Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{Monotypic | geoscope = Deutschland und Österreich | group = Flora | parent taxon = Alismatales | taxon rank = Familie | taxon n…“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Monotypic
+
{{DISPLAYTITLE:''Tofieldia'' (Deutschland und Österreich)}}{{ZITATFORMAT Kapitälchen}}
| geoscope = Deutschland und Österreich
+
{{Key Start
| group = Flora
+
  | title = ''Tofieldia'' (Deutschland und Österreich)
  | parent taxon = Alismatales
+
| taxon rank = Familie
+
| taxon name = Tofieldiaceae
+
| result = ''Tofieldia''
+
| common names =
+
 
  | description =  
 
  | description =  
  | occurrence =  
+
  | taxon name = Tofieldia
  | remarks =  
+
  | common names =
 +
| parent taxon = Tofieldiaceae
 +
| parent key = Lilienblütenähnliche Pflanzen (Deutschland und Österreich)
 +
| creators = Jürgen Klotz
 +
| geoscope = Deutschland und Österreich
 +
| category = Flora, Monokotyledonen
 +
| audience =
 +
| source = Überarbeitet nach {{Zitat | Rothmaler (2005)}}, {{Zitat | Fischer et al. (2008)}}.
 +
| status =
 +
| edited by = Jürgen Klotz
 +
| general review by =
 +
| nomreview by =
 +
| expert review by =  
 
  }}
 
  }}
 +
{{Lead | 1 | Blüten in den Achseln von ungeteilten Deckblätter, diese eiförmig bis lanzettlich, etwa so lang ist wie die Blütenstiele, diese direkt unterhalb des Perigons mit kleinem 3-lappigem Vorblatt (außenkelchartig), Perigon hell grünlichgelb bis gelblichweiß, Blütentraube meist walzlich, 2–6 cm lang, 15–50-blütig, Blätter (2–) 5–15 cm lang und 4–8 mm breit, 4–10-nervig; 15–30 (–50) cm, VI–VII
 +
| result = ''Tofieldia calyculata'' }}
 +
{{Lead | 1* | Blüten in den Achseln von 3-lappigen Deckblätter, diese sehr klein, viel kürzer als die Blütenstiele, diese ohne Vorblatt, Perigon weißlich, Blütentraube meist kopfig, 0,5–1,5 cm lang, 5–10-blütig, Blätter 1–5 cm lang und 2–5 mm breit, 3–4-nervig; (3–) 5–15 cm, VII–VIII
 +
| result = ''Tofieldia pusilla'' }}
 +
{{Key End}}

Version vom 25. Oktober 2010, 15:22 Uhr

Tofieldia (Deutschland und Österreich) (Lilienblütenähnliche Pflanzen (Deutschland und Österreich))
Von: Jürgen Klotz
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland und Österreich — Quelle: Überarbeitet nach Rothmaler (2005), Fischer et al. (2008). — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Jürgen Klotz
1
Blüten in den Achseln von ungeteilten Deckblätter, diese eiförmig bis lanzettlich, etwa so lang ist wie die Blütenstiele, diese direkt unterhalb des Perigons mit kleinem 3-lappigem Vorblatt (außenkelchartig), Perigon hell grünlichgelb bis gelblichweiß, Blütentraube meist walzlich, 2–6 cm lang, 15–50-blütig, Blätter (2–) 5–15 cm lang und 4–8 mm breit, 4–10-nervig; 15–30 (–50) cm, VI–VII 
  Tofieldia calyculata
1*
Blüten in den Achseln von 3-lappigen Deckblätter, diese sehr klein, viel kürzer als die Blütenstiele, diese ohne Vorblatt, Perigon weißlich, Blütentraube meist kopfig, 0,5–1,5 cm lang, 5–10-blütig, Blätter 1–5 cm lang und 2–5 mm breit, 3–4-nervig; (3–) 5–15 cm, VII–VIII 
  Tofieldia pusilla
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Hauptseite (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
12 März 2018 14:03:32). Abgerufen am 4. April 2025, 13:24 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Hauptseite