30 mm. | | Limacodidae |
| |
740 | * | Fühler mit langen (Männchen) oder kürzeren (Weibchen) Kammzähnen; Spannweite der Falter meist über 30 mm. | ► 750 |
| |
|
750 | 750 | | |
750 | * | Im Vorderflügel sind M2 und M3 basal einander stark angenähert. | | Lymantriidae |
| |
|
760 | 760 | Spannweite der Falter < 15 mm; Vorderflügel mit Fleckchen aufgerichteter Schuppen. | | Carposinidae |
| |
760 | * | Spannweite der Falter < 20 mm. | ► 770 |
| |
|
770 | 770 | Kopf mit Chaetosoma und meist anliegend beschuppt. | | Geometridae |
| |
770 | * | Kopf ohne Chaetosoma und oft abstehend beschuppt. | ► 780 |
| |
|
780 | 780 | | |
780 | * | Im Hinterflügel sind Sc und Rs in ihrem Verlauf einander genähert oder miteinander verschmolzen. | ► 790 |
| |
|
790 | 790 | Im Hinterflügel sind Sc und Rs von der Basis an miteinander verschmolzen; M2 manchmal fehlend; Hinterflügel oft gelb (Arctiidae). | | Lithosiinae |
| |
790 | * | Im Hinterflügel sind Sc und Rs zumindest basal voneinander getrennt; M2 ist immer vorhanden. | ► 800 |
| |
|
800 | 800 | | |
800 | * | Zumindest die Mittel- und Hintertibien sind anliegend beschuppt. | ► 810 |
| |
|
810 | 810 | | |
810 | * | Im Hinterflügel sind entweder Rs und M oder M und Cu gestielt oder entspringen aus einem Punkt. | | Noctuidae |
| |
|
820 | 820 | Beine, Fühler und Mundteile verkümmert; das madenartige Tier verbleibt in der Puppenhülle und legt auch die Eier in diese ab. Puppe verbleibt in festem, mit verschiedenen Materialien bekleideten Sack. | | Psychidae |
| |
820 | * | Beine normal entwickelt. Tier verlässt die Puppenhülle. | ► 830 |
| |
|
830 | 830 | Flügel fehlen vollständig. | ► 840 |
| |
830 | * | Wenigstens Reste des Vorderflügels sind vorhanden. | ► 850 |
| |
|
840 | 840 | Fühler erreichen höchstens 1/4 der Körperlänge; Körperlänge unter 5 mm; das Tier sitzt auf der Puppenhülle oder auf dem Sack und erwartet dort das Männchen. | | Psychidae |
| |
840 | * | Fühler länger als 1/2 Körperlänge; Körper etwa 10 mm lang; Tier ist frei beweglich. | ► 850 |
| |
|
850 | 850 | | |
850 | * | Die Mittel- und Hintertibien tragen zumindest Endsporne. | ► 860 |
| |
|
860 | 860 | An den Hintertibien fehlen die Mittelsporne. | ► 870 |
| |
860 | * | Mittelsporne an den Hintertibien vorhanden. | ► 890 |
| |
|
870 | * | Flügel und Körper nur mit haarförmigen Schuppen; Fühler mit kurzen Kammzähnen; Beine sehr kurz. | ► 880 |
| |
870 | 870 | | |
|
880 | 880 | | |
880 | * | | |
|
890 | 890 | | |
890 | * | | |
|
900 | 900 | | |
900 | * | | |
|
910 | 910 | | |
910 | * | | |