Stellaria palustris Ehrh. ex Hoffm.

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Go-previous.svg|Go-next.svg

Artinformationen (Name und Status)

Deutscher Name: Sumpf-Sternmiere
Wissenschaftlicher Name: Stellaria palustris Hoffm., Familie: Caryophyllaceae
Synonyme:
  • Stellaria glauca With.
  • Stellaria palustris Ehrh., nom. inval. (nom. nud.)
  • Stellaria palustris Retz., non Hoffm. 1791, nom. illeg.

Literatur: Kühn & Klotz 2002

Status

Floristischer Status

Primärer floristischer Status in Deutschland:
I= I (indigen)

Sippengenese (Anökophytie)

Anökophytie (Natürlichkeit der Sippengenese):
n= n (natürlich)

Gebiet der anökophytischen Sippengenese

Gebiet der anökophytischen Sippengenese:
0 = 0 (keine Angabe)

Endemismus

Gebiet endemischen Vorkommens:
0 = 0 (keine Angabe)

Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen

Chromosomengrundzahl:
13

Chromosomenzahl 2n:
130
Chromosomenzahl in Deutschland nachgewiesen:
Nein
Häufigste Chromosomenrasse:
Nein
Ploidiestufe:
10 = 10 (decaploid)
Ploidietyp:
R= R (palaeopolyploid (mit polyploider Grundzahl))
Literatur:
Oberdorfer 1983
Chromosomengrundzahl:
13
Chromosomenzahl 2n:
100
Chromosomenzahl in Deutschland nachgewiesen:
Nein
Häufigste Chromosomenrasse:
Nein
Ploidiestufe:
keine Angabe
Ploidietyp:
R= R (palaeopolyploid (mit polyploider Grundzahl))
Literatur:
Rothmaler 1990
Chromosomengrundzahl:
13
Chromosomenzahl 2n:
182
Chromosomenzahl in Deutschland nachgewiesen:
Nein
Häufigste Chromosomenrasse:
Nein
Ploidiestufe:
keine Angabe
Ploidietyp:
R= R (palaeopolyploid (mit polyploider Grundzahl))
Literatur:
Rothmaler 1990

Phylogenie

Phylogenie-Code

Phylogenie-Code:
BBBBBBBBBBBBBAABAAJAA

Morphologie

Lebensform

Lebensform:
H= H (Hemikryptophyt)

Lebensdauer

Lebensdauer:
p= p (plurienn-pollakanth)

Vegetative Fortpflanzung

Vegetative Fortpflanzung:
a= a (Ausläufer)

Speicherorgane

Speicherorgane:
a= a (Ausläufer)

Metamorphosen der Sproßachse

Metamorphosen der Sproßachse:
a= a (Ausläufer)

Rosettentypen

Rosettentyp:
r= r (rosettenlose Pflanzen)
Literatur:
Gustafsson 1948, Warming 1920, Golubev 1957, Ebel & Mühlberg 1989, Ebel & Mühlberg 1987

Blattmerkmale

Blattausdauer

Blattausdauer:
i= i (immergrün)

Blattanatomie

Blattanatomietyp:
e= e (helomorph)

Blattform

Blattform:
lang= lang (Langblatt)

Blüten-Phänologie

Beginn der Blüte (Monat):
5 = 5 (Mai)

Ende der Blüte (Monat):
7
Blütedauer (in Monaten):
3
Anzahl der Blühphasen:
0

Symphänologische Gruppe

Symphänologische Gruppe:
6 = 6 (Cornus sanguinea-Melica uniflora-Phase)
Literatur:
Dierschke 1995

Blüten- und Reproduktionsbiologie

Reproduktionstyp

Reproduktionstyp:
sv= sv (Samen und vegetativ)
Literatur:
Krumbiegel 2002

Typ der Samenproduktion

Typ der Samenproduktion:
s= s (sexuell, amphimiktisch)
Literatur:
Knuth 1898

Diklinie

Diklinie:
gd= gd (gynodiözisch)
Literatur:
Knuth 1898

Dichogamie

Dichogamie:
a2= a2 (proterandrisch)
Literatur:
Knuth 1898

Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität

Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität:
SC= SC (selbstkompatibel)
Literatur:
East 1940

Pollenvektoren

Pollenvektoren:
keine Angabe= se (Selbstbestäubung)
Anmerkungen:
Anmerkung 2002: pers. obs. / persönliche Beobachtung

Pollenvektoren:
in= in (Insektenbestäubung)
Literatur:
Knuth 1898

Befruchtungssystem

Befruchtungssystem:
AF= AF (fakultativ autogam)
Anmerkungen:
Anmerkung 2002: vgl. Klassifizierungsschema Abb.

Belohnung für Blütenbesucher und Bestäuber

Art der Belohnung für Blütenbesucher:
1 = 1 (Nektar)
Literatur:
Knuth 1898

Menge der Belohnung für Blütenbesucher:
3 = 3 (vorhanden)

Blütenfarbe

Blütenfarbe (Freitext):
weiß

Blüten-Grundfarbe:
w= w (weiß)
Literatur:
Schubert, Jäger & Werner 1987

Blumenklassen nach Müller

Blumenklassen nach Müller:
AB= AB (Blumen mit halbverborgenem Nektar)

Blumentyp nach Kugler

Blumentyp nach Kugler:
1.2bb= 1.2bb (Scheibenblumen, Nektar ± verborgen, Nektarien an der Basis der Staubblätter)

Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten

Fruchttyp

Fruchttyp:
Ka= Ka (Kapsel)

Diasporentyp

Diasporentyp:
S= S (Same)

Typ der Keimungseinheiten (Germinulen)

Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)

Typ der Keimungseinheiten (Germinulen):
S= S (Same)
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge:
keine Angabe
Ausprägung flächiger Anhänge:
keine Angabe
Ausprägung gestreckter Fortsätze:
keine Angabe
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen:
keine Angabe

Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Gewichte

Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe

Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
S= S (Same)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
keine Angabe
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
0,5 mg
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
keine Angabe
Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe
Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
S= S (Same)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
keine Angabe
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
0,5 mg
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
keine Angabe

Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Größen

Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe

Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
S= S (Same)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
1,0 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
1,4 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
1,5 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
0,9 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
1,1 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
1,2 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
0,7 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
0,7 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
0,8 mm
Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe
Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
S= S (Same)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
1,0 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
1,4 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
1,5 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
0,9 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
1,1 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
1,2 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
0,7 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
0,7 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
0,8 mm
Literatur:
Grime, Mason, Curtis et al. 1981, Müller-Schneider 1986, Thompson, Band & Hodgson 1993, Grime, Hodgson & Hunt 1988, Sobey 1981, Bakker, Bakker, Rosén et al. 1996, Bakker, Bakker, Rosén & Verweij 1997, Beijerink 1947, Berggren 1981, Brouwer & Stählin 1955, Cremer, Partzsch, Zimmermann et al. 1991, Hanf 1984, Heinisch 1955

Ökologische Strategie

Ökologischer Strategietyp

Ökologischer Strategietyp nach Grime:
csr= csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen)

Nutzungswertzahlen

Nutzungswertzahlen für Arten des Grünlandes

Habitat (speziell für Arten des Grünlandes):
GE= GE (Extensivgrünland)

Gilde (Großgruppe bei Arten des Grünlandes):
K= K (Kraut)
Mahdverträglichkeit:
5 = 5 (mäßig schnittverträglich)
Weideverträglichkeit:
3 = 3 (weideempfindlich)
Trittverträglichkeit:
3 = 3 (trittempfindlich)
Futterwert im Grünland:
3 = 3 (geringer Futterwert)
Futterwert für Hirsche:
2 = 2 (kein bis sehr geringer Futterwert)

Areal

Florenzone und Höhenstufe

Florenzone:
m= m (meridional)

Höhenstufe:
m= m (montan)
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
e= e (submeridional)
Höhenstufe:
m= m (montan)
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
p= p (südlich temperat)
Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
n= n (nördlich temperat)
Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
b= b (boreal)
Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal

Anzahl besiedelter Florenzonen

Anzahl besiedelter Florenzonen:
4

Ozeanität

Ozeanität:
ks= ks (schwach kontinental)

Status (Ozeanität):
natürliches Areal

Florengebiet

Florengebiet:
c= c (circumpolar)

Status (Florengebiet):
natürliches Areal

Hemerobie

Hemerobie:
o= o (oligohemerob)

Hemerobie:
m= m (mesohemerob)
Anzahl der Hemerobiestufen:
2

Urbanität

Urbanität:
1 = 1 (urbanophob)

Habitate

Pflanzensoziologie

Pflanzensoziologische Klasse

Pflanzensoziologische Klasse:
01.6= 01.6 (Röhrichte und Großseggenriede)

Pflanzensoziologische Klasse:
02.2= 02.2 (Kleinseggengesellschaften der Nieder- und Zwischenmoore sowie der Hochmoorschlenken)

Pflanzensoziologische Klasse:
05.4= 05.4 (Wirtschaftsgrünland)