Betula (Österreich)
Aus Offene Naturführer
Hinweise: | Taxonomische Anmerkung: Alle heimischen Birkenarten bilden untereinander gelegentlich Hybriden. Durch hybridogene Introgression können aber auch ausgedehnte Populationen mit intermediären Merkmalsausprägungen entstehen, deren taxonomischer Wert umstritten ist (z. B. bei B. pubescens). Die sichere Bestimmung der „reinen“ Sippen wird durch solche Zwischenformen erheblich erschwert.
Techn. Hinweis: Die Beurteilung der Laubblatt-Merkmale sollte nach Möglichkeit an Kurztrieben blühender oder fruchtender Zweige erfolgen. Schösslinge sind zur Bestimmung ungeeignet. |
---|
Betula (Birken; Betulaceae)
Von: Wolfgang Willner
Die Originalfassung dieses Schlüssels ist die Bearbeitung von Betula in der Online-Flora von Österreich von Wolfgang Willner (V.I.N.C.A.). Hierher übertragen und bearbeitet mit Erlaubnis des Autors.
Geographischer Geltungsbereich: Österreich — Zielgruppe: Experten • Interessierte — Zusammenarbeit: offen — Bisherige Koautoren: G. Hagedorn
Die Originalfassung dieses Schlüssels ist die Bearbeitung von Betula in der Online-Flora von Österreich von Wolfgang Willner (V.I.N.C.A.). Hierher übertragen und bearbeitet mit Erlaubnis des Autors.
Geographischer Geltungsbereich: Österreich — Zielgruppe: Experten • Interessierte — Zusammenarbeit: offen — Bisherige Koautoren: G. Hagedorn
1 |
| ||||||||||
– |
| ||||||||||
2 |
| ||||||||||
– |
| ||||||||||
3 | (1) |
| |||||||||
– |
|
Hybriden
(Häufigkeit und Verbreitung der Hybriden in Österreich ist unbekannt)
- B. humilis × B. pendula = B. ×zabelii
- B. humilis × B. pubescens = B. ×warnstorfii
- B. humilis × B. pendula × B. pubescens = B. ×grossii
- B. nana × B. pendula = B. ×fennica
- B. nana × B. pubescens = B. ×intermedia
- B. pendula × B. pubescens = B. ×aurata = B. ×aschersoniana = B. ×rhombifolia