Bestimmungsschlüssel für die Pflanzenfamilien (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Quelle: Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve (2006). Lebensraum Acker. Verlag N. Kessel, ISBN-13: 978-3-935638-61-6; ISBN-10: 3-935638-61-2. Die vorliegende Zweitpublikation erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren und des Verlages. (Autorisierte Zweitpublikation)
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit den Autorennamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Heinrich Hofmeister, Eckhard Garve beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen!

Eine wichtige Voraussetzung zur Nutzung dieses Schlüssels ist die Erklärung botanischer Fachausdrücke; hilfreich ist die Einführung in die Pflanzenbestimmung.

Bestimmungsschlüssel für die Familien der Ackerpflanzen
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve (2006). Lebensraum Acker. Verlag N. Kessel, ISBN-13: 978-3-935638-61-6; ISBN-10: 3-935638-61-2. Die vorliegende Zweitpublikation erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren und des Verlages. — Zielgruppe: Allgemein — Mitarbeit begrenzt auf: Heinrich Hofmeister, Eckhard Garve
Haupttabelle
1
Pflanzen ohne Blüten und Früchte, dafür mit Sporenbehältern und Sporen; Stängel schachtelhalmartig gegliedert 
  Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Sprosse hohl, gegliedert, oft regelmäßig etagenmäßig verzweigt; Blätter quirlständig, schuppenförmig, im unteren Teil zu einer zylindrischen Scheide verwachsen; Vermehrung durch Sporen, die in Sporangien gebildet werden; sporangientragende Blätter (Sporophylle) schildförmig auf der Unterseite mit hängenden Sporangien; Sporophylle ährenartig an der Spitze der fertilen Triebe angeordnet.
1*
Pflanzen mit Blüten und Früchten; Stängel nicht schachtelhalmartig gegliedert   ► 2
2
Blätter parallelnervig, ungeteilt, ganzrandig und wechselständig, meist grasartig; Blüten mit 6 Blütenblättern (nicht in Kelch und Krone unterschieden) bzw. in Ährchen (Süß- und Sauergräser); Keimling mit nur einem Keimblatt (Einkeimblättrige Pflanzen, Monocotyledonae, Bestimmungstabelle 2  ► 5
2*
Blätter meist fieder- oder netznervig, ungeteilt oder geteilt, ganzrandig oder nicht ganzrandig, wechselständig, gegenständig, quirlständig oder grundständig; Blüten meist 4–5-zählig, oft in Kelch und Krone unterschieden; Keimlinge mit zwei gegenständigen Keimblättern (Zweikeimblättrige Pflanzen, Dicotyledonae)   ► 3
Ausnahme: Zweikeimblättrige Pflanzen mit parallelnervigen Blättern sind z. B. einige Nelkengewächse, Gras-Platterbse, Rundblättriges Hasenohr, Rötegewächse und Wegerichgewächse.
3
Blütenhülle fehlend oder einfach (nur ein Kreis von Blütenblättern vorhanden), wenn doppelt (2 Kreise Blütenblätter), dann alle Blütenblätter in Form und Farbe gleichartig (Bestimmungstabelle 3)   ► 8
3*
Blütenhülle doppelt, in einen meist grünen Kelch und eine meist andersfarbige Krone unterschieden   ► 4
4
Kronblätter frei, nicht verwachsen (Kronblätter lassen sich einzeln abzupfen) (Bestimmungstabelle 4)   ► 33
4*
Kronblätter verwachsen, aber z. T. bis fast zum Grund geteilt (Krone lässt sich nur als Ganzes abzupfen bzw. die Kronblätter reißen ab) (Bestimmungstabelle 5)   ► 52
Tabelle 2: Einkeimblättrige Pflanzen
5
Blüten unscheinbar, nicht blumenartig; Blütenhülle nur aus Spelzen bestehend, diese zur Blütezeit nicht sternförmig ausgebreitet   ► 6
5*
Blüten meist deutlich blumenartig, wenn trockenhäutig-spelzenförmig, dann Blütenhülle zur Blütezeit sternförmig ausgebreitet   ► 7
6
Stängel ± dreikantig; Blattscheiden ohne verdickte Knoten; jede Einzelblüte mit nur einer Spelze 
  Sauergräser (Cyperaceae)
Familienmerkmale: Grasartige Pflanzen meist feuchter Standorte; Stängel ± dreikantig, markerfüllt (nicht hohl); Blätter oft dreizeilig angeordnet; Blattscheiden verwachsen, ohne verdickte Knoten; Blütenstand vielgestaltig, z. B. Ähren, Köpfchen, Spirre; Blüten klein, in den Achseln trockenhäutiger Tragblätter (Spelzen), oft eingeschlechtlich; Blütenhülle fehlend oder stark reduziert (Borsten, Schuppen); Fruchtknoten oberständig; Nussfrucht.
6*
Stängel rund oder zweiseitig abgeflacht; Blattscheiden am Grund mit verdickten Knoten; jede Einzelblüte mit meist 2 Spelzen 
  Süßgräser (Poaceae)
Familienmerkmale: Stängel (Halm) rund oder abgeflacht (nie dreikantig), fast immer hohl, mit verdickten Knoten; Blätter zweizeilig angeordnet; Blattscheiden meist offen, oft am Übergang zur Blattspreite mit Blatthäutchen (Ligula); Blüten klein, von trockenhäutigen Hochblättern (Spelzen) umhüllt, immer in Ährchen (ein- oder mehrblütig); Ährchen bestehen von außen nach innen meistens aus 1–2 Hüllspelzen, 1–2 Deckspelzen (die lang begrannt sein können) und den Einzelblüten, bestehend aus meist 1 Vorspelze, 2 Schwellkörpern, 3 Staubblätter und 1 Fruchtknoten mit 2 Narben; mehrere Ährchen bilden Gesamtblütenstände wie Ähren, Ährenrispen, Rispen und a.; Fruchtknoten oberständig; einsamige Schließfrüchte (Karyopse).
7
Krone blumenartig weiß, gelb, blau, orange oder rötlich, nicht trockenhäutig 
  Liliengewächse (Liliaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen mit Knollen, Zwiebeln oder Rhizomen; Blätter meist grasähnlich und ungestielt; Blütenstand traubig, ährig, rispig oder Blüten einzeln endständig; Blüten auffällig gefärbt, meist radiär; Blütenblätter meist 6 in zwei Kreisen, frei oder verwachsen; Fruchtknoten dreiblättrig, oberständig; Beeren oder Kapselfrüchte.
7*
Krone trockenhäutig und spelzenförmig; Pflanzen binsen- oder grasartig 
  Kröten-Binse (Juncus bufonius) Binsengewächse Juncaceae)
Familienmerkmale: Grasartige Pflanzen meist feuchter Standorte; Stängel ohne verdickte Knoten; Blätter flach oder stielrund und hohl; Blattscheiden offen oder verwachsen; Blütenstand: verbreitet Spirren, sonst Rispen; Scheindolden und a., z. T. scheinbar seitenständig; Blüten zwittrig, klein, radiär, trockenhäutig und spelzenartig, grünlich bis bräunlich; Blütenblätter 6 in zwei Kreisen, frei; Staubblätter meist 6; Fruchtknoten oberständig; Kapselfrüchte.
Tabelle 3: Zweikeimblättrige Pflanzen mit fehlender, einfacher oder gleichartiger Blütenhülle
8
Pflanzen mit holzigem Stamm; Stängel rankend; Krone früh abfallend; Kulturpflanze 
  Weinrebe (Vitis vinifera) Weinrebengewächse (Vitaceae)
Familienmerkmale: Kletternde Sträucher oder Lianen; Blätter wechselständig, handförmig gelappt oder gefingert, mit hinfälligen Nebenblättern; Ranken vorhanden; Blüten zwittrig oder eingeschlechtlich (einhäusig oder zweihäusig), radiär, fünfzählig; Kelch unscheinbar; Kronblätter frei oder an der Spitze zusammenhaftend; Staubblätter 5; Fruchtknoten oberständig; Beerenfrüchte.
8*
Pflanzen krautig, nicht verholzt   ► 9
9
Blätter quirlständig 
  Rötegewächse (Rubiaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter gegenständig, ungeteilt und ganzrandig, mit gleichgestalteten Nebenblätter, daher quirlständig Blattstellung vortäuschend; Blüten klein, radiär in meist rispigen oder kopfigen Blütenständen; Kelch 4–6-teilig, oft fast völlig reduziert und kaum sichtbar; Krone verwachsen, 3–5-zipfelig; Fruchtknoten unterständig; Spaltfrüchte, reif in zwei Teilfrüchte zerfallend.
9*
Blätter gegenständig, wechselständig oder grundständig   ► 10
10
Blüten in vielblütigen Köpfchen, am Grund von Hüllblättern umgeben   ► 11
10*
Blüten anders angeordnet, wenn in Köpfchen, dann am Grund ohne Hüllblätter   ► 12
11
Blüten weiß, gelb, violett oder blau; Staubbeutel zu einer den Griffel umgebenden Röhre verwachsen; Frucht oft mit Haarkranz (Pappus) 
  Korbblütengewächse (Asteraceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; oft milchsaftführend oder aromatisch riechend; Blätter meist wechselständig, immer ohne Nebenblätter; Blüten zwittrig oder eingeschlechtlich, fast immer zu mehreren in Köpfchen vereint und diese mitunter Einzelblüten vortäuschend; auf dem Köpfchenboden zwischen den Einzelblüten mitunter trockenhäutige Spreublätter (Tragblätter der Blüten); Köpfchen außen von meist zahlreichen Hüllblätter umgeben; Kelch fehlend oder als Borsten, Schuppen oder Haare (Pappus) ausgebildet; Krone verwachsen, entweder radiär 4–5-zipfelig (Röhrenblüten) oder auf der einen Seite zungenförmig verlängert (Zungenblüten); Köpfchen nur mit Röhrenblüten, nur mit Zungenblüten oder innen mit Röhrenblüten und außen mit Zungenblüten; Staubblätter 5, die Staubbeutel zu einer Röhre verwachsen, durch die der Griffel durchwächst; Griffeläste 2; Fruchtknoten unterständig; Schließfrüchte (Achäne).
11*
Blüten violett bis rosa; Staubblätter 4, mit freien Staubbeuteln; Kelch aus Borsten bestehend; Frucht ohne Haarkranz (Pappus) 
  hier: Acker-Knautie (Knautia arvensis) Kardengewächse (Dipsacaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter gegenständig, ohne Nebenblätter; Blüten meist zwittrig, zu mehreren in Köpfchen vereint, diese flach kugelig oder zylindrisch; auf dem Köpfchenboden zwischen den Einzelblüten oft trockenhäutige Spreublätter (Tragblätter der Blüten), diese z. T. stechend spitz; Köpfchen außen von Hüllblätter umgeben; Kelch meist aus Borsten bestehend, darunter noch ein häutiger, schüsselförmig Außenkelch; Krone verwachsen, radiär oder zygomorph, 4–5-zipfelig; Staubblätter 4, mit freien Staubbeuteln; Narben 1–2; Fruchtknoten unterständig; Schließfrüchte (Achäne).
12
Pflanzen mit weißem oder gelbem Milchsaft (bei Verletzung austretend)   ► 13
12*
Pflanzen ohne Milchsaft   ► 14
13
Blüten groß, rot bis violett; Kelchblätter 2, nur an der Knospe vorhanden, später abfallend 
  Mohngewächse (Papaveraceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen mit Milchsaft; Blätter wechselständig ohne Nebenblätter; Blüten radiär, zwittrig; Kelchblätter 2, früh abfallend; Kronblätter 4, ohne Sporn; Staubblätter zahlreich; Fruchtknoten oberständig; Narben 2–20; Kapselfrüchte.
13*
Blüten klein, grün oder gelblich 
  Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, häufig mit Milchsaft; Blätter gegen- oder wechselständig, ungeteilt, z. T. mit Nebenblätter; Pflanzen ein- oder zweihäusig; Gesamtblütenstand ähren-, rispen- oder doldenartig; Blütenhülle fehlend oder kelchartig; ♂ Blüten mit 1 bis vielen Staubblätter, ♀ Blüten mit 2–3 Griffeln; Teilblütenstand zuweilen zwittrige Einzelblüten vortäuschend, z. B. der Teilblütenstand (Cyathium) der Wolfsmilcharten (Euphorbia spec.) mit zentraler, heraushängender ♀ Blüte (ohne Blütenhülle) und mehreren, jeweils nur aus einem Staubblatt bestehenden ♂ Blüten (ebenfalls ohne Blütenhülle), das Cyathium wird von 5 becherartig verwachsenen Hochblättern umschlossen, zwischen denen auf der Außenseite 5 Honigdrüsen (Randverdickungen des Blütenbechers) sitzen; Kapselfrüchte.
14
Blätter 5–11-zählig gefingert; Blüten grün; Pflanzen zweihäusig 
  hier: Hanf (Cannabis sativa) Hanfgewächse (Cannabaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter gegenständig oder wechselständig, gefingert oder gelappt, mit Nebenblätter; Pflanzen zweihäusig; Blüten radiär, zu 1–2 blattachselständig oder in Rispen; Nussfrüchte.
14*
Pflanzen mit anderen Merkmalen   ► 15
15
Fruchtknoten unterständig oder halbunterständig   ► 16
15*
Fruchtknoten oberständig   ► 19
16
Blätter gegenständig   ► 17
16*
Blätter wechselständig   ► 18
17
Blätter ca. 1 mm breit; Blüten grünlich 
  hier: Einjähriger Knäuel (Scleranthus annuus) Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter fast immer gegenständig oder quirlständig, ungeteilt, ganzrandig, meist ohne Nebenblätter; Blüten radiär, 4–5-zählig, meist zwittrig, meist in Kelch und Krone gegliedert; Kelchblätter frei oder verwachsen; Kronblätter frei, z. T. an der Spitze gezähnt oder tief zweiteilig, gelegentlich mit Nebenkrone, selten fehlend (z. B. Knäuel); Staubblätter (1–) 5 oder 10; Fruchtknoten meist oberständig (beim Knäuel halbunterständig); Griffel 2–5; meist Kapselfrüchte, selten Schließfrüchte oder Beeren.
17*
Blätter breiter; Blüten weißlich, rötlich oder bläulich 
  hier: Feldsalat (Valerianella spec.) Baldriangewächse (Valerianaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter gegenständig ohne Nebenblätter; Blütenstand dicht, oft geknäuelt oder schirmförmig; Blüten schwach zygomorph; Kelch zur Blütezeit oft nicht erkennbar, zur Fruchtzeit aus Borsten (Pappus) oder 1–6 Zähnen bestehend; Krone röhrig bis trichterförmig, am Grund oft ausgesackt oder mit Sporn; Staubblätter 1–4; Fruchtknoten unterständig, dreifächerig mit nur einem fruchtbaren Fach; Frucht ein vom Kelch gekröntes Nüsschen.
18
Blüten in Doppeldolden 
  Doldengewächse (Apiaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Stängel hohl, oft gerillt, Pflanzen meist von Ölgängen durchzogen, deshalb von aromatischem Geruch (viele Gewürzpflanzen!); Blätter wechselständig, meist zusammengesetzt und oft mit großer Blattscheide; Blütenstand meist typische Doppeldolde, diese oft mit Hülle (Tragblätter der Hauptdoldenstrahlen) und Hüllchen (Tragblätter der Döldchenstrahlen); Blüten klein, meist radiär, die Randblüten z. T. vergrößert und zygomorph, nicht selten zwittrige und ♂ Blüten in einer Dolde (z. B. Acker-Haftdolde); Kelchblätter 5, meist stark reduziert bis fehlend; Kronblätter 5, frei; Staubblätter 5, Fruchtknoten unterständig, zweifächerig; Spaltfrüchte.
18*
Blüten in blattachselständigen Knäueln, von Nebenblättern umhüllt 
  Ackerfrauenmantel (Aphanes spec.) Rosengewächse (Rosaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, Sträucher oder Bäume, gelegentlich mit Stacheln oder Dornen; Blätter vielgestaltig, wechselständig, fast immer mit Nebenblättern; Blüten radiär, meist zwittrig und in Kelch und Krone gegliedert; Kelchblätter meist 5, im unteren Teil scheinbar verwachsen, einfach oder mit Außenkelch; Kronblätter meist 5, frei, oft auffallend weiß, gelb oder rot gefärbt, selten fehlend (z. B. Ackerfrauenmantel); Staubblätter meist zahlreich; Fruchtknoten viele bis 1, frei oder verwachsen, oberständig bis unterständig (alle Übergänge); Frucht vielgestaltig (Balg- und Nussfrüchtchen, Sammelfrüchte, Steinfrüchte und andere.)
19
Alle Blätter grundständig; Stängel ohne Blätter   ► 20
19*
Blätter gegen- oder wechselständig; Stängel beblättert   ► 21
20
Blätter grasartig, 1–2 mm breit 
  hier: Mäuseschwänzchen (Myosurus minimus) Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, selten verholzt (z. B. Waldrebe); Blätter meist wechselständig und ohne Nebenblätter; Blüten meist zwittrig, radiär oder zygomorph; Blütenhülle (Perigon) meist gleichartig, seltener Kelchblätter und Kronblätter vorhanden; zwischen Blütenhülle und Staubblätter oft verschieden gestaltete, zuweilen kronblattähnliche Honigblätter; Staubblätter zahlreich, meist mehr als 10; Fruchtknoten 1 bis zahlreich, frei oder z. T. verwachsen (Schwarzkümmel), oberständig; Balg- oder Nussfrüchtchen, selten Beeren.
20*
Blätter mehr als 3 mm breit 
  Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter einfach, meist grundständig und parallelnervig, ohne Nebenblätter; Blüten radiär, zwittrig oder eingeschlechtlich, unscheinbar, meist in zylindrischen Ähren oder Köpfchen; Kelch und Krone trockenhäutig, meist vierzählig; Kronblätter verwachsen; Staubblätter meist 4; Fruchtknoten oberständig; Griffel 1; Kapselfrüchte oder Nussfrüchte.
21
Blätter gegenständig (mindestens die oberen)   ► 22
21*
Blätter wechselständig (mindestens die oberen)   ► 26
22
Blüten eingeschlechtlich, d. h. nur mit Staubblättern oder nur mit Fruchtknoten   ► 23
22*
Blüten zwittrig, d. h. mit Staubblättern und mit Fruchtknoten   ► 25
23
Pflanzen windend; Blätter tief 3–5-lappig 
  hier: Hopfen (Humulus lupulus) Hanfgewächse (Cannabaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter gegenständig oder wechselständig, gefingert oder gelappt, mit Nebenblätter; Pflanzen zweihäusig; Blüten radiär, zu 1–2 blattachselständig oder in Rispen; Nussfrüchte.
23*
Pflanzen nicht windend; Blätter nicht tief 3–5-lappig   ► 24
24
Pflanzen mit Brennhaaren; Staubblätter 4 
  hier: Brennnessel (Urtica spec.); Brennnesselgewächse (Urticaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, oft mit Brennhaaren; Blätter gegenständig oder wechselständig, ungeteilt, mit oder ohne Nebenblätter; Blütenstände variabel; Blüten zwittrig oder eingeschlechtlich, radiär; Blütenhülle unscheinbar, 2–5-blättrig, frei oder verwachsen; Staubblätter 2–5; Fruchtknoten 1, oberständig; Nussfrüchte oder Steinfrüchte.
24*
Pflanzen ohne Brennhaare; Staubblätter 9–12 
  hier: Einjähriges Bingelkraut (Mercurialis annua) Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, häufig mit Milchsaft; Blätter gegen- oder wechselständig, ungeteilt, z. T. mit Nebenblätter; Pflanzen ein- oder zweihäusig; Gesamtblütenstand ähren-, rispen- oder doldenartig; Blütenhülle fehlend oder kelchartig; ♂ Blüten mit 1 bis vielen Staubblätter, ♀ Blüten mit 2–3 Griffeln; Teilblütenstand zuweilen zwittrige Einzelblüten vortäuschend, z. B. der Teilblütenstand (Cyathium) der Wolfsmilcharten (Euphorbia spec.) mit zentraler, heraushängender ♀ Blüte (ohne Blütenhülle) und mehreren, jeweils nur aus einem Staubblatt bestehenden ♂ Blüten (ebenfalls ohne Blütenhülle), das Cyathium wird von 5 becherartig verwachsenen Hochblättern umschlossen, zwischen denen auf der Außenseite 5 Honigdrüsen (Randverdickungen des Blütenbechers) sitzen; Kapselfrüchte.
25
Griffel 2–5 oder 1 Griffel mit mehreren Narben 
  Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter fast immer gegenständig oder quirlständig, ungeteilt, ganzrandig, meist ohne Nebenblätter; Blüten radiär, 4–5-zählig, meist zwittrig, meist in Kelch und Krone gegliedert; Kelchblätter frei oder verwachsen; Kronblätter frei, z. T. an der Spitze gezähnt oder tief zweiteilig, gelegentlich mit Nebenkrone, selten fehlend (z. B. Knäuel); Staubblätter (1–) 5 oder 10; Fruchtknoten meist oberständig (beim Knäuel halbunterständig); Griffel 2–5; meist Kapselfrüchte, selten Schließfrüchte oder Beeren.
25*
Griffel und Narbe 1 
  hier: Sumpfquendel (Lythrum portula) Blutweiderichgewächse (Lythraceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter ganzrandig, meist gegenständig, z. T. mit Nebenblättern; Blüten zwittrig, meist radiär, 4–16-zählig; kelchartiger Achsenbecher vorhanden, zwischen den Kelchblätter oft Außenkelchblätter; Fruchtknoten mittelständig; Griffel meist 1; Kapselfrüchte.
26
Blätter mit Nebenblättern oder mit häutiger Nebenblattscheide (Ochrea)   ► 27
26*
Blätter ohne Nebenblätter und ohne Nebenblattscheide   ► 28
27
Blätter ungeteilt; Nebenblätter häutig 
  Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, selten verholzt, z. T. windend; Stängel mit verdickten Knoten; Blätter wechselständig; Nebenblätter häutig, den Stängel röhrenförmig umfassend (Nebenblattscheide, "Tute", Ochrea) (gutes Familienkennzeichen!); Blüten meist klein, radiär; Blütenhülle 3–6-blättrig, frei oder verwachsen, kelchartig oder bunt gefärbt, mit der Frucht abfallend; Staubblätter 3–6; Fruchtknoten 1, oberständig mit 2–3 Griffeln; Nussfrüchte.
27*
Blätter tief geteilt; Nebenblätter krautig 
  hier: Ackerfrauenmantel (Aphanes spec.) Rosengewächse (Rosaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, Sträucher oder Bäume, gelegentlich mit Stacheln oder Dornen; Blätter vielgestaltig, wechselständig, fast immer mit Nebenblättern; Blüten radiär, meist zwittrig und in Kelch und Krone gegliedert; Kelchblätter meist 5, im unteren Teil scheinbar verwachsen, einfach oder mit Außenkelch; Kronblätter meist 5, frei, oft auffallend weiß, gelb oder rot gefärbt, selten fehlend (z. B. Ackerfrauenmantel); Staubblätter meist zahlreich; Fruchtknoten viele bis 1, frei oder verwachsen, oberständig bis unterständig (alle Übergänge); Frucht vielgestaltig (Balg- und Nussfrüchtchen, Sammelfrüchte, Steinfrüchte und andere.)
28
Blüten mit langem oder kurzem sackförmigen Sporn   ► 29
28*
Blüten ohne Sporn   ► 30
29
Blüten blau, mehr als 2 cm lang 
  hier: Acker-Rittersporn (Consolida regalis) Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, selten verholzt (z. B. Waldrebe); Blätter meist wechselständig und ohne Nebenblätter; Blüten meist zwittrig, radiär oder zygomorph; Blütenhülle (Perigon) meist gleichartig, seltener Kelchblätter und Kronblätter vorhanden; zwischen Blütenhülle und Staubblätter oft verschieden gestaltete, zuweilen kronblattähnliche Honigblätter; Staubblätter zahlreich, meist mehr als 10; Fruchtknoten 1 bis zahlreich, frei oder z. T. verwachsen (Schwarzkümmel), oberständig; Balg- oder Nussfrüchtchen, selten Beeren.
29*
Blüten weiß bis rosa-violett, bis 1 cm lang 
  Erdrauchgewächse (Fumariaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter wechselständig, meist tief geteilt, ohne Nebenblätter; Blüten zygomorph; Kelchblätter 2, gezähnt, hinfällig; Kronblätter 4, häufig gespornt; Staubblätter 6, zu je 3 in 2 Bündeln verwachsen; Fruchtknoten oberständig; Frucht ein Schote oder Nuss.
30
Staubblätter > 8 
  Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, selten verholzt (z. B. Waldrebe); Blätter meist wechselständig und ohne Nebenblätter; Blüten meist zwittrig, radiär oder zygomorph; Blütenhülle (Perigon) meist gleichartig, seltener Kelchblätter und Kronblätter vorhanden; zwischen Blütenhülle und Staubblätter oft verschieden gestaltete, zuweilen kronblattähnliche Honigblätter; Staubblätter zahlreich, meist mehr als 10; Fruchtknoten 1 bis zahlreich, frei oder z. T. verwachsen (Schwarzkümmel), oberständig; Balg- oder Nussfrüchtchen, selten Beeren.
30*
Staubblätter 1–6   ► 31
31
Staubblätter 2 oder 6 (4 längere und 2 kürzere); Blütenhülle 4-zählig; Frucht eine Schote oder ein Schötchen 
  Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Familienmerkmale: Meist krautige Pflanzen; Blätter wechselständig oder grundständig, vielgestaltig, ohne erkennbare Nebenblätter; Blüten zwittrig, meist radiär (zygomorph z. B. beim Bauernsenf), fast immer in endständigen Trauben ohne Tragblätter, Kelchblätter 4 und Kronblätter 4 (selten fehlend, z. B. Schutt-Kresse), kreuzweise angeordnet (Name!); Staubblätter meist 6 (4 längere und 2 kürzere), selten 4 oder 2 (z. B. Schutt-Kresse); Fruchtknoten oberständig; Frucht eine zweiklappig aufspringende Schote (oder Schötchen), meist mit falscher Scheidewand, davon abgeleitet Bruchschote (z. B. Hederich) oder Schließfrüchte (z. B. Finkensame); Griffel 1, Narben verwachsen, kopfig oder zweilappig.
31*
Staubblätter 1–5; Blütenhüllblätter oft 5; Kapsel- oder Nussfrüchte   ► 32
32
Blütenhülle krautig, grün, wenn trockenhäutig, dann Blätter nadelförmig 
  Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen oder Sträucher; z. T. mit Blasenhaaren, dadurch weißlich "bemehlt"; Blätter vielgestaltig, ohne Nebenblätter, meist einfach; Blüten klein, unscheinbar, meist radiär, einzeln oder in knäueligen bis ährenförmig Teilblütenständen; Blütenhülle fehlend oder 1–5-blättrig, grün oder rötlich, frei oder verwachsen, nach der Blütezeit sich oft vergrößernd und verhärtend, mit der Frucht abfallend; Staubblätter oft 5; Fruchtknoten 1, oberständig, mit 1–5 Narben; meist Kapsel- oder Nussfrüchte.
32*
Blütenhülle trockenhäutig, weißlich, grünlich, bräunlich oder rötlich; Blätter nie nadelförmig 
  Amarantgewächse (Amaranthaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter einfach und ganzrandig, gegenständig oder wechselständig, ohne Nebenblätter; Blüten klein, unscheinbar, radiär, jede mit 2 häutigen Vorblätter, einzeln oder in dichten, häufig knäueligen Teilblütenständen; Blütenhülle 3–5-blättrig, trockenhäutig, weißlich, grünlich, bräunlich oder rötlich, frei oder verwachsen, oft erst mit der Frucht abfallend; Staubblätter oft 5; Fruchtknoten 1, oberständig; meist Kapsel- oder Nussfrüchte.
Tabelle 4: Zweikeimblättrige Pflanzen mit doppelter, in Kelch und Krone geteilter Blütenhülle und mit freien Kronblättern
33
Blüten schmetterlingsförmig 
  Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, Sträucher oder Bäume; Blätter wechselständig, meist gefiedert oder dreizählig ("kleeblattartig"), stets mit Nebenblättern; Blüten zygomorph, schmetterlingsförmig, zwittrig, oft in Trauben; Kelchblätter 5, oft verwachsen, gelegentlich zweilippig; Kronblätter 5; das obere vergrößerte ist die Fahne, die beiden seitlichen sind die Flügel, die beiden unteren sind zum Schiffchen verwachsen; Staubblätter 10, alle Staubfäden zu einer Röhre verwachsen oder 1 Staubfaden frei; Fruchtknoten oberständig; Griffel 1; Frucht eine Hülse.
33*
Blüten nicht schmetterlingsförmig   ► 34
34
Blätter dick, fleischig   ► 35
34*
Blätter dünn, nicht fleischig   ► 36
35
Kelchblätter 5; Krone gelbgrün bis purpurrot 
  hier: Purpur-Fetthenne (Sedum telephium) Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter einfach, ungestielt, dick und fleischig (sukkulent), ohne Nebenblätter; Blüten radiär, zwittrig, häufig fünfzählig; Kelchblätter und Kronblätter frei oder verwachsen; Staubblätter meist doppelt so viele wie Kronblätter; Fruchtknoten mehrere, oberständig, meist frei; Balgfrüchtchen.
35*
Kelchblätter 2; Krone lebhaft gelb 
  hier: Gemüse-Portulak (Portulaca oleracea) Portulakgewächse (Portulacaceae)
Familienmerkmale: Meist krautige Pflanzen; Blätter ungeteilt und ganzrandig, oft dick und fleischig, mit oder ohne Nebenblätter; Blüten meist radiär, zwittrig; Kelchblätter 2, Kronblätter 4–5, frei oder verwachsen, früh abfallend; Staubblätter 3–15; Fruchtknoten oberständig oder halb unterständig; Kapselfrüchte.
36
Fruchtknoten unterständig   ► 37
36*
Fruchtknoten oberständig oder mittelständig   ► 38
37
Blüten weiß, gelb oder grünlich, in Doppeldolden 
  Doldengewächse (Apiaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Stängel hohl, oft gerillt, Pflanzen meist von Ölgängen durchzogen, deshalb von aromatischem Geruch (viele Gewürzpflanzen!); Blätter wechselständig, meist zusammengesetzt und oft mit großer Blattscheide; Blütenstand meist typische Doppeldolde, diese oft mit Hülle (Tragblätter der Hauptdoldenstrahlen) und Hüllchen (Tragblätter der Döldchenstrahlen); Blüten klein, meist radiär, die Randblüten z. T. vergrößert und zygomorph, nicht selten zwittrige und ♂ Blüten in einer Dolde (z. B. Acker-Haftdolde); Kelchblätter 5, meist stark reduziert bis fehlend; Kronblätter 5, frei; Staubblätter 5, Fruchtknoten unterständig, zweifächerig; Spaltfrüchte.
37*
Blüten hellrosa bis rot, blattachselständig oder in endständigen Trauben 
  hier: Weidenröschen (Epilobium spec.) Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Familienmerkmale: Meist krautige Pflanzen; Blätter gegenständig oder wechselständig, meist ungeteilt und ohne Nebenblätter; Blüten zwittrig, meist radiär und vierzählig; Fruchtknoten unterständig; Nuss oder Kapselfrüchte (bei den Weidenröschen ähnlich den Schoten der Kreuzblütengewächse).
38
Blüten radiär, Kronblätter gleich   ► 42
38*
Blüten zygomorph, Kronblätter ungleich   ► 39
39*
Blüten mit langem oder kurzem sackförmigen Sporn   ► 40
39*
Blüten ohne Sporn; Blätter in grundständiger Rosette; Frucht ein Schötchen 
  hier: Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis) Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Familienmerkmale: Meist krautige Pflanzen; Blätter wechselständig oder grundständig, vielgestaltig, ohne erkennbare Nebenblätter; Blüten zwittrig, meist radiär (zygomorph z. B. beim Bauernsenf), fast immer in endständigen Trauben ohne Tragblätter, Kelchblätter 4 und Kronblätter 4 (selten fehlend, z. B. Schutt-Kresse), kreuzweise angeordnet (Name!); Staubblätter meist 6 (4 längere und 2 kürzere), selten 4 oder 2 (z. B. Schutt-Kresse); Fruchtknoten oberständig; Frucht eine zweiklappig aufspringende Schote (oder Schötchen), meist mit falscher Scheidewand, davon abgeleitet Bruchschote (z. B. Hederich) oder Schließfrüchte (z. B. Finkensame); Griffel 1, Narben verwachsen, kopfig oder zweilappig.
40
Kelchblätter 2, rötlich, früh abfallend 
  Erdrauchgewächse (Fumariaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter wechselständig, meist tief geteilt, ohne Nebenblätter; Blüten zygomorph; Kelchblätter 2, gezähnt, hinfällig; Kronblätter 4, häufig gespornt; Staubblätter 6, zu je 3 in 2 Bündeln verwachsen; Fruchtknoten oberständig; Frucht ein Schote oder Nuss.
40*
Kelchblätter 5, grün oder blau   ► 41
41
Kelchblätter grün; Nebenblätter vorhanden 
  Veilchengewächse (Violaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter wechselständig, ungeteilt, mit Nebenblätter; Blüten einzeln blattachselständig, lang gestielt, nickend, zwittrig, zygomorph, fünfzählig; Kelchblätter bei Veilchen mit Anhängseln; Kronblätter frei, das untere gespornt; Fruchtknoten oberständig; Griffel 1; Kapselfrüchte.
41*
Kelchblätter blau; Nebenblätter fehlend 
  hier: Acker-Rittersporn (Consolida regalis) Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, selten verholzt (z. B. Waldrebe); Blätter meist wechselständig und ohne Nebenblätter; Blüten meist zwittrig, radiär oder zygomorph; Blütenhülle (Perigon) meist gleichartig, seltener Kelchblätter und Kronblätter vorhanden; zwischen Blütenhülle und Staubblätter oft verschieden gestaltete, zuweilen kronblattähnliche Honigblätter; Staubblätter zahlreich, meist mehr als 10; Fruchtknoten 1 bis zahlreich, frei oder z. T. verwachsen (Schwarzkümmel), oberständig; Balg- oder Nussfrüchtchen, selten Beeren.
42*
Staubblätter bis 10   ► 47
42*
Staubblätter > 12   ► 43
43*
Pflanzen mit weißem oder gelbem Milchsaft (bei Verletzung austretend) 
  Mohngewächse (Papaveraceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen mit Milchsaft; Blätter wechselständig ohne Nebenblätter; Blüten radiär, zwittrig; Kelchblätter 2, früh abfallend; Kronblätter 4, ohne Sporn; Staubblätter zahlreich; Fruchtknoten oberständig; Narben 2–20; Kapselfrüchte.
43*
Pflanzen ohne Milchsaft   ► 44
44
Blätter gegenständig; Kelchblätter 5; Krone gelb 
  Johanniskrautgewächse (Hypericaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen oder Sträucher; Blätter gegenständig, sitzend, oft von Öldrüsen durchscheinend punktiert, ohne Nebenblätter; Kelchblätter 5; Kronblätter 5, gelb, wie die Kelchblätter nach der Blütezeit nicht abfallend; Staubblätter zahlreich; Fruchtknoten oberständig; Griffel 3–5; Kapselfrüchte.
44
Blätter wechselständig   ► 45
45
Staubfäden zu einer den Griffel umgebenden Röhre verwachsen 
  Malvengewächse (Malvaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen oder Sträucher; Blätter wechselständig, oft handförmig gelappt, mit Nebenblätter; Blüten radiär, zwittrig, meist groß und bunt gefärbt, fünfzählig; Kelch frei oder verwachsen, oft mit Außenkelch; Kronblätter frei oder am Grund verwachsen, in der Knospenlage gedreht; Staubblätter zahlreich, zu einer den Griffel umgebenden Röhre verwachsen; Fruchtknoten oberständig; Griffel zahlreich; Kapselfrüchte oder Spaltfrüchte.
45*
Staubfäden bis zum Grund frei   ► 46
46
Blätter mit Nebenblättern; Kelch im unteren Teil scheinbar verwachsen 
  Rosengewächse (Rosaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, Sträucher oder Bäume, gelegentlich mit Stacheln oder Dornen; Blätter vielgestaltig, wechselständig, fast immer mit Nebenblättern; Blüten radiär, meist zwittrig und in Kelch und Krone gegliedert; Kelchblätter meist 5, im unteren Teil scheinbar verwachsen, einfach oder mit Außenkelch; Kronblätter meist 5, frei, oft auffallend weiß, gelb oder rot gefärbt, selten fehlend (z. B. Ackerfrauenmantel); Staubblätter meist zahlreich; Fruchtknoten viele bis 1, frei oder verwachsen, oberständig bis unterständig (alle Übergänge); Frucht vielgestaltig (Balg- und Nussfrüchtchen, Sammelfrüchte, Steinfrüchte und andere.)
46*
Blätter ohne Nebenblätter; Kelch deutlich freiblättrig 
  Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, selten verholzt (z. B. Waldrebe); Blätter meist wechselständig und ohne Nebenblätter; Blüten meist zwittrig, radiär oder zygomorph; Blütenhülle (Perigon) meist gleichartig, seltener Kelchblätter und Kronblätter vorhanden; zwischen Blütenhülle und Staubblätter oft verschieden gestaltete, zuweilen kronblattähnliche Honigblätter; Staubblätter zahlreich, meist mehr als 10; Fruchtknoten 1 bis zahlreich, frei oder z. T. verwachsen (Schwarzkümmel), oberständig; Balg- oder Nussfrüchtchen, selten Beeren.
47
Griffel und Narbe 1; Narbe einfach oder zweilappig   ► 48
47*
Griffel 2–5 oder 1 Griffel mit mehreren Narben   ► 49
48
Blätter wechselständig; Kelchblätter und Kronblätter je 4; Staubblätter 6 (4 längere und 2 kürzere) 
  Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Familienmerkmale: Meist krautige Pflanzen; Blätter wechselständig oder grundständig, vielgestaltig, ohne erkennbare Nebenblätter; Blüten zwittrig, meist radiär (zygomorph z. B. beim Bauernsenf), fast immer in endständigen Trauben ohne Tragblätter, Kelchblätter 4 und Kronblätter 4 (selten fehlend, z. B. Schutt-Kresse), kreuzweise angeordnet (Name!); Staubblätter meist 6 (4 längere und 2 kürzere), selten 4 oder 2 (z. B. Schutt-Kresse); Fruchtknoten oberständig; Frucht eine zweiklappig aufspringende Schote (oder Schötchen), meist mit falscher Scheidewand, davon abgeleitet Bruchschote (z. B. Hederich) oder Schließfrüchte (z. B. Finkensame); Griffel 1, Narben verwachsen, kopfig oder zweilappig.
48*
Blätter gegenständig; Kelchblätter, Kronblätter (oft fehlend) und Staubblätter je 6 
  hier: Sumpfquendel (Lythrum portula) Blutweiderichgewächse (Lythraceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter ganzrandig, meist gegenständig, z. T. mit Nebenblättern; Blüten zwittrig, meist radiär, 4–16-zählig; kelchartiger Achsenbecher vorhanden, zwischen den Kelchblätter oft Außenkelchblätter; Fruchtknoten mittelständig; Griffel meist 1; Kapselfrüchte.
49
Blätter ungeteilt und ganzrandig   ► 51
49*
Blätter handförmig geteilt, gefiedert oder dreizählig gefingert   ► 50
50
Blätter dreizählig gefingert, kleeblattartig; Blüten hier gelb 
  Sauerkleegewächse (Oxalidaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter wechselständig oder grundständig, dreizählig gefingert, kleeblattartig, mit oder ohne Nebenblätter; Blüten vor dem Aufblühen nickend, radiär, zwittrig; Kelchblätter 5; Kronblätter 5, frei, weiß, rosa oder gelb; Staubblätter 10; Fruchtknoten oberständig; Griffel 5; Kapselfrüchte.
50*
Blätter handförmig geteilt oder gefiedert; Blüten rot oder violett 
  Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, oft mit Drüsenhaaren; Blätter meist gegenständig, gelappt, handförmig geteilt oder gefiedert, mit häutigen Nebenblätter; Blüten meist radiär, fünfzählig, zwittrig; Kronblätter frei, rot, violett oder blau; Staubblätter 10; Fruchtknoten oberständig; Narben meist 5; Fruchtblätter sich zur Fruchtzeit schnabelartig verlängernd (Name!); Spaltfrüchte.
51
Blätter gegenständig 
  Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter fast immer gegenständig oder quirlständig, ungeteilt, ganzrandig, meist ohne Nebenblätter; Blüten radiär, 4–5-zählig, meist zwittrig, meist in Kelch und Krone gegliedert; Kelchblätter frei oder verwachsen; Kronblätter frei, z. T. an der Spitze gezähnt oder tief zweiteilig, gelegentlich mit Nebenkrone, selten fehlend (z. B. Knäuel); Staubblätter (1–) 5 oder 10; Fruchtknoten meist oberständig (beim Knäuel halbunterständig); Griffel 2–5; meist Kapselfrüchte, selten Schließfrüchte oder Beeren.
51*
Blätter wechselständig; Krone blau 
  hier: Saat-Lein (Linum usitatissimum) Leingewächse (Linaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter meist wechselständig, ungeteilt, ganzrandig, ohne Nebenblätter; Blüten radiär, 4–5-zählig, zwittrig, in Kelch und Krone gegliedert; Kelchblätter frei oder etwas verwachsen; Kronblätter frei; Staubblätter 4–5; Fruchtknoten oberständig; Griffel meist 4–5; Kapselfrüchte.
Tabelle 5: Zweikeimblättrige Pflanzen mit doppelter, in Kelch und Krone geteilter Blütenhülle und verwachsenen Kronblättern
52
Pflanzen mit holzigem Stamm; Krone früh abfallend, nicht eigentlich verwachsen, sondern oben zusammenhaftend; Kulturpflanze 
  hier: Weinrebe (Vitis vinifera) Weinrebengewächse (Vitaceae)
Familienmerkmale: Kletternde Sträucher oder Lianen; Blätter wechselständig, handförmig gelappt oder gefingert, mit hinfälligen Nebenblättern; Ranken vorhanden; Blüten zwittrig oder eingeschlechtlich (einhäusig oder zweihäusig), radiär, fünfzählig; Kelch unscheinbar; Kronblätter frei oder an der Spitze zusammenhaftend; Staubblätter 5; Fruchtknoten oberständig; Beerenfrüchte.
52*
Pflanzen krautig, nicht verholzt   ► 53
53
Blüten schmetterlingsförmig 
  Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, Sträucher oder Bäume; Blätter wechselständig, meist gefiedert oder dreizählig ("kleeblattartig"), stets mit Nebenblättern; Blüten zygomorph, schmetterlingsförmig, zwittrig, oft in Trauben; Kelchblätter 5, oft verwachsen, gelegentlich zweilippig; Kronblätter 5; das obere vergrößerte ist die Fahne, die beiden seitlichen sind die Flügel, die beiden unteren sind zum Schiffchen verwachsen; Staubblätter 10, alle Staubfäden zu einer Röhre verwachsen oder 1 Staubfaden frei; Fruchtknoten oberständig; Griffel 1; Frucht eine Hülse.
53*
Blüten nicht schmetterlingsförmig   ► 54
54
Blüten in vielblütigen Köpfchen, am Grund von Hüllblättern umgeben   ► 55
54*
Blüten anders angeordnet, wenn in Köpfchen, dann am Grund ohne Hüllblätter   ► 56
55
Blüten weiß, gelb, violett oder blau; Staubbeutel zu einer den Griffel umgebenden Röhre verwachsen; Frucht oft mit Haarkranz (Pappus) 
  Korbblütengewächse (Asteraceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; oft milchsaftführend oder aromatisch riechend; Blätter meist wechselständig, immer ohne Nebenblätter; Blüten zwittrig oder eingeschlechtlich, fast immer zu mehreren in Köpfchen vereint und diese mitunter Einzelblüten vortäuschend; auf dem Köpfchenboden zwischen den Einzelblüten mitunter trockenhäutige Spreublätter (Tragblätter der Blüten); Köpfchen außen von meist zahlreichen Hüllblätter umgeben; Kelch fehlend oder als Borsten, Schuppen oder Haare (Pappus) ausgebildet; Krone verwachsen, entweder radiär 4–5-zipfelig (Röhrenblüten) oder auf der einen Seite zungenförmig verlängert (Zungenblüten); Köpfchen nur mit Röhrenblüten, nur mit Zungenblüten oder innen mit Röhrenblüten und außen mit Zungenblüten; Staubblätter 5, die Staubbeutel zu einer Röhre verwachsen, durch die der Griffel durchwächst; Griffeläste 2; Fruchtknoten unterständig; Schließfrüchte (Achäne).
55*
Blüten violett bis rosa; Staubblätter 4, mit freien Staubbeuteln; Kelch aus Borsten bestehend; Frucht ohne Haarkranz 
  hier: Acker-Knautie (Knautia arvensis) Kardengewächse (Dipsacaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter gegenständig, ohne Nebenblätter; Blüten meist zwittrig, zu mehreren in Köpfchen vereint, diese flach kugelig oder zylindrisch; auf dem Köpfchenboden zwischen den Einzelblüten oft trockenhäutige Spreublätter (Tragblätter der Blüten), diese z. T. stechend spitz; Köpfchen außen von Hüllblätter umgeben; Kelch meist aus Borsten bestehend, darunter noch ein häutiger, schüsselförmig Außenkelch; Krone verwachsen, radiär oder zygomorph, 4–5-zipfelig; Staubblätter 4, mit freien Staubbeuteln; Narben 1–2; Fruchtknoten unterständig; Schließfrüchte (Achäne).
56
Stängel windend; Krone trichterförmig, 15–27 mm lang 
  hier: Acker-Winde (Convolvulus arvensis) Windengewächse (Convolvulaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen mit Milchsaft; Stängel windend; Blätter wechselständig, ungeteilt, meist ganzrandig, ohne Nebenblätter; Blüten radiär, zwittrig, auffällig groß, fünfzählig; Kelchblätter am Grund verwachsen oder frei; Kronblätter trichterförmig verwachsen, in Knospenlage gedreht, weiß oder rosa; Staubblätter 5; Fruchtknoten oberständig; Griffel 1–2; Kapselfrüchte.
56*
Stängel nicht windend   ► 57
57
Stängel ohne Blätter; Blätter grundständig; Blüten in dichter Ähre, unscheinbar 
  hier: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter einfach, meist grundständig und parallelnervig, ohne Nebenblätter; Blüten radiär, zwittrig oder eingeschlechtlich, unscheinbar, meist in zylindrischen Ähren oder Köpfchen; Kelch und Krone trockenhäutig, meist vierzählig; Kronblätter verwachsen; Staubblätter meist 4; Fruchtknoten oberständig; Griffel 1; Kapselfrüchte oder Nussfrüchte.
57*
Stängel beblättert; Blätter gegenständig, wechselständig oder quirlständig   ► 58
58
Fruchtknoten unterständig   ► 59
58*
Fruchtknoten oberständig   ► 61
59
Blätter quirlständig 
  Rötegewächse (Rubiaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter gegenständig, ungeteilt und ganzrandig, mit gleichgestalteten Nebenblätter, daher quirlständig Blattstellung vortäuschend; Blüten klein, radiär in meist rispigen oder kopfigen Blütenständen; Kelch 4–6-teilig, oft fast völlig reduziert und kaum sichtbar; Krone verwachsen, 3–5-zipfelig; Fruchtknoten unterständig; Spaltfrüchte, reif in zwei Teilfrüchte zerfallend.
59*
Blätter gegenständig oder wechselständig   ► 60
60
Blätter gegenständig; Krone 1–2 mm breit 
  Baldriangewächse (Valerianaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blätter gegenständig ohne Nebenblätter; Blütenstand dicht, oft geknäuelt oder schirmförmig; Blüten schwach zygomorph; Kelch zur Blütezeit oft nicht erkennbar, zur Fruchtzeit aus Borsten (Pappus) oder 1–6 Zähnen bestehend; Krone röhrig bis trichterförmig, am Grund oft ausgesackt oder mit Sporn; Staubblätter 1–4; Fruchtknoten unterständig, dreifächerig mit nur einem fruchtbaren Fach; Frucht ein vom Kelch gekröntes Nüsschen.
60*
Blätter wechselständig; Krone 7–30 mm breit 
  Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, oft mit Milchsaft; Blätter wechselständig, ungeteilt (aber oft gezähnt), ohne Nebenblätter; Blüten meist radiär, zwittrig, fünfzählig; Krone zumindest am Grund verwachsen, oft trichterförmig oder glockenförmig; Staubblätter 5; Fruchtknoten unterständig; Griffel 1 mit 2–5 Narben; Kapselfrüchte.
61
Kelchblätter 2, frei; Pflanzen klein, kahl; Kronblätter 1–2 mm lang, weiß 
  hier: Acker-Quellkraut (Montia fontana) Portulakgewächse (Portulacaceae)
Familienmerkmale: Meist krautige Pflanzen; Blätter ungeteilt und ganzrandig, oft dick und fleischig, mit oder ohne Nebenblätter; Blüten meist radiär, zwittrig; Kelchblätter 2, Kronblätter 4–5, frei oder verwachsen, früh abfallend; Staubblätter 3–15; Fruchtknoten oberständig oder halb unterständig; Kapselfrüchte.
61*
Kelchblätter > 2 oder Kelchblätter verwachsen   ► 62
62
Fruchtknoten deutlich vierteilig; Frucht reif in 4 Teilfrüchte (Klausen) zerfallend   ► 63
62*
Fruchtknoten ungeteilt; Frucht reif nicht in Teilfrüchte zerfallend   ► 64
63
Blätter gegenständig; Krone meist deutlich zweilippig 
  Lippenblütengewächse (Lamiaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen oder Sträucher; Stängel vierkantig; Blätter kreuzweise gegenständig, meist ungeteilt, ohne Nebenblätter; Blüten meist deutlich zygomorph (zweilippig), selten fast radiär (z. B. Minze), meist zwittrig und ungestielt in Scheinquirlen; Kelchblätter verwachsen, regelmäßig fünfzähnig oder zweilippig; Kronblätter verwachsen, zweilippig (2 Kronblätter bilden die Oberlippe, 3 die Unterlippe) oder 4–5-zipfelig; Staubblätter 4 (2 längere und 2 kürzere), selten 2, in der Kronröhre angewachsen; Fruchtknoten oberständig, deutlich vierteilig; Griffel 1 mit 2 Narben; Frucht reif in 4 Teilfrüchte (Klausen, Nüsschen) zerfallend.
63*
Blätter wechselständig; Krone meist radiär 
  Raublattgewächse (Boraginaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, meist mit Borstenhaaren; Blätter wechselständig, ungeteilt, meist ganzrandig, ohne Nebenblätter; Blüten radiär oder schwach zygomorph (z. B. Acker-Krummhals), zwittrig, fünfzählig, oft in spiralig eingerollten Wickeln; Kelchblätter verwachsen, zur Fruchtzeit oft auffallend groß werdend; Kronblätter im unteren Teil (Schlund) verwachsen, dort meist mit Schuppen (Schlundschuppen) oder Haarbüscheln; Staubblätter 5, in der Kronröhre angewachsen; Fruchtknoten oberständig, deutlich vierteilig; Griffel 1 mit kopfiger oder zweiteiliger Narbe; Frucht reif in 4 Teilfrüchte (Klausen) zerfallend; O-Fläche der Teilfrüchte gelegentlich mit Borsten, Stacheln und andere.
64
Staubblätter 2; Krone blau oder bläulich weiß 
  hier: Ehrenpreis (Veronica spec.) Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Familienmerkmale: Meist krautige Pflanzen; Stängel vierkantig oder rund; Blätter gegenständig oder wechselständig, ohne Nebenblätter; Blüten meist deutlich zygomorph (oft zweilippig), selten fast radiär (z. B. Ehrenpreis-Arten), zwittrig; Kelchblätter 4–5, frei oder verwachsen; Krone 4–5-teilig oder zweilippig, insgesamt aus 5 verwachsenen Kronblätter bestehend; zweilippige Blüten gelegentlich gespornt oder ihr Schlund durch Ausstülpung der Unterlippe verschlossen (maskiert); Staubblätter meist 4, selten 5 (Königskerze) oder 2 (Ehrenpreis); Fruchtknoten oberständig, äußerlich ungeteilt (im Gegensatz zu den oft ähnlichen Lippenblütengewächsen!); Griffel 1 mit 1–2 Narben; zweifächerige Kapselfrüchte.
64*
Staubblätter 4–5   ► 65
65
Krone deutlich zygomorph (zweilippig), mit oder ohne Sporn; Staubblätter 4 
  Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Familienmerkmale: Meist krautige Pflanzen; Stängel vierkantig oder rund; Blätter gegenständig oder wechselständig, ohne Nebenblätter; Blüten meist deutlich zygomorph (oft zweilippig), selten fast radiär (z. B. Ehrenpreis-Arten), zwittrig; Kelchblätter 4–5, frei oder verwachsen; Krone 4–5-teilig oder zweilippig, insgesamt aus 5 verwachsenen Kronblätter bestehend; zweilippige Blüten gelegentlich gespornt oder ihr Schlund durch Ausstülpung der Unterlippe verschlossen (maskiert); Staubblätter meist 4, selten 5 (Königskerze) oder 2 (Ehrenpreis); Fruchtknoten oberständig, äußerlich ungeteilt (im Gegensatz zu den oft ähnlichen Lippenblütengewächsen!); Griffel 1 mit 1–2 Narben; zweifächerige Kapselfrüchte.
65*
Krone radiär oder schwach zygomorph, nicht zweilippig und immer ohne Sporn; Staubblätter meist 5   ► 66
66
Staubbeutel zu einer den Griffel umgebenden Röhre zusammenneigend; Beerenfrüchte 
  hier: Nachtschatten (Solanum spec.) Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen oder Sträucher; Blätter wechselständig, ohne Nebenblätter; Blüten fast stets radiär (schwach zygomorph beim Bilsenkraut), zwittrig; Kelchblätter meist 5, verwachsen; Kronblätter 5, verwachsen, flach ausgebreitet bis röhrenförmig; Staubblätter 5, gelegentlich zu einer den Griffel umgebenden Röhre zusammenneigend (bei Nachtschatten und Paprika); Fruchtknoten oberständig; Griffel 1 mit zweilappiger Narbe; Kapselfrüchte oder Beerenfrüchte.
66*
Staubbeutel nicht zu einer Röhre zusammenneigend; Kapselfrüchte   ► 67
67
Blätter gefiedert; Pflanzen rauhaarig 
  hier: Phacelie (Phacelia tanacetifolia) Wasserblattgewächse (Hydrophyllaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen, meist rauhaarig; Blätter wechselständig, ohne Nebenblätter; Blüten radiär, zwittrig, fünfzählig, glockenförmig, in spiralig eingerollten Wickeln; Krone verwachsen; Staubblätter 5; Fruchtknoten oberständig, ungeteilt (im Gegensatz zu den sehr ähnlichen Raublattgewächsen!); Griffel 1; Kapselfrüchte.
67*
Blätter ungeteilt, ganzrandig bis fiederspaltig   ► 68
68
Kronblätter 15–50 mm lang; Pflanzen > 15 cm hoch 
  hier: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen oder Sträucher; Blätter wechselständig, ohne Nebenblätter; Blüten fast stets radiär (schwach zygomorph beim Bilsenkraut), zwittrig; Kelchblätter meist 5, verwachsen; Kronblätter 5, verwachsen, flach ausgebreitet bis röhrenförmig; Staubblätter 5, gelegentlich zu einer den Griffel umgebenden Röhre zusammenneigend (bei Nachtschatten und Paprika); Fruchtknoten oberständig; Griffel 1 mit zweilappiger Narbe; Kapselfrüchte oder Beerenfrüchte.
68*
Kronblätter 1–7 mm lang; Pflanzen < 15 cm hoch 
  hier: Primelgewächse (Primulaceae)
Familienmerkmale: Krautige Pflanzen; Blattstellung verschieden, oft grundständig, keine Nebenblätter; Blüten radiär, zwittrig, fünfzählig, selten vierzählig (z. B. Acker-Kleinling); Kelchblätter verwachsen, zur Fruchtzeit nicht abfallend; Kronblätter zumindest am Grund verwachsen, gelegentlich glocken- oder trichterförmig; Staubblätter 5; Fruchtknoten oberständig; Griffel und Narbe 1; Kapselfrüchte.



Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Bestimmungsschlüssel für die Pflanzenfamilien (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
25 August 2011 07:18:47). Abgerufen am 12. Dezember 2024, 13:24 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Bestimmungsschlüssel_für_die_Pflanzenfamilien_(Heinrich_Hofmeister_&_Eckhard_Garve)