Dysphania R. Brown (Drüsengänsefuß) ist eine kleinere, weltweit verbreitete Chenopodiaceen-Gattung mit etwa 32 Arten, die vor allem in wärmeren Zonen der Erde (Tropen, Subtropen, warmtemperierte Gebiete) verbreitet sind. Es sind einjährige bis kurzlebig-mehrjährige Pflanzen, die sich durch gelbliche Drüsenhaare und aromatischen Geruch auszeichnen. Ansonsten unterscheidet sich Dysphania in den Merkmalen kaum von Chenopodium. Der Name Dysphania wurde früher nur auf 7–10 ausschließlich in Australien vorkommende Arten angewendet. Doch schon seit längerem sind Experten der Meinung, dass zwischen drüsigen („glandular chenopods“) und bemehlten („mealy chenopods“) Gänsefüßen stärker zu trennen ist, und dass die bemehlten Gänsefüße enger mit Atriplex verwandt sind als mit den drüsigen Gänsefüßen. Die molekularsystematischen Untersuchungen von Kadereit et al. (2003, 2010) und Fuentes-Bazan et al. (2012) bestätigen diese neuere Sichtweise. In den stammesgeschichtlichen Verzweigungsmustern (Kladogramme) steht Dysphania relativ weit weg von Chenopodium, und zwar in direkter verwandtschaftlicher Nähe zu Axyris, Ceratocarpus und Krascheninnikovia. Diese Erkenntnisse haben in kurzer Zeit dazu geführt, dass in neueren Auflagen von Floren und Florenlisten die Trennung der bemehlten und drüsigen Gänsefüße umgesetzt wird. – Im Gebiet 4 Arten
Literatur
Clemants, S. & Mosyakin, S. 2003: Chenopodiaceae. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Bd. 4, Oxford University Press, New York, S. 258-404.
Fuentes-Bazan, S., Uotila, P. & Borsch, T. 2012:
A novel phylogeny-based generic classification for Chenopodium sensu lato, and a tribal rearrangement of Chenopodioideae (Chenopodiaceae). In:
Willdenowia. Bd. 42, Nr. 1, S. 5-24,
doi:
10.3372/wi42.42101.
Kadereit, G., Borsch, T., Weising, K. & Freitag, H. 2003: Phylogeny of Amaranthaceae and Chenopodiaceae and the evolution of C4 photosynthesis. In: International Journal of Plant Sciences. Bd. 164, Nr. 6, S. 959-986.
Kadereit, G., Mavrodiev, E. V., Zacharias, E. H. & Sukhorukov, A. P. 2010:
Molecular phylogeny of Atripliceae (Chenopodioideae, Chenopodiaceae): implications for systematics, biogeography, flower and fruit evolution, and the origin of C4 photosynthesis. In:
American Journal of Botany. Bd. 97, Nr. 10, S. 1664-1687,
doi:
10.3732/ajb.1000169.
Schlüssel
1 | | Blüten in sitzenden kompakten Knäueln, Früchte waagerecht, Blätter regelmäßig gezähnt bis deutlich gelappt | ► 2 |
| |
1 | * | Blüten in stark aufgelockerten Blütenständen (Dichasien), die Blütenstiele sichtbar, Früchte waagerecht, schief oder aufrecht, einzeln oder in Gruppen sparrig abstehend gestielt, Blätter tief zerteilt | ► 3 |
| |
|
2 | | Pflanze stark aromatisch (kampferartig), Blätter gezähnt bis gebuchtet, Blüten mit 5 Staubgefäßen, in kleinen sich berührenden Knäueln (2–3 mm Ø), diese blattachsel- und endständig, an den Sprossenden fast blattlose, verzweigte Scheinähren bildend, die Blütenhüllblätter hoch verwachsen, bei der Fruchtreife olivbräunlich, die nicht sichtbaren Nussfrüchte ganz umschließend | | Mexikanischer Drüsengänsefuß – Dysphania ambrosioides |
| |
2 | * | Pflanze sehr schwach aromatisch, Blätter etwas bis deutlich gelappt, Blüten mit 1–2 Staubgefäßen, in entfernten, größeren Knäueln (3–5 mm Ø), diese blattachselständig einzeln oder in kurzen Scheinähren gruppiert, Blütenhüllblätter nur zu 1/5 verwachsen, bei der Fruchtreife beige-weißlich werdend und die sichtbaren Nussfrüchte wie mit Fingern umfassend | | Australischer Drüsengänsefuß – Dysphania pumilio |
| |
|
3 | | Mittelnerv der Blütenhüllblätter ohne Kiel, Pflanze stark-drüsig klebrig, herb aromatisch duftend, Fruchtschale ohne Drüsen, Samenrand durch deutliche Einbuchtungen leicht 4–5-kantig, Gesamtblütenstand sehr blütenreich | | Klebriger Drüsengänsefuß – Dysphania botrys |
| |
3 | * | Mittelnerv der Blütenhüllblätter gekielt und kammartig mit Höckern besetzt, Pflanze kaum klebrig, intensiv (zitronenartig) aromatisch duftend, Fruchtschale mit winzigen weißen Drüsen, der Samenrand ohne Einbuchtungen, Samen rund | | Schraders Drüsengänsefuß – Dysphania schraderiana |
| |
Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clements
Synonyme:
- Chenopodium ambrosioides L.
Mexikanischer Drüsengänsefuß
| Dysphania ambrosioides: Pflanze auf Rheinuferkies bei Duisburg-Walsum, 10.09.2004 (Foto: Ulf Schmitz) |
| Dysphania ambrosioides: Blütenstand, Rheinuferkies bei Duisburg-Walsum, 10.09.2004 (Foto: Ulf Schmitz) |
| Dysphania ambrosioides: Pflanze auf Rheinuferkies bei Düsseldorf-Lausward, 11.09.2002 (Foto: Ulf Schmitz) |
| Dysphania ambrosioides: Blütenstand, Zonser Grind, 16.10.2005 (Foto: Ulf Schmitz) |
| Dysphania ambrosioides: Italien, Trieste, 27.06.2010 (Foto: Günther Blaich) |
| Dysphania ambrosioides: Italien, Trieste, 27.06.2010 (Foto: Günther Blaich) |
| Dysphania ambrosioides: Loireufer bei Carrefour, 1985 (Herb. Wissk.) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania ambrosioides: Bot. Gärt. Bonn, 1999 (Herb. Wissk.) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania ambrosioides: Hauenstein, leg. Weingart (Herb. W. Lang) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania ambrosioides: Sächsische Schweiz, kultiviert, leg. Hippe 1881 (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania ambrosioides: Blütenknäuel bei der Samenreife, Bot. Gärt. Bonn, 1999 (Herb. Wissk.) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania ambrosioides: reife Samen, Bot. Gärt. Bonn, 1999 (Herb. Wissk.) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
|
Dysphania botrys (L.) Mosyakin & Clements
Synonyme:
- Chenopodium botrys L.
- Teloxys botrys (L.) W.A. Weber
Klebriger Drüsengänsefuß
| Dysphania botrys: Bestand am Rheinufer bei Düsseldorf, Beeckerwerth, 13.10,2003 (Foto: Ulf Schmitz) |
| Dysphania botrys: Einzelpflanze Rheinberg-Wallach, 16.09.2003 (Foto: Ulf Schmitz) |
| Dysphania botrys: Pflanzen im Bereich eines trockenen, rel. nährstoffarmen Ruderalstandorts bei Neunkirchen-Heinitz (Saarland), 29.08.2014 (Foto: Rolf Wißirchen) |
| Dysphania botrys: Bestand auf höher gelegenem Ufer des Allier bei Villeneuve, 08.09.1987 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania botrys: Einzelpflanze, Allierufer bei Villeneuve, 08.09.1989 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania botrys: drüsige Blütenstandsspitze, Rheinberg-Wallach, 16.09.2003 (Foto: Ulf Schmitz) |
| Dysphania botrys: Rheinufer bei Duisburg, leg. Kutzelnigg (Herb. MSTR (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania botrys: Süd-Frankreich, bei Bezier (Herb. Wissk.) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania botrys: Blütenstands-Teilstücke mit Blütenknäuel, Rheinufer bei Düsseldorf, leg. H. Kutzelnigg, 1977 (Herb. Wissk.) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania botrys: Blütenknäuel, Rheinufer bei Düsseldorf, leg. H. Kutzelnigg, 1977 (Herb. Wissk.) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania botrys: reife Samen mit noch anhaftendem Perikarp, Rheinufer bei Düsseldorf, leg. H. Kutzelnigg, 1977 (Herb. Wissk.) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
|
Dysphania pumilio (R. Br.) Mosyakin & Clements
Synonyme:
- Chenopodium pumilio R. Br.
- Teloxys pumilio (R. Br.) W.A. Weber
Australischer Drüsengänsefuß
| Dysphania pumilio: Pflanze auf grobem Kies am Rheinufer bei Zons, 01.08.1998 (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania pumilio: Pflanze, Büttelborn, 29.07.2006 (Foto: Günther Blaich) |
| Dysphania pumilio: Stängelausschnitt, Büttelborn, 29.07.2006 (Foto: Günther Blaich) |
| Dysphania pumilio: Rheinufer zwischen Zons und Dormagen (Herb. Wissk.) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania pumilio: Rheinufer bei Duisburg, leg. H. Kutzelnigg (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania pumilio: Teilstück mit Blütenknäuel, Rheinufer bei Duisburg, leg. H. Kutzelnigg, 1979 (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania pumilio: reife Samen, Rheinufer bei Duisburg, leg. H. Kutzelnigg, 1979 (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
|
Dysphania schraderiana (Schult.) Mosyakin & Clements
Synonyme:
- Chenopodium schraderianum Schult.
Schraders Drüsengänsefuß
| Dysphania schraderiana: (Foto: Johannes Walter) |
| Dysphania schraderiana: (Foto: Johannes Walter) |
| Dysphania schraderiana: Bamberg, leg. Hetzel (Herbar Otto) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania schraderiana: leg. Beckhaus (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania schraderiana: Münster, leg. Wilms (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania schraderiana: stark aufgelockerte Knäuel, Blüten mit kammartigen Auswüchsen auf dem Rücken der Hüllblätter, leg. K. Farenholtz (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
| Dysphania schraderiana: fast reife Samen, leg. K. Farenholtz (Herb. MSTR) (Foto: Rolf Wißkirchen) |
|