Cytisus (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Cytisus (Geißklee, Besenginster; Fabaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Fischer et al. (2008), Rothmaler (2007), Weymar (1966), Weymar (1988a), Weymar (1988b), Haeupler & Muer (2000)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Blüten weiß 
 Vielblütiger Besenginster  –  Cytisus multiflorus (L'Hér.) Sweet
(= Cytisus albus)
Kelch seidig behaart; Hülsen zusammengedrückt, meist anliegend behaart. Pflanze 1-3 m hoch, Blüte Mai-Juli.
Bahn- und Straßenböschungen.
Neophyt seit 1980, aus Ansaaten verwildert.
Blüten gelb   ► 2
2
Blüten in vielblütigen, endständigen, verlängerten Trauben 
 Schwarzwerdender Geißklee  –  Cytisus nigricans (L.) Griseb.
(= Lembotropis nigricans)
Beim Trocknen schwarzwerdend (Name!). Pflanze 30-120 cm hoch, Blüte Juni-August.
Felsen, steinige Hänge, Waldränder, Kiefern- und Eichenwälder, Gebüsche.
Auch als Zierstrauch angepflanzt.
Blüten zu 1-3, blattachselständig   ► 3
3
Kelch seidig behaart; Hülsen an Nähten lang abstehend behaart, sonst kahl 
  ▼▼ a  –   Gewöhnlicher Besenginster  –  Cytisus scoparius (L.) Link
(= Sarothamnus scoparius)
Rutenstrauch; junge assimilierende Zweige 5-kantig, grün. Pflanze 20-250 cm hoch, Blüte Mai-Juni.
Heiden, Waldränder und -lichtungen, Böschungen, Brandflächen.
a
Pflanze aufrecht oder aufsteigend, 50-200(-250) cm hoch 
  C. scoparius subsp. scoparius
Verbreitet, in den Alpen fehlend.
Häufig an Autobahnen angesät.
Pflanze niederliegend, 20-40 cm hoch 
  C. scoparius subsp. maritimus
Nur Nordseeküste.
Kelch kahl; Hülsen ± aufgeblasen , dicht abstehend behaart 
 Gestreifter Besenginster  –  Cytisus striatus (Hill) Rothm.
Rutenstrauch; junge Zweige 8-10-kantig, hell gestreift. Pflanze 1-3 cm hoch, Blüte Mai-Juli.
Bahn- und Straßenböschungen.

Vergleiche auch mit Cytisus procumbens (Niederliegender Geißklee): Blätter einfach, unterseits seidig behaart; selten (stark gefährdet), nur Niederösterreich.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Cytisus (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
20 September 2012 14:50:12). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:37 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Cytisus_(Deutschland)