1 | | | |
– | | Spreite zum Grund hin nicht deutlich verschmälert | ► 5 |
| |
|
2 | | | |
– | | | |
|
3 | | Ansatzstelle der Fiedern an der Rhachis bei frischen und voll entwickelten Wedeln dunkel gefärbt | | ▼▼ a – Spreuschuppiger Wurmfarn – | |
| |
| |
a | | Indusium bleibend, auch nach der Sporenreife nicht deutlich schrumpfend | ► b |
| |
| |
– | | Indusium schrumpfend und sich dabei trichterförmig aufwölbend, später oft abfallend | ► c |
| |
| |
b | | Fiederabschnitte am Ende mit zahlreichen abspreizenden Zähnen | | Walisischer Spreuschuppiger Wurmfarn – Dryopteris cambrensis | |
| |
| |
– | | Fiederabschnitte am Ende mit wenigen zusammen neigenden Zähnen | | Zweiwertiger Spreuschuppiger Wurmfarn – Dryopteris affinis | |
| |
| |
c | | Fiederabschnitte dicht gedrängt, parallelrandig | | Borrers Spreuschuppiger Wurmfarn – Dryopteris borreri | |
| |
| |
– | | Fiederabschnitte entfernt, mit V-förmigen Zwischenräumen | | Entfernt Eingeschnittener Spreuschuppiger Wurmfarn – Dryopteris pseudodisjuncta | |
| |
|
– | | | |
|
4 | | | |
– | | | |
|
5 | | | |
– | | | |
|
6 | | | |
– | | | |
|
7 | | | |
– | | Blattstiel dicht mit zweifarbigen Spreuschuppen (diese in der Mitte deutlich heller als am Rand) besetzt | ► 8 |
| |
|
8 | | | |
– | | | |
|
9 | | | |
– | | | |