Gypsophila (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gypsophila (Gipskraut; Silenoideae)
Von: Jan Eckstein
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Überarbeitet nach Rothmaler (2002), Zündorf et al. (2006), Haeupler & Muer (2000), Oberdorfer (2001)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Untere Blätter > 1 cm breit   ► 2
Untere Blätter < 1 cm breit   ► 3
2
Blätter blaugrün, kahl, mit verschmälertem Grunde, Stängel hauptsächlich oben verzweigt, oben weichhaarig drüsig 
 Schwarzwurzelblättriges Gipskraut  –  Gypsophila scorzonerifolia Ser. em. Schischk.
Blätter lanzettlich, 5-10-mal so lang wie breit. Kelch drüsenhaarig. Kronblätter deutlich ausgerandet, außen hellrosa, innen fast weiß. Pflanze 50-180 cm. Blüte Juni-September.
Zierpflanze, verwildert auf Schuttplätzen und Ruderalstellen.
Gypsophila scorzonerifolia, Blütenstand
Gypsophila scorzonerifolia, Blütenstand
Gypsophila scorzonerifolia, Habitus
Blätter gelbgrün, drüsenhaarig, stängelumfassend, Stängel von unten an reich verzweigt, oben kahl 
 Durchwachsenblättriges Gipskraut  –  Gypsophila perfoliata L.
Blätter eiförmig bis lanzettlich, 2-4-(5)-mal so lang wie breit. Kelch kahl. Kronblätter meist abgerundet, außen purpurlila, innen heller. Pflanze 30-80 cm. Blüte Juni-September.
Frische Ruderalstellen, Schuttplätze, Halden, Bahngelände, Salzwiesen.
Gypsophila perfoliata, Blütenstand
Gypsophila perfoliata, Blütenstand
Gypsophila perfoliata, unterer, beblätterter Teil der Pflanze
Gypsophila perfoliata, unterer, beblätterter Teil der Pflanze
Gypsophila perfoliata, Habitus
3 (1)
Pflanze einjährig 
 Acker-Gipskraut  –  Gypsophila muralis L.
Stängel vom Grunde an verzweigt. Blütenstiel mehrmals länger als der Kelch. Kelchblätter 3-4 mm lang, miteinander verbunden. Kronblätter schwach ausgerandet, 6-8 mm lang, rosa, dunkler geadert. Pflanze 4-25 cm. Blüte Juni-Oktober.
Wechselfeuchte bis zeitweise überflutete, sandig-lehmige, nährstoffarme Ruderalstellen, Wegränder, Sandgruben, Äcker.
Gypsophila muralis
Pflanze ausdauernd   ► 4
4
Stängel aufrecht, meist deutlich über 50 cm hoch, ohne nichtblühende Sprosse 
 Schleierkraut, Rispiges Gipskraut  –  Gypsophila paniculata L.
Stängel blaugrün, unten kurzhaarig sonst kahl. Blütenstand eine reich verzweigte Rispe von mehr oder weniger kugelförmigem Habitus (Steppenroller). Kelch 1,5-2 mm lang. Krone ca. 4 mm breit, weiß, selten hellrosa. Pflanze 60-100 cm. Blüte Juni-September.
Zierpflanze, verwildert auf Schuttplätzen und Sand-Magerrasen.
Gypsophila paniculata, Habitus
Stängel niederliegend bis aufsteigend, Pflanze durch zahlreiche, kurze, vegetative Sprosse von mehr oder weniger polsterartigem Wuchs   ► 5
5
Blütenstand locker, Blütenstiele doppelt so lang wie der Kelch, ganze Pflanze kahl 
 Kriechendes Gipskraut  –  Gypsophila repens L.
Pflanze blaugrün, kahl. Kelch 3-4 mm lang. Kronblätter 8-10 mm lang, weiß bis blassrosa. Pflanze 8-25 cm. Blüte April-August.
Wechselfrische alpine Schuttfluren, dealpine Halbtrockenrasen.
Gypsophila repens, Habitus
Blüten in dichten, schirmförmigen Thyrsen, Blütenstiele ca. 1,5-mal so lang wie der Kelch, Stängel im Blütenstand drüsenhaarig 
 Ebensträußiges Gipskraut  –  Gypsophila fastigiata L.
Blätter schmal lanzettlich, 1-5 mm breit. Kelch 2-3 mm lang. Kronblätter 3-5 mm lang, weiß oder rosa Pflanze 20-50 cm. Blüte Juni-September.
Gipsfelsfluren und kontinentale Trockenrasen, Waldsäume.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Gypsophila (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
22 Dezember 2011 23:23:42). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:51 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Gypsophila_(Deutschland)