Bryonia (Deutschland und Österreich)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bryonia (Zaunrübe; Cucurbitaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland und Österreich — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Fischer et al. (2008), Rothmaler (2007), Haeupler & Muer (2000)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Pflanze einhäusig, Kelch der weiblichen Blüten etwa so lang wie die Krone, Beeren schwarz 
 Schwarzfrüchtige Zaunrübe, Weiße Zaunrübe  –  Bryonia alba L.
Kletterpflanze mit Rübe. Blattlappen unregelmäßig scharf gezähnt, der mittlere deutlich länger als die seitlichen; Narben kahl. Stängel 2-4 m lang, Blüte Juni-Juli.
Hecken, ruderale Wald- und Gebüschsäume.
Zierpflanze. Giftig!
Bryonia alba
Bryonia alba
Beeren der Schwarzfrüchtigen Zaunrübe
Pflanze zweihäusig, Kelch der weiblichen Blüten etwa halb so lang wie die Krone, Beeren rot 
 Rotfrüchtige Zaunrübe, Zweihäusige Zaunrübe  –  Bryonia dioica Jacq.
(= Bryonia cretica L. subsp. dioica (Jacq.) Tutin)
Kletterpflanze mit Rübe. Blattlappen ganzrandig oder mit wenigen, stumpflichen Zähnen, der mittlere Lappen meist nur wenig länger als die seitlichen; Narben behaart. Stängel 2-4 m lang, Blüte Juni-September.
Hecken, ruderale Wald- und Gebüschsäume, Zäune, Auwälder.
Zierpflanze. Giftig!
Bryonia dioica
Bryonia dioica
Beeren der Rotfrüchtigen Zaunrübe
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Bryonia (Deutschland und Österreich) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
30 Oktober 2012 15:40:57). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:46 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Bryonia_(Deutschland_und_Österreich)