Agrimonia (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Agrimonia (Odermennig; Rosaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Blätter unterseits ± graufilzig. Endspitze der großen Fiederblättchen rundlich, abgestumfpt-spitz. 
 Kleiner Odermennig  –  Agrimonia eupatoria
Blüten gelb; Kelch deutlich und fast bis zum Grunde gefurcht, äußere Kelchborsten aufrecht-abstehend. Pflanze 30-100 cm, Blüte Juni-September.
Wald- und Heckensäume, Gebüsche, Böschungen, Magerrasen.
Morphologie des Kleinen Odermennig
Morphologie des Kleinen Odermennig
Zeichnung des Kleinen Odermennig
Zeichnung des Kleinen Odermennig
Fiederblatt mit rundlichen Fiederblättchen beim Kleinen Odermennig
Blätter unterseits ± graufilzig beim Kleinen Odermennig
Blätter unterseits graugrün, locker behaart, drüsig. Endspitze der großen Fiederblättchen spitz zulaufend. 
 Großer Odermennig  –  Agrimonia procera
(= Agrimonia odorata)
Blüten gelb; Kelch nur seicht gefurcht oder ungefurcht, äußere Kelchborsten zurückgeschlagen. Pflanze 50-180 cm, Blüte Juni-August.
Wald- und Heckensäume, Waldwege, Straßenränder.
Blüten des Großen Odermennig
Blüten des Großen Odermennig
Früchte des Großen Odermennig
Früchte des Großen Odermennig
Zeichnung des Großen Odermennig
Zeichnung des Großen Odermennig
Fiederblatt mit Fiederblättchen spitz zulaufend beim Großen Odermennig

Bastard: Agrimonia eupatoria × A. procera = A. × wirtgenii (selten)

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Agrimonia (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
22 Mai 2014 10:52:00). Abgerufen am 17. Dezember 2024, 20:34 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Agrimonia_(Deutschland)