Kategorie:Schlüssel mit Lead-Vorlage
Aus Offene Naturführer
Versteckte Kategorie, deren Seiten das Formular „Key Start“ nutzen können. 589 von 1071 Schlüsseln (=55%) mit Artnamen („dwc:scientificName“-Parameter). |
Seiten in der Kategorie „Schlüssel mit Lead-Vorlage“
Es werden 500 von insgesamt 1.076 Seiten in dieser Kategorie angezeigt:
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Acanthis (Deutschland)
- Acer (KeyToNature)
- Acer / Ahorn (Häufige Arten in Deutschland)
- Achillea – Schafgarbe (Deutschland)
- Acinos (Deutschland)
- Acolastus callosus-Gruppe
- Acolastus Gerstaecker
- Acrolepiidae
- Adelidae
- Adenostyles – Alpendost (Deutschland)
- Adonis (Deutschland)
- Adoxaceae – Moschuskrautgewächse (Deutschland und Österreich)
- Aegilops (Schweiz)
- Aegolius (Deutschland)
- Aesculus (Deutschland und Österreich)
- Aethionema (Deutschland)
- Afrotropische Cryptocephalini
- Ageratina – Natternwurz (Deutschland)
- Ageratum – Leberbalsam (Deutschland)
- Agrimonia (Deutschland)
- Agrostis (Schweiz)
- Aix (Deutschland)
- Ajuga (Deutschland)
- Alca (Deutschland)
- Alcea (Deutschland)
- Alisma – Froschlöffel (Deutschland und Österreich)
- Alismataceae – Froschlöffelgewächse (Deutschland und Österreich)
- Alkenvögel - Alcidae (Deutschland)
- Alle (Deutschland)
- Allium (Deutschland und Österreich)
- Alnus (Deutschland und Österreich)
- Alsinoideae – Mierenartige (Mitteleuropa)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré)
- Althaea (Deutschland)
- Alucitidae
- Alyssum (Deutschland)
- Amanita Pers. – Wulstlinge, Streiflinge (Georg Müller & Markus Scholler)
- Amaranthaceae (Deutschland)
- Amaranthus (Deutschland)
- Amaryllidaceae (Deutschland und Österreich)
- Ambrosia – Ambrosie (Deutschland)
- Amelanchier (Deutschland)
- Ammern - Emberiza (Deutschland)
- Amphibien
- Anacardiaceae (Deutschland und Österreich)
- Anacyclus – Bertram, Schneckenblume, Ringkörbchen (Deutschland)
- Anagallis – Gauchheil (Deutschland und Österreich)
- Anchusa (Deutschland und Österreich)
- Androsace – Mannsschild (Deutschland und Österreich)
- Anemone (Deutschland und Österreich)
- Angelica – Engelwurz (Deutschland)
- Antennaria – Katzenpfötchen (Deutschland)
- Anthemis – Hundskamille (Deutschland)
- Anthericum (Deutschland und Österreich)
- Anthocharis
- Anthriscus – Kerbel (Deutschland)
- Anthyllis (Deutschland)
- Aphanes (Deutschland)
- Apiaceae (Mitteleuropa)
- Apiaceen Südniedersachsen bestimmen ohne Blüten
- Apium – Sellerie (Deutschland)
- Aquatische Bryiden (Moose) in Deutschland (Carsten Schmidt)
- Aquatische Graminoiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Aquatische Herbiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Aquatische Junciden (Binsen) in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Aquatische thallose Lebermoose in Deutschland (Carsten Schmidt)
- Aquilegia (Deutschland)
- Arabidopsis (Deutschland)
- Arabis (Deutschland)
- Araceae – Aronstabgewächse (Deutschland und Österreich)
- Araliaceae (Deutschland)
- Araucaria (KeyToNature)
- Arctium – Klette (Deutschland)
- Arctostaphylos (Deutschland)
- Ardeola (Deutschland)
- Arenaria (Mitteleuropa)
- Armeria in Deutschland (Almut Uhl)
- Armeria maritima Gruppe in Deutschland (Almut Uhl)
- Aronia / Apfelbeeren (Mitteleuropa)
- Artemisia – Beifuß (Deutschland)
- Artenfinder-Bestimmungshilfen für Gefäßpflanzen in Rheinland Pfalz
- Artengruppe Österreichischer Ehrenpreis, Veronica austriaca agg. (Thomas Meyer)
- Arum – Aronstab (Deutschland und Österreich)
- Asparagus (Deutschland und Österreich)
- Asplenium (Deutschland)
- Aster – Aster (Deutschland)
- Asteraceae – Körbchenblütler (Deutschland)
- Astrantia – Sterndolde (Deutschland)
- Athyrium (Deutschland)
B
- Baldellia – Igelschlauch (Deutschland und Österreich)
- Ballota (Deutschland)
- Balsaminengewächse (Balsaminaceae) im Großraum Nürnberg
- Barbarea (Deutschland)
- Bartmeisen - Panurus (Deutschland)
- Batrachedridae
- Batrachiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland)
- Bekassinen - Gallinago (Deutschland)
- Bellis – Gänseblümchen (Deutschland)
- Berberidaceae (Deutschland und Österreich)
- Berberis (Deutschland)
- Bergkrähen - Pyrrhocorax (Deutschland)
- Bestimmung der in Deutschland heimischen und heimisch gewordenen Crataegus Arten und häufiger Bastarde (F. Mang)
- Bestimmung von Strandgräsern nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Erik Christensen)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 11 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 12 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 14 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 15 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 16 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 19 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 20 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 21 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 22 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 23 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 27 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 5 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 6 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 7 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmungshilfe für Amphibienlaich und -larven (Philipp Meinecke)
- Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in Deutschland (KeyToNature)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg)
- Bestimmungshilfe für Reptilien in Deutschland
- Bestimmungsschlüssel der beblätterten Lebermoose von Hochmooren und Moorheiden im nordwestdeutschen Flachland (Thomas Huntke)
- Bestimmungsschlüssel der einheimischen Sippen (BRD) der Gattung Thymus L. (Thymian) (Peter Schönfelder 1975)
- Bestimmungsschlüssel der Geranium-Arten in Deutschland nach Blattmerkmalen (Henning Haeupler 1976)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet)
- Hilfe:Bestimmungsschlüssel direkt im Webbrowser erstellen
- Bestimmungsschlüssel für am Stiel gleichmäßig voll beblättert europäische Orchideen (Manfred Hennecke)
- Bestimmungsschlüssel für Arten der Gattung Pisum L. (Thomas Gladis)
- Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Aconitum in Deutschland (Walter Starmühler)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Amaranthus in Deutschland (Ulf Schmitz)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Drosera in Mitteleuropa (Thomas Huntke)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Galeopsis (Hohlzahn) in Deutschland (Thomas Gregor & Julia Kruse)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Salix in Niedersachsen
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter)
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten der Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen (Sven Gemballa)
- Diskussion:Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten der Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen (Sven Gemballa)
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten der Weißfische (Karpfenfische) Baden-Württembergs nach äußeren Merkmalen (Sven Gemballa)
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten vorratsschädlicher Käfer in Gebäuden in Deutschland
- Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden Armleuchteralgen (Michael Dienst)
- Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen (Michael Dienst)
- Bestimmungsschlüssel für die Pflanzenfamilien (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve)
- Bestimmungsschlüssel für die Unterarten von Thalictrum minus (Ralf Hand)
- Bestimmungsschlüssel für die Unterarten von Thalictrum simplex (Ralf Hand)
- Bestimmungsschlüssel für die Unterarten von Thalictrum simplex in Südniedersachsen (Peter Schönfelder 1973)
- Bestimmungsschlüssel für die von amerikanischen Arten abstammenden Astern der Flussufer (Hans Reichert)
- Bestimmungsschlüssel für eingebürgerte und neophytische Panicum-Arten in Deutschland (Anette Rosenbauer und Uwe Amarell)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter
- Diskussion:Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich)
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen (Manfred Hennecke)
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen mit mehr als drei Laubblättern, rosettig (Manfred Hennecke)
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen mit nur einem grünen Laubblatt (Manfred Hennecke)
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen mit zwei ± gegenständigen grundständigen Laubblättern (Manfred Hennecke)
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen mit zwei grünen, nicht grundständigen Blättern (Manfred Hennecke)
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen ohne grüne Blätter (Manfred Hennecke)
- Bestimmungsschlüssel für Säugetiere (Mammalia) (DJN)
- Bestimmungsschlüssel für Veronica in Zentraleuropa (Dirk Albach)
- Bestimmungsschlüssel für verwilderte Kultur-Primeln (Matthias Breitfeld)
- Bestimmungsschlüssel zu den Convarietäten von Pisum sativum L. s. l. subsp. sativum (Thomas Gladis)
- Bestimmungsschlüssel zu den Unterarten von Pisum sativum L. s. l. (Thomas Gladis)
- Betula (Deutschland)
- Betula (Österreich)
- Betulaceae (Österreich)
- Bidens – Zweizahn (Deutschland)
- Binsenartige Pflanzen mit Blättern (Ekkehard Foerster)
- Binsenartige Pflanzen ohne Blätter (Ekkehard Foerster)
- Biscutella (Deutschland)
- Blässhühner - Fulica (Deutschland)
- Blaumeisen - Cyanistes (Deutschland)
- Boletus L. sensu stricto – Dickröhrlinge (Georg Müller & Markus Scholler)
- Boraginaceae (Deutschland)
- Borstenwürmer (Polychaeta), Familienschlüssel (Rainer Borcherding, DJN)
- Botanischer Schlüssel für krautige, blühende Pflanzen im Großraum Nürnberg (Matthias Görtz)
- Botaurus (Deutschland)
- Botrychium (Deutschland)
- Brachvögel - Numenius (Deutschland)
- Brassica (Deutschland)
- Brassicaceae (Deutschland)
- Braunellen - Prunella (Deutschland)
- Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) im Großraum Nürnberg
- Bryonia (Deutschland und Österreich)
- Bubulcus (Deutschland)
- Bucculatricidae
- Bucephala (Deutschland)
- Bufonia (Mitteleuropa)
- Bunias (Deutschland)
- Buntspechte - Dendrocopos (Deutschland)
- Bupleurum – Hasenohr (Deutschland)
- Bussarde - Buteo (Deutschland)
C
- Cakile (Deutschland)
- Calamagrostis (Schweiz)
- Calamintha (Deutschland)
- Calandrella (Deutschland)
- Calendula – Ringelblume (Deutschland)
- Callitriche – Wassersterne (Matthias Breitfeld)
- Calonectris (Deutschland)
- Calotis – Schönohr (Deutschland)
- Calystegia – Zaunwinde, Strandwinde (Deutschland und Österreich)
- Camelina (Deutschland)
- Campanula (Mitteleuropa)
- Campanulaceae (Mitteleuropa)
- Caprifoliaceae – Geißblattgewächse (Deutschland und Österreich)
- Capsella (Deutschland)
- Cardamine (Deutschland)
- Carduelis (Deutschland)
- Carduus – Distel (Deutschland)
- Carex-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal)
- Carlina – Eberwurz (Deutschland)
- Carpinus (Deutschland)
- Carthamus – Saflor (Deutschland)
- Carum – Kümmel (Deutschland)
- Caryophyllaceae (Deutschland)
- Caryophyllaceae (Mitteleuropa)
- Cedrus (KeyToNature)
- Celtis (Deutschland und Österreich)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland)
- Cephalotaxus (KeyToNature)
- Cepphus (Deutschland)
- Cerastium (Mitteleuropa)
- Ceratocephala (Deutschland)
- Ceratophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Cercis (Mitteleuropa)
- Cerinthe (Deutschland)
- Certhia (Deutschland)
- Cettia (Deutschland)
- Chaerophyllum – Kälberkropf (Deutschland)
- Chamaecyparis (KeyToNature)
- Chamaecytisus (Deutschland)
- Chamaesyce (Deutschland)
- Charadrius (Deutschland)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Chenopodiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland wachsenden Gänsefußgewächse (Rolf Wißkirchen)
- Chimabachidae
- Chondrilla – Knorpellattich (Deutschland)
- Choreutidae
- Chroicocephalus (Deutschland)
- Cicerbita – Milchlattich (Deutschland)
- Cichorium – Wegwarte (Deutschland)
- Circaea (Deutschland)
- Cirsium – Kratzdistel (Deutschland)
- Cistaceae – Zistrosengewächse (Deutschland und Österreich)
- Cisticola (Deutschland)
- Cladanthus – Spornkamille (Deutschland)
- Clamator (Deutschland)
- Claytonia – Claytonie (Deutschland und Österreich)
- Clematis (Deutschland)
- Coccothraustes (Deutschland)
- Coccyzus (Deutschland)
- Cochlearia (Deutschland)
- Colchicum (Deutschland und Österreich)
- Colias
- Consolida (Deutschland)
- Convolvulaceae – Windengewächse (Deutschland und Österreich)
- Convolvulus – Winde (Deutschland und Österreich)
- Coreopsis – Mädchenauge (Deutschland)
- Cornus (Deutschland und Österreich)
- Coronilla (Deutschland)
- Corrigiola (Mitteleuropa)
- Corydalis – Lerchensporn (Deutschland und Österreich)
- Corylopsis (Deutschland)
- Corylus (Deutschland)
- Cosmos – Kosmee (Deutschland)
- Cotoneaster – Zwergmispel (Mitteleuropa)
- Cotoneaster – Zwergmispel in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek)
- Cotoneaster (KeyToNature)
- Cotula – Laugenblume (Deutschland)
- Crassula (Mitteleuropa)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré)
- Crassulaceae (Mitteleuropa)
- Crepis – Pippau (Deutschland)
- Crex (Deutschland)
- Criocerinae Zirpkäfer
- Crioceris
- Crupina – Schlüpfsame (Deutschland)
- Cryptocephalinae Fallkäfer
- Cryptocephalini Fallkäfer
- Cryptocephalus Untergattung Burlinius Lopatin, 1965
- Cryptocephalus Untergattung Protophysus Chevrolat, 1936
- Cucumis (Deutschland und Österreich)
- Cucurbita (Deutschland und Österreich)
- Cucurbitaceae (Deutschland und Österreich)
- Cupressus (KeyToNature)
- Cuscuta – Seide (Deutschland und Österreich)
- Cynoglossum (Deutschland)
- Cystopteris (Deutschland)
- Cytisus (Deutschland)
- Cytisus (KeyToNature)
D
- Daphne (Deutschland und Österreich)
- Vorlage:Decision Horizontal
- Vorlage:Decision Horizontal/doc
- Delichon (Deutschland)
- Depressariidae
- Deutzia (Deutschland und Österreich)
- Dianthus (Deutschland)
- Dickblattgewächse (Crassulaceae) im Großraum Nürnberg
- Die Carex muricata-Gruppe (Ekkehard Foerster 1970)
- Die Gattung Anagallis Linnaeus 1753 in Mitteleuropa (Wolfgang Ahrens)
- Die Gattung Asperula (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Bassia (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Bellevalia in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Beta (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Bistorta (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Blitum (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Brimeura in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter)
- Die Gattung Corispermum (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Crocus in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Cruciata (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Dysphania (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter)
- Die Gattung Fagopyrum (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Fallopia (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Fumaria L. in Mitteleuropa (Natalie Schmalz)
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Gladiolus in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Hyacinthoides in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Muscari in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Ornithogalum in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Persicaria (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Polycnemum (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Polygonum (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Puschkinia in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Rumex (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Salicornia (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Salsola (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Scilla in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Sisyrinchium in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Triglochin (Dreizack, Juncaginaceae) in Europa (Sabine von Mering)
- Die häufigsten Arten der Weißfische (Karpfenfische) Baden-Württembergs nach äußeren Merkmalen
- Die Schneeglanz-Arten (Chionodoxa Boissier) (Gregor Stolley)
- Diphasiastrum (Deutschland)
- Diplotaxis (Deutschland)
- Dipsacus – Karde (Deutschland)
- Dipsacus Linnaeus 1753 in Deutschland (Wolfgang Ahrens)
- Dittrichia – Klebalant (Deutschland)
- Doldenblütengewächse (Apiaceae) im Großraum Nürnberg
- Doronicum – Gämswurz (Deutschland)
- Dorycnium (Deutschland)
- Douglasiidae
- Draba (Deutschland)
- Drosera (Mitteleuropa)
- Drosera x obovata in Deutschland – Verbreitung und Merkmale einer bestimmungskritischen Art (Thomas Huntke 2005)
- Droseraceae (Deutschland)
- Drosseln - Turdidae (Deutschland)
- Dryocopus (Deutschland)
- Dryopteridaceae (Deutschland)
- Dryopteris (Deutschland)
E
- Echinops – Kugeldistel (Deutschland)
- Echte Adler – Aquila (Deutschland)
- Echte Drosseln - Turdus (Deutschland)
- Echte Elstern - Pica (Deutschland)
- Echte Gänse - Anser (Deutschland)
- Echte Geier - Gyps (Deutschland)
- Echte Würger – Lanius (Deutschland)
- Edelfasane - Phasianus (Deutschland)
- Edelfinken - Fringilla (Deutschland)
- Edelsittiche - Psittacula (Deutschland)
- Egretta (Deutschland)
- Eichen (Quercus) in Wäldern und Parks (Deutschland)
- Eiderenten – Somateria (Deutschland)
- Eigentliche Enten - Anas (Deutschland)
- Eigentliche Gimpel - Pyrrhula (Deutschland)
- Eigentliche Schnepfen - Scolopax (Deutschland)
- Ein Beitrag zum Bestimmen der deutschen Geranium-Arten nach Blattmerkmalen (Henning Haeupler 1969)
- Ein Schlüssel für die Weizenarten (Karl Hammer)
- Einige Bemerkungen zur Gattung Pulmonaria in Bayern (W. Sauer 1975)
- Einkeimblättrige Pflanzen (Deutschland und Österreich)
- Eisenten - Clangula (Deutschland)
- Eisvögel - Alcedo (Deutschland)
- Elatine (Deutschland)
- Elodea – Wasserpest (Deutschland und Österreich)
- Elodeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Empetrum (Deutschland)
- Enziangewächse (Gentianaceae) im Großraum Nürnberg
- Epermeniidae
- Epilobium (Deutschland)
- Equisetiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Equisetum (Deutschland)
- Erddrosseln - Zoothera (Deutschland)
- Erdrauchgewächse (Fumariaceae) im Großraum Nürnberg
- Erdwachteln - Coturnix (Deutschland)
- Eremophila (Deutschland)
- Erica (Deutschland)
- Erica (KeyToNature)
- Ericaceae (Deutschland)
- Erigeron – Berufkraut (Deutschland)
- Eriocrania
- Erodium (Deutschland)
- Erucastrum (Deutschland)
- Eryngium – Mannstreu (Deutschland)
- Erysimum (Deutschland)
- Ethmiidae
- Euonymus (KeyToNature)
- Eupatorium – Wasserdost (Deutschland)
- Euphorbia (Deutschland)
- Euphorbiaceae (Deutschland)
- Eurybia – Aster (Deutschland)
- Exkursions-Bestimmungsschlüssel der Sphagnen Mitteleuropas (Gerhard Ludwig)
- Epiphyten auf Weidbuchen
F
- Falken - Falco (Deutschland)
- Familien der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland)
- Feldtauben - Columba (Deutschland)
- Ficedula (Deutschland)
- Filago – Filzkraut (Deutschland)
- Filipendula (Deutschland)
- Fischadler - Pandion (Deutschland)
- Fischmöwen - Ichthyaetus (Deutschland)
- Flamingos - Phoenicopteriformes (Deutschland)
- Flamingos - Phoenicopterus (Deutschland)
- Fledermäuse in Deutschland nach äußeren Merkmalen (DJN)
- Fledermäuse in Deutschland, Schädel (DJN)
- Flügellose Insekten
- Forsythia (Deutschland und Österreich)
- Fragaria (Deutschland)
- Fratercula (Deutschland)
- Fraxinus (Deutschland und Österreich)
- Fritillaria (Deutschland und Österreich)
- Froschlurche – Anura
- Fulmarus (Deutschland)
- Fumarioideae (Deutschland)
G
- Gagea (Deutschland und Österreich)
- Gaillardia – Borstenkörbchen (Deutschland)
- Galanthus (Deutschland und Österreich)
- Galeopsis (Deutschland)
- Galerida (Deutschland)
- Galinsoga – Franzosenkraut (Deutschland)
- Garrulus (Deutschland)
- Gattungen der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland)
- Gattungsschlüssel zu den Iridaceae (Schwertliliengewächsen) in Deutschland (Gregor Stolley)
- Gelb blühende Ranunculus-Arten
- Gelochelidon (Deutschland)
- Genista (Deutschland)
- Geraniaceae (Deutschland)
- Geranium (Deutschland)
- Geum (Deutschland)
- Girlitze - Serinus (Deutschland)
- Glareola (Deutschland)
- Glaucium (Deutschland)
- Glebionis – Wucherblume (Deutschland)
- Glechoma (Deutschland)
- Glockenblumengewächse (Campanulaceae) im Großraum Nürnberg
- Glyphipterigidae
- Gnaphalium – Ruhrkraut (Deutschland)
- Goldhähnchen - Regulus (Deutschland)
- Gonepteryx
- Gracillariidae
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal)
- Grasmücken - Sylvia (Deutschland)
- Grindelia – Gummikraut (Deutschland)
- Grus (Deutschland)
- Guizotia – Ramtillkraut (Deutschland)
- Gymnocarpium (Deutschland)
- Gypaetus (Deutschland)
- Gypsophila (Deutschland)
H
- Habichte und Sperber - Accipiter (Deutschland)
- Habichtsadler - Hieraaetus (Deutschland)
- Haematopus (Deutschland)
- Hainsimsen und andere Rosettenpflanzen mit grasähnlichen Blättern (Ekkehard Foerster)
- Halbgänse - Tadorna (Deutschland)
- Halbschmarotzer auf Bäumen oder Sträuchern (Deutschland)
- Hamamelis (Deutschland)
- Hartheugewächse (Hypericaceae) im Großraum Nürnberg
- Haselhühner - Tetrastes (Deutschland)
- Hasentiere in Deutschland nach äußeren Merkmalen (DJN)
- Hasentiere in Deutschland, Schädel (DJN)
- Haubenmeisen - Lophophanes (Deutschland)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln
- Häufige Gehölze im Winter bestimmen (Kurs „Pflanzen im Winter“, Universität Tübingen)
- Häufige Gehölze im Winter bestimmen (Kurs „Pflanzen im Winter“, Universität Tübingen)/Archiv 1
- Häufige Laubbäume nach Blättern bestimmen
- Häufige Pflanzengallen am Ahorn – Acer (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen am Giersch – Aegopodium (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen am Gundermann – Glechoma (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen am Hornklee – Lotus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen am Kreuzdorn – Rhamnus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen am Labkraut – Galium (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen am Löwenzahn – Taraxacum (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen am Mädesüß – Filipendula (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen am Pfaffenhütchen – Euonymus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen am Weißdorn – Crataegus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Brennnessel – Urtica (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Buche – Fagus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Eiche – Quercus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Erle – Alnus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Esche – Fraxinus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Fichte – Picea (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Hainbuche – Carpinus betulus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Kirsche, Pflaume, Schlehe – Prunus (Alexandra Kehl)