1 | | Blühende Pflanzen fast nur mit ungeteilten oder gelappten Blättern | ► 2 |
| |
1 | * | Blühende Pflanzen mit hauptsächlich geteilten Blättern | ► 3 |
| |
|
2 | | | |
2 | * | | |
|
3 | (1) | Pflanzen ein- oder zweijährig, meist ohne grundständige nichtblühende Triebe | ► 4 |
| |
3 | * | Pflanzen ausdauernd, meist mit grundständigen nichtblühenden Trieben | ► 8 |
| |
|
4 | | | |
4 | | Blätter schwach seidenhaarig oder kahl | ► 5 |
| |
|
5 | | | |
5 | * | | |
|
6 | | | |
6 | * | | |
|
7 | (5) | Körbchen halbkugelig, Blattzipfel > 1 mm breit, Pflanzen kahl, einjährig, stark aromatisch | | Einjähriger Beifuß – Artemisia annua L. | |
| |
7 | * | Körbchen fast kugelig, Blattzipfel < 1 mm breit, Pflanzen kahl oder schwach seidenhaarig, zweijährig, kaum? aromatisch | | Besen-Beifuß – Artemisia scoparia Waldst. & Kit. | |
| |
|
8 | (3) | | |
8 | * | Untere Blätter fiederteilig bis mehrfach fiederschnittig | ► 9 |
| |
|
9 | | Körbchen nur mit zwittrigen Blüten | ► 10 |
| |
9 | * | Körbchen mit äußeren nur weiblichen Blüten, deren Krone fadenförmig | ► 11 |
| |
|
10 | | | |
10 | * | | |
|
11 | (9) | Innere Blüten funktional männlich, innere Früchte fehlend oder taub | ► 12 |
| |
11 | * | Innere Blüten zwittrig, innere Früchte fertil | ► 13 |
| |
|
12 | | | |
|
a | | | |
a | * | | |
|
12 | * | | |
|
13 | (11) | Körbchenböden behaart | ► 14 |
| |
13 | * | | |
|
14 | | Blattzipfel > 2 mm, Blätter beidseitig silbergrau filzig-seidig behaart, Hüllblätter seidenhaarig(?), Krone der Röhrenblüten kahl | | Wermut – Artemisia absinthium L. | |
| |
14 | * | Blattzipfel < 1,5 mm, Blätter ± kahl, zumindest innere Hüllblätter lang gewimpert, Krone der Röhrenblüten drüsig | | Felsen-Beifuß – Artemisia rupestris L. | |
| |
|
15 | (13) | Blattzipfel > 2 mm breit | ► 16 |
| |
15 | * | Blattzipfel < 2 mm breit | ► 17 |
| |
|
16 | | Körbchen eiförmig, Pflanzen ohne Ausläufer und Winterrosetten, ± schwach aromatisch, meist von Juli bis September blühend | | Gemeiner Beifuß – Artemisia vulgaris L. | |
| |
16 | * | Körbchen kugelig, Pflanzen mit bis 1 m langen Ausläufer und Winterrosetten, stark aromatisch, meist von Oktober bis November oder gar nicht zur Blüte kommend | | Verlots Beifuß – Artemisia verlotiorum Lamotte | |
| |
|
17 | (15) | Untere Stängelblätter sitzend, meist mit Öhrchen, grauflaumig bis weißfilzig | ► 18 |
| |
17 | * | Untere Stängelblätter gestielt, ohne Öhrchen, ± kahl | ► 19 |
| |
|
18 | | Blätter seidenhaarig, glänzend, Krone der Röhrenblüten rötlichgelb, die Zipfel dicht behaart | | Österreichischer Beifuß – Artemisia austriaca Jacq. | |
| |
18 | * | Blätter flaumig-filzig, matt, Krone der Röhrenblüten gelb, die Zipfel kahl | | Pontischer Beifuß, Römischer Wermut – Artemisia pontica L. | |
| |
|
19 | (17) | Pflanzen stark aromatisch, Halbstrauch, Körbchen kugelig, Fiedern spitzwinklig abstehend, Blattzipfel fädlich | | Eberraute – Artemisia abrotanum L. | |
| |
19 | * | | |