Veronica fruticulosa L.

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Go-previous.svg|Go-next.svg

Artinformationen (Name und Status)

Deutscher Name: Halbstrauch-Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name: Veronica fruticulosa L., Familie: Scrophulariaceae
Synonyme:
  • Veronica frutescens Scop.
  • Veronica fruticulosa L.

Literatur: Kühn & Klotz 2002

Status

Floristischer Status

Primärer floristischer Status in Deutschland:
I= I (indigen)

Sippengenese (Anökophytie)

Anökophytie (Natürlichkeit der Sippengenese):
n= n (natürlich)

Gebiet der anökophytischen Sippengenese

Gebiet der anökophytischen Sippengenese:
0 = 0 (keine Angabe)

Endemismus

Gebiet endemischen Vorkommens:
1 = 1 (Europa)
Literatur:
Tutin & et al. 1964

Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen

Phylogenie

Phylogenie-Code

Phylogenie-Code:
BBBBBBBBBABABBBBBBBABBBBBABBBAA

Morphologie

Lebensform

Lebensform:
S= S (Hemiphanerophyt)

Lebensdauer

Lebensdauer:
p= p (plurienn-pollakanth)

Vegetative Fortpflanzung

Vegetative Fortpflanzung:
a= a (Ausläufer)

Metamorphosen der Sproßachse

Metamorphosen der Sproßachse:
a= a (Ausläufer)

Rosettentypen

Rosettentyp:
r= r (rosettenlose Pflanzen)
Literatur:
Lidforss 1907

Blattmerkmale

Blattausdauer

Blattausdauer:
i= i (immergrün)

Blattform

Blattform:
norm= norm (Normalblatt)

Blüten-Phänologie

Blüten- und Reproduktionsbiologie

Reproduktionstyp

Reproduktionstyp:
sv= sv (Samen und vegetativ)
Literatur:
Krumbiegel 2002

Typ der Samenproduktion

Typ der Samenproduktion:
s= s (sexuell, amphimiktisch)
Anmerkungen:
Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt

Diklinie

Diklinie:
so= so (synözisch (hermaphroditisch))
Literatur:
Knuth 1898

Pollenvektoren

Pollenvektoren:
se= se (Selbstbestäubung)
Literatur:
Frank & Klotz 1990

Pollenvektoren:
in= in (Insektenbestäubung)
Literatur:
Frank & Klotz 1990

Belohnung für Blütenbesucher und Bestäuber

Art der Belohnung für Blütenbesucher:
1 = 1 (Nektar)
Literatur:
Knuth 1898

Menge der Belohnung für Blütenbesucher:
3 = 3 (vorhanden)

Blütenfarbe

Blütenfarbe (Freitext):
rosa, dunkel geadert

Blüten-Grundfarbe:
ro= ro (rosa)
Literatur:
Schubert, Jäger & Werner 1987

Blumenklassen nach Müller

Blumenklassen nach Müller:
B= B (Blumen mit völlig verborgenem Nektar)

Blumentyp nach Kugler

Blumentyp nach Kugler:
5.6= 5.6 (Lippenblumen, Verbascumtyp)

Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten

Fruchttyp

Fruchttyp:
Ka= Ka (Kapsel)

Diasporentyp

Diasporentyp:
S= S (Same)

Typ der Keimungseinheiten (Germinulen)

Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)

Typ der Keimungseinheiten (Germinulen):
S= S (Same)
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge:
keine Angabe
Ausprägung flächiger Anhänge:
keine Angabe
Ausprägung gestreckter Fortsätze:
keine Angabe
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen:
keine Angabe

Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Gewichte

Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe

Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
S= S (Same)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
keine Angabe
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
0,2 mg
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
keine Angabe
Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe
Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
S= S (Same)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
keine Angabe
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
0,2 mg
Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
keine Angabe
Literatur:
Grime, Mason, Curtis et al. 1981, Müller-Schneider 1986, Rees 1995, Grime, Hodgson & Hunt 1988, Bakker, Bakker, Rosén & Verweij 1997, Beijerink 1947, Bresinsky 1963, Brouwer & Stählin 1955, Cremer, Partzsch, Zimmermann et al. 1991, Frey & Hauser 1996, Hanf 1984, Juan, Pastor & Fernandez 1994, Luftensteiner 1982, Müller 1955, Peniastekova & Ferakova 1993, Salisbury 1974, Hensen & Kentrup 1998

Ökologische Strategie

Ökologischer Strategietyp

Ökologischer Strategietyp nach Grime:
s= s (Stress-Strategen)

Areal

Florenzone und Höhenstufe

Florenzone:
e= e (submeridional)

Höhenstufe:
a= a (alpin)
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
p= p (südlich temperat)
Höhenstufe:
a= a (alpin)
Status (Florenzone):
natürliches Areal

Anzahl besiedelter Florenzonen

Anzahl besiedelter Florenzonen:
2

Ozeanität

Ozeanität:
so= so (subozeanisch)

Status (Ozeanität):
natürliches Areal

Florengebiet

Florengebiet:
e= e (Europa)

Status (Florengebiet):
natürliches Areal

Hemerobie

Hemerobie:
a= a (ahemerob)

Hemerobie:
o= o (oligohemerob)
Anzahl der Hemerobiestufen:
2

Urbanität

Urbanität:
1 = 1 (urbanophob)

Habitate

Habitat in Deutschland:
T5.1.2.2.1= T5.1.2.2.1 (Verband: Thlaspion rotundifolii)

Vorkommen fraglich:
Falsch
Vorkommen eingeschränkt:
Falsch

Pflanzensoziologie

Pflanzensoziologische Klasse

Pflanzensoziologische Klasse:
04.1= 04.1 (Fels- und Mauerspalten-Gesellschaften)

Pflanzensoziologische Klasse:
04.3= 04.3 (Steinschutt- und Geröllflur-Gesellschaften)

Pflanzensoziologische Klasse:
05.8= 05.8 (Alpine Krummseggen-Rasen)