1 | | Pflanze von distelartigem Habitus; Blüten in zu Köpfchen zusammengezogenen einfachen Dolden mit ± auffälliger Hülle | | Mannstreu – Eryngium |
| |
1 | ’ | Pflanze nicht von distelartigem Habitus; Blüten in einfachen oder zusammengesetzten Dolden, diese zuweilen köpfchenartig zusammengezogen | ► 2 |
| |
|
2 | (1) | Grund- und Stängelblätter fiederförmig geteilt (= pinnat gefiedert; Hochblätter können ungeteilt sein) | ► 11 |
| |
2 | ’ | Grund- und Stängelblätter ungeteilt oder gefingert (= digitat gefiedert; Hochblätter können anders sein) | ► 3 |
| |
|
3 | (2) | Blüten in zusammengesetzten Dolden; Randblüten vergrößert, ihre Blütenkronblätter tief gespalten (Abb. 3a) und mind. 3 mm lang, oft wesentlich länger (zuweilen an Seitendolden auch schwächer) | | Bärenklau – Heracleum |
| |
3 | ’ | Alle Blüten ± gleich groß, in Köpfchen, einfachen oder zusammengesetzten Dolden; Blütenkronblätter kaum bis 2 mm lang | ► 4 |
| |
|
4 | (3) | Pflanze mit deutlich gefiederten Blättern | ► 6 |
| |
4 | ’ | Alle Blätter mit ungefiederter Spreite | ► 5 |
| |
|
5 | (4) | Blätter schildförmig (= Blattstiel sitzt an der Spreitenunterseite statt am Rand), gekerbt; Blüten weiß | | Gewöhnlicher Wassernabel – Hydrocotyle vulgaris L. |
| |
5 | ’ | Blätter nicht schildförmig, ± länglich, ganzrandig; Blüten gelb | | Hasenohr – Bupleurum |
| |
|
6 | (4) | Blüten in zusammengesetzten Dolden, Döldchen ausgebreitet, nicht köpfchenförmig | ► 9 |
| |
6 | ’ | Blüten in ± köpfchenförmig zusammengezogenen Dolden, die von einer auffälligen Hülle umgeben sind, oder in zusammengesetzten Dolden mit köpfchenartigen Döldchen | ► 7 |
| |
|
7 | (6) | Blüten gelb, in einfachen Dolden mit sehr großer Hülle, die – sonst grün – während der Anthese (= von Beginn der Knospenentfaltung bis zum Beginn des Verblühens) grünlich-gelb gefärbt ist; alle Blätter grundständig; im Gebiet nur in Schlesien | | Schaftdolde – Hacquetia |
| |
7 | ’ | Blüten weiß oder rötlich | ► 8 |
| |
|
8 | (7) | Blüten gestielt, in Dolden mit auffälliger, weißer oder grünlicher (oder rötlich überlaufener) Hülle | | Sterndolde – Astrantia |
| |
8 | ’ | Blüten sitzend, in kleinen köpfchenförmigen Döldchen; Hülle (= der Dolden) unscheinbar, grün. | | Sanikel – Sanicula |
| |
|
9 | (6) | Obere Stängelblätter ungeteilt, gekerbt, tief herzförmig stängelumfassend, transitorisch; während der Anthese (= von Beginn der Knospenentfaltung bis zum Beginn des Verblühens) gelb; Blütenkronblätter intensiv gelb | | Gelbdolde – Smyrnium |
| |
9 | ’ | Obere Stängelblätter nicht herzförmig stängelumfassend, stets grün; Blütenkronblätter weiß oder gelblich-weiß | ► 10 |
| |
|
10 | (9) | | |
10 | ’ | Hüllchenblätter 0-2; Gewürzpflanze, besonders die Frucht nach Anis riechend | | Anis – Pimpinella anisum L. |
| |
|
11 | (2) | Hüllblätter fehlend oder ungeteilt (maximal kann ein Hüllblatt fiederspaltig sein) | ► 16 |
| |
11 | ’ | Alle Hüllblätter fiederspaltig | ► 12 |
| |
|
12 | (11) | Fruchtknoten borstig behaart | | Möhre – Daucus |
| |
12 | ’ | | |
|
13 | (12) | Blätter einfach gefiedert mit mehr als 6 Fiedern, Unterwasserblätter falls vorhanden mehrfach gefiedert; Wasser- und Sumpfpflanze (vergleiche auch Nr. 33) | | Merk – Sium |
| |
13 | ’ | Blätter mehrfach gefiedert oder einfach gefiedert mit maximal 5 Fiedern; Landpflanze | ► 14 |
| |
|
14 | (13) | | |
14 | ’ | Blätter über die Sprossachse verteilt stehend | ► 15 |
| |
|
15 | (14) | Hüllblätter breit lanzettlich; Blätter; bis 100 cm lang, alle mehrfach gefiedert, Pflanze im Habitus wuchtig | | Rippensame – Pleurospermum |
| |
15 | ’ | Hüllblätter fädlich; Grundblätter einfach oder doppelt gefiedert; Habitus nicht wuchtig | | Knorpelmöhre – Ammi |
| |
|
16 | (11) | Grundblätter einfach bis mehrfach, jedoch nie 3-zählig gefiedert, zuweilen mit 3 gestielten Fiedern 1. Ordnung, die dann aber in mindestens 5 Fiedern 2. Ordnung aufgegliedert sind (Abb. 2a) | ► 23 |
| |
16 | ’ | Fiederungsmuster der Grundblätter einfach (Abb. 2d) oder mehrfach 3-zählig (Abb. 2c), zuweilen auf der distalen Seite nicht vollständig gegliedert (Abb. 2b) | ► 17 |
| |
|
17 | (16) | Grundblätter 4-6-fach gefiedert; Fiedern auffallend lang-lineal, 10-40mal so lang wie breit (Abb. 2c); Blüten gelb (wenn Fiedern breiter und Blüten grünlich: vergleiche Angelica archangelica, Nr. 64) | | Echter Haarstrang – Peucedanum officinale L. |
| |
17 | ’ | Grundblätter höchstens doppelt gefiedert; Blüten weiß oder rötlich | ► 18 |
| |
|
18 | (17) | Hüllblätter fehlend bis 2 | ► 20 |
| |
18 | ’ | Hüllblätter 5 und mehr | ► 19 |
| |
|
19 | (18) | Fiedern lineal, wenigstens 5mal so lang wie breit, scharf gesägt mit grannenartigen Sägezähnen, meist bläulich-grün | | Sichelmöhre – Falcaria |
| |
19 | ’ | | |
|
20 | (18) | Hüllchenblätter gewimpert oder die randlichen Blüten deutlich vergrößert (mind. 3 mm lang) mit gespaltenen Blütenkronblättern (Abb. 3a) | ► 23 |
| |
20 | ’ | Hüllchenblätter kahl oder fehlend; alle Blütenkronblätter kaum 2 mm lang | ► 21 |
| |
|
21 | (20) | Kelch deutlich 5-zähnig; Fiedern rundlich, meist 3-lappig, grob gekerbt, unterseits bläulich; Stängel fein gerillt, kahl; Frucht zusammengedrückt; Pflanze mit Kümmelgeruch | | Laserkraut – Laser |
| |
21 | ’ | Kelch nicht deutlich. 5-zähnig, sondern nur saumförmig angedeutet; Fiedern eiförmig, zugespitzt, gesägt, beiderseits grün | ► 22 |
| |
|
22 | (21) | Hüllchenblätter borstlich, hinfällig, Frucht linsenförmig; breit geflügelt; Fiedern breit ei-herzförmig, tief 2-3-spaltig (Abb. 2d) | | Meisterwurz – Peucedanum ostruthium (L.) Koch |
| |
22 | ’ | Hüllchenblätter fehlend; Frucht ungeflügelt; Fiedern des untersten Fiederpaares wieder 3-zählig gefiedert, zuweilen auch in den proximalen Fiederhälften die Fiederung nur angedeutet (Abb. 2b) | | Giersch – Aegopodium |
| |
|
23 | (16, 20) | Grundblätter mehrfach gefiedert oder mehrfach fiederschnittig, zuweilen einfach gefiedert und dann Fiedern fast bis zum Grund geteilt mit schmaleiförmig oder linealen Abschnitten | ► 34 |
| |
23 | ’ | Grundblätter (bei Wasserpflanzen die direkt über dem Wasserspiegel befindlichen Blätter) einfach gefiedert: Fiedern zuweilen tief und dann oft fingerförmig geteilt mit breiten, gekerbten oder gesägten, oft gelappten Abschnitten | ► 24 |
| |
|
24 | (23) | Mittlere Blüten der Döldchen fast sitzend, randliche Blüten deutlich gestielt; Fruchtknoten kahl; Kelch deutlich 5-zähnig; Wasser- oder Sumpfpflanze | | Wasserfenchel – Oenanthe |
| |
24 | ’ | Pflanze nicht mit dieser Merkmalskombination | ► 25 |
| |
|
25 | (24) | Randblüten kaum vergrößert; Blütenkronblätter kaum bis 2 mm lang; Fruchtknoten kahl oder behaart, jedoch nie borstig-stachelig | ► 28 |
| |
25 | ’ | Randblüten deutlich vergrößert, ihre Blütenkronblätter meist mindestens 3 mm lang oder breit; Fruchtknoten zuweilen dicht borstig-stachelig | ► 26 |
| |
|
26 | (25) | Dolden 2- bis 5-strahlig; äußere Blütenkronblätter breiter als lang; Frucht stark bestachelt, Fruchtstacheln in Reihen angeordnet (wenn Fruchtstacheln regellos: vergleiche Torilis, Nr. 62-) | | Möhren-Haftdolde – Caucalis platycarpos L. | |
| |
26 | ’ | Dolden vielstrahlig; äußere Blütenkronblätter länger als breit | ► 27 |
| |
|
27 | (26) | Hüllblätter 0-2 (-6); Blätter zuweilen sehr groß (bis 60 cm lang) und dann mit bauchig aufgeblasenen Blattscheiden; Frucht linsenförmig, breit geflügelt, jung behaart | | Bärenklau – Heracleum |
| |
27 | ’ | Hüllblätter zahlreich; Frucht rundlich-elliptisch, auf der Außenseite mit kurzen Borstenhaaren; Doldenstrahlen dick, gleich den Blütenstielen mit aufrecht-abstehend, gekörnelten Börstchen. | | Zirmet – Tordylium |
| |
|
28 | (25) | Blütenkronblätter intensiv gelb, walzenförmig einwärts gekrümmt und mit der Spitze das Griffelpolster ± berührend | | Pastinak – Pastinaca |
| |
28 | ’ | Blütenkronblätter weiß, rötlich grünlich oder gelblich; stets abspreizend, zuweilen ± gespalten | ► 29 |
| |
|
29 | (28) | Hüllblätter 3 oder mehr | ► 31 |
| |
29 | ’ | Hüllblätter und Hüllchenblätter 0-2 | ► 30 |
| |
|
30 | (29) | Dolden auffallend kurz gestielt bis sitzend: Blütenkronblätter nicht deutlich gespalten; Blattfiedern rauten- oder keilförmig, tief eingeschnitten | | Echter Sellerie – Apium graveolens L. |
| |
30 | ’ | Dolden mehrere cm lang gestielt; Blütenkronblätter stets ± gespalten, elliptisch bis herzförmig; Fiedern der Grundblätter im Umriss rundlich oder länglich-eiförmig. | | Bibernelle – Pimpinella |
| |
|
31 | (29) | Blätter sehr groß (bis 60 cm lang) mit bauchig aufgeblasenen Blattscheiden; Blütenkronblätter ± grünlich bis gelblich; nur im NO des Gebietes | | Grünblühende Bärenklau – Heracleum flavescens Willd. |
| |
31 | ’ | Blätter meist viel kleiner, zuweilen die proximalen Fiedern 2. Ordnung der Blattrhachis derart genähert, dass sie dort ein Kreuz bilden (Abb. 2e); Blütenkronblätter weiß oder rötlich | ► 32 |
| |
|
32 | (31) | Fruchtknoten und Frucht dicht behaart (s. auch Nr. 40) | | Heilwurz – Libanotis |
| |
32 | ’ | Fruchtknoten und Frucht kahl | ► 33 |
| |
|
33 | (32) | Sprossachse aufrecht, gefurcht bis fein gerillt; Dolden stets mehrstrahlig; Hüllblätter stets vorhanden, zuweilen fiederspaltig; Spitze der Blütenkronblätter 180°-270° und mehr einwärts gebogen | | Merk – Sium |
| |
33 | ’ | Sprossachse niederliegend, flutend oder im Schlamm wurzelnd; Dolden 2- bis mehrstrahlig; Hülle zuweilen fehlend; Spitze der Blütenkronblätter 0°-180°, selten bis 270° einwärts gebogen | | Sellerie – Apium |
| |
|
34 | (23) | Insertion der Grundblätter an der Sprossachse oberirdisch | ► 36 |
| |
34 | ’ | Insertion der Grundblätter an der Sprossachse unterirdisch, die Grundblätter daher meist deutlich mehrere cm von der Achse entfernt aus dem Boden tretend; Pflanze mit außen dunkler Hypocotylknolle; Frucht länglich, zur Reife schwarzbraun | ► 35 |
| |
|
35 | (34) | Nährgewebe der Merikarpien im Querschnittsbild stumpf 5-eckig, an der Fugenfläche abgeflacht; Sprossachse markig; Hülle (= der Dolden) stets mehrblättrig | | Knollenkümmel – Bunium |
| |
35 | ’ | Nährgewebe der Merikarpien im Querschnittsbild an der Fugenfläche tief gefurcht, nierenförmig; Sprossachse hohl; Hülle (= der Dolden) fehlend bis mehrblättrig; im Gebiet nur Jütland, Insel Seeland, W-Harz und W-Europa | | Erdkastanien – Conopodium |
| |
|
36 | (34) | Hüllblätter 0-2 (-3) | ► 51 |
| |
36 | ’ | Hüllblätter 4 und mehr | ► 37 |
| |
|
37 | (36) | | |
37 | ’ | Fruchtknoten haarig, borstig oder stachelig | ► 38 |
| |
|
38 | (37) | Fruchtknoten borstig bis stachelig | ► 41 |
| |
38 | ’ | Fruchtknoten kurzhaarig | ► 39 |
| |
|
39 | (38) | Aus der grundständigen Rosette entspringen mehrere Infloreszenzachsen, bis 40 cm lang, fein gerillt, flaumig-zottig; Blätter graugrün, zottig-rauhaarig, fein zerteilt mit schmal-linealen Fiedern; Frucht dicht weißhaarig | | Augenwurz – Athamantha L. |
| |
39 | ’ | Aus der grundständig Rosette entspringt meist nur eine Infloreszenzachse | ► 40 |
| |
|
40 | (39) | Basale Fiedern 2. Ordnung der Blattrhachis derart genähert, dass sie dort ein Kreuz bilden (Abb. 2e); Sprossachse fast kahl, tief kantig gefurcht, bis 1,2 m hoch; Blütenknospen nicht selten intensiv rot | | Heilwurz – Libanotis |
| |
40 | ’ | Basale Fiedern 2. Ordnung anders angeordnet, nicht kreuzweise gestellt; Frucht schmal geflügelt; Sprossachse steifhaarig, kantig gefurcht, bis 1 m hoch | | Preußisches Laserkraut – Laserpitium prutenicum L. |
| |
|
41 | (38) | Randblüten mäßig vergrößert, ihre Blütenkronblätter kaum 2 mm lang; Fruchtstacheln regellos angeordnet | | Gewöhnlicher Klettenkerbel – Torilis japonica (Houtt.) DC. |
| |
41 | ’ | Randblüten stark vergrößert, ihre Blütenkronblätter bis über 10 mm lang oder bis über 4 mm breit; Fruchtstacheln in Reihen angeordnet | ► 42 |
| |
|
42 | (41) | | |
42 | ’ | Dolden vielstrahlig; äußere Blütenkronblätter sehr lang (bis 15 mm) | | Strahldolde – Orlaya |
| |
|
43 | (37) | Hüllchenblätter 3 (-4), einseitswendig, Dolden peripher abgespreizt (Abb. 3k), zuweilen am Grund verwachsen; Sprossachse kahl, bläulich bereift, an der Basis oft schmutzig-rot gefleckt; Frucht mit wellig gekerbten Kippen; Pflanze übelriechend | | Schierling – Conium |
| |
43 | ’ | Hüllchenblätter allseitswendig | ► 44 |
| |
|
44 | (43) | Kelch fehlend oder als undeutlich 5-zähniger Saum ausgebildet | ► 47 |
| |
44 | ’ | Kelch deutlich 5-zähnig | ► 45 |
| |
|
45 | (44) | Frucht 8-flügelig, d.h. jedes Merikarp 4-flügelig | | Laserkraut – Laserpitium |
| |
45 | ’ | Merikarpien nicht oder nur am Rand geflügelt | ► 46 |
| |
|
46 | (45) | Frucht im Alter linsenförmig zusammengedrückt, reife Merikarpien am Rand geflügelt; Blütenkronblätter nicht oder nur wenig länger als breit, ihr eingeschlagenes Ende ± riemenförmig mit breiter, stumpfer Spitze (Abb. 3b) | | Haarstrang – Peucedanum |
| |
46 | ’ | Frucht walzlich, an der Spitze mit halsförmiger Verschmälerung, vom Kelch gekrönt; Blütenkronblätter nicht selten deutlich länger als breit, elliptisch bis ± keilförmig, ihr eingeschlagenes Ende lang zugespitzt, seltener etwas riemenförmig (Abb. 3e); Sumpf- und Wasserpflanze | | Wasserfenchel – Oenanthe |
| |
|
47 | (44) | Blattfiedern letzter Ordnung haarfein, ± quirl- oder quastenförmig angeordnet | ► 50 |
| |
47 | ’ | Blattfiedern letzter Ordnung breiter, nicht haarfein, nicht quirlig oder quastenförmig angeordnet | ► 48 |
| |
|
48 | (47) | | |
48 | ’ | Blätter über die Sprossachse verteilt | ► 49 |
| |
|
49 | (48) | Hüllblätter zahlreich; 1-2 m hohe Gartenpflanze, beim Zerreiben nach Maggi riechend | | Liebstöckel – Levisticum |
| |
49 | ’ | | |
|
50 | (47) | | |
50 | ’ | Gesamtumriss der Blätter breiter, eiförmig-länglich bis 3-eckig; Pflanze aromatisch riechend | | Bärwurz – Meum |
| |
|
51 | (36) | Hüllblätter 3 oder mehr | ► 59 |
| |
51 | ’ | Hüllchenblätter 0-2 (wenn 2 und diese in einseitswendiger Anordnung: siehe Bifora, Nr. 75) | ► 52 |
| |
|
52 | (51) | Fiedern letzter Ordnung ei- oder keilförmig oder lineal, jedoch nicht haarfein; Blütenkronblätter weiß, rötlich oder gelblich, meist ausgebreitet | ► 54 |
| |
52 | ’ | Fiedern letzter Ordnung haarfein; Blütenkronblätter intensiv gelb, walzenförmig einwärts gerollt und mit der Spitze das Griffelpolster ± berührend; Gartenpflanze | ► 53 |
| |
|
53 | (52) | Frucht ungeflügelt; Blattscheiden 3-5 cm lang; mützenförmig geöhrt; Blätter beim Zerreiben nach Fenchel riechend | | Fenchel – Foeniculum |
| |
53 | ’ | Frucht breit geflügelt, linsenförmig Blattscheiden kurz, an der Spitze mit 2 Öhrchen; Sprossachse mit heller Längsstriemung; Blätter beim Zerreiben nach Dill riechend | | Dill – Anethum |
| |
|
54 | (52) | Fruchtknoten länglich, zuweilen borstig behaart; Frucht 3-6mal so lang wie breit | | Kerbel – Anthriscus |
| |
54 | ’ | Fruchtknoten und Frucht linsen- oder eiförmig oder kugelig, höchstens 2mal so lang wie breit | ► 55 |
| |
|
55 | (54) | Blütenkronblätter ganzrandig oder etwas ausgerandet, weiß oder gelblich, zuweilen rötlich überlaufen | ► 57 |
| |
55 | ’ | Blütenkronblätter gekerbt oder bis zu 1/3 ihrer Länge gespalten, weiß oder rötlich | ► 56 |
| |
|
56 | (55) | Eingeschlagene Spitze der Blütenkronblätter riemenförmig, zuweilen etwas rinnig, ± gleichmäßig um (180°-)270° (-360°) einwärts gebogen, wodurch in der Seitenansicht eine ± weite Öffnung beobachtbar ist (Abb. 3d); proximales Fiederpaar 2. Ordnung der Blattrhachis derart genähert, dass es dort ein Kreuz bildet (Abb. 2e); besonders die Frucht mit Kümmelgeruch | | Echter Kümmel – Carum carvi |
| |
56 | ’ | Eingeschlagene Spitze der Blütenkronblätter riemenförmig, meist deutlich rinnig, mit breiter, stumpfer oder geteilter Spitze, meist 1 abrupt um 180°-210° einwärts geknickt, wodurch in der Seitenansicht nur eine schmale, schlitzförmige Öffnung beobachtbar ist (Abb. 3e); proximales Fiederpaar 2. Ordnung in der Regel der Blattrhachis nicht deutlich genähert; Pflanze ohne Kümmelgeruch | | Kleine Bibernelle – Pimpinella saxifraga L. |
| |
|
57 | (55) | Fiedern letzter Ordnung breit, rundlich bis keilförmig; Blüten weiß; Gartenpflanze | | Echter Sellerie – Apium graveolens L. |
| |
57 | ’ | Fiedern letzter Ordnung schmal-eiförmig bis lineal; Blüten ± gelblich; Wildpflanze (wenn Fiedern breit, Blütenkronblätter intensiv gelb und walzenförmig eingerollt: vergleiche Pastinaca, Nr. 28) | ► 58 |
| |
|
58 | (57) | Sprossachse schon am Grund sparrig verzweigt; die meisten Blüten eingeschlechtlich; Pflanze meist zweihäusig | | Faserschirm – Trinia |
| |
58 | ’ | | |
|
59 | (51) | Fruchtknoten und Frucht kahl, zuweilen mit höchstens 10 Reihen kurzer Borstenhaare besetzt und dann Kelch fehlend (Myrrhis, Scandix) | ► 63 |
| |
59 | ’ | Fruchtknoten und Frucht dicht borstig, stachelig oder kurzhaarig, zuweilen Borsten locker in Reihen stehend, dann aber Kelch deutlich 5-zähnig und an der Frucht persistierend (Caucalis) | ► 60 |
| |
|
60 | (59) | Fruchtknoten flaumig-kurzhaarig, im Alter zuweilen verkahlend | | Sesel – Seseli |
| |
60 | ’ | Fruchtknoten und Frucht borstig oder stachelig | ► 61 |
| |
|
61 | (60) | Kelch undeutlich, allenfalls ± saumförmig; Frucht kurz geschnäbelt, Merikarpien mit aufwärts gekrümmten Borsten | | Kerbel – Anthriscus |
| |
61 | ’ | Kelch deutlich 5-zähnig (zuweilen Kelchzähne den Fruchtstacheln ähnlich und von diesen etwas verdeckt); Frucht ungeschnäbelt | ► 62 |
| |
|
62 | (61) | Fruchtstacheln in Reihen angeordnet, zuweilen nur als ± kurze Borsten ausgebildet | | Haftdolde – Caucalis |
| |
62 | ’ | Fruchtstacheln regellos angeordnet | | Borstendolde – Torilis |
| |
|
63 | (59) | Blütenkronblätter weiß oder rötlich (beim Trocknen zuweilen vergilbend!) | ► 68 |
| |
63 | ’ | Blütenkronblätter gelblich oder grünlich, zuweilen rötlich überlaufen, ganzrandig oder ± ausgerandet, jedoch nie herzförmig; Frucht eiförmig, linsenförmig oder elliptisch, höchstens doppelt so lang wie breit | ► 64 |
| |
|
64 | (63) | | |
64 | ’ | Pflanze viel kleiner, höchstens 1 m hoch; Blattfiedern oft tief geteilt mit schmaleiförmigen bis linealen, seltener eiförmig-gezähnten (Petroselinum) Abschnitten | ► 65 |
| |
|
65 | (64) | Blattzipfel eiförmig gezähnt; Blätter meist kraus (nicht in eine Ebene ausbreitbar), beim Zerreiben mit Petersiliengeruch; Gartenpflanze | | Petersilie – Petroselinum |
| |
65 | ’ | Blattzipfel schmal, nicht gezähnt; Wildpflanze | ► 66 |
| |
|
66 | (65) | Einwärts gebogenes Ende der Blütenkronblätter gleichmäßig in eine Spitze verschmälert (Abb. 3f); Grundblätter zweifach gefiedert mit tief geteilten Fiedern; im Gebiet nur in den Vogesen (allgemein: Frankreich und Spanien) | | Pyrenäen-Silge – Angelica pyrenaea (L.) Spreng. | |
| |
66 | ’ | Einwärts gebogenes Ende der Blütenkronblätter riemenförmig oder verbreiten, ein- bis vierspitzig (Abb. 3b) | ► 67 |
| |
|
67 | (66) | Grundblätter 3- bis 4-fach gefiedert; Hüllchenblätter mit sehr schmalem weißem Hautrand | | Wiesensilge – Silaum |
| |
67 | ’ | Grundblätter einfach gefiedert; Fiedern tief geteilt mit schmal-eiförmigen bis linealen Zipfeln | | Kümmel-Haarstrang – Peucedanum carvifolia Villars |
| |
|
68 | (63) | Hüllchenblätter 2- oder mehrspaltig, selten ungeteilt; die peripher stehenden Blütenkronblätter meist deutlich vergrößert, bis 4 mm lang, ungeteilt oder etwas ausgerandet (Abb. 3h); Frucht lang geschnäbelt (bis 6 cm lang) mit 2 Reihen kurzer Borsten auf dem Schnabel (Abb. 3i) | | Nadelkerbel – Scandix |
| |
68 | ’ | Pflanze nicht mit diesen Merkmalen; Hüllchenblätter stets ungeteilt; Frucht höchstens kurz geschnäbelt | ► 69 |
| |
|
69 | (68) | Fruchtknoten rundlich, Frucht linsenförmig, eiförmig oder kugelig, höchstens 2mal so lang wie breit; Kelch fehlend, undeutlich oder deutlich 5-zähnig | ► 74 |
| |
69 | ’ | Zumindest an älteren Blüten Fruchtknoten länglich, Frucht lineal bis länglich, 3- bis 6mal solang wie breit; Kelch stets undeutlich oder fehlend | ► 70 |
| |
|
70 | (69) | | |
70 | ’ | Blütenkronblätter kahl | ► 71 |
| |
|
71 | (70) | Blütenkronblätter flach, etwas gewölbt oder an der Spitze höchstens um 90° (selten bis 180°) einwärts gebogen, nie deutlich herzförmig (Abb. 31) | | Kerbel – Anthriscus |
| |
71 | ’ | Blütenkronblätter in eine mindestens 180° einwärts gebogene Spitze verschmälert, oft deutlich herzförmig (Abb. 3g) | ► 72 |
| |
|
72 | (71) | | |
72 | ’ | Frucht ungeschnäbelt, (im reifen und trockenen Zustand) der ganzen Länge nach gerippt; Wildpflanze (gelegentlich in Kultur genommen) | ► 73 |
| |
|
73 | (72) | Frucht bis 2 cm lang, reif glänzend braun, scharf gerippt, an den Kanten ganz kurz borstenhaarig; Blätter etwas zottig behaart, beim Zerreiben stark riechend | | Süßdolde – Myrrhis |
| |
73 | ’ | Frucht kaum 1 cm lang, stumpf gerippt, kahl | | Kälberkröpfe – Chaerophyllum |
| |
|
74 | (69) | Hüllchenblätter allseitswendig | ► 76 |
| |
74 | ’ | Hüllchenblätter einseitswendig (Abb. 3k), meist 3; Blätter beim Zerreiben unangenehm riechend | ► 75 |
| |
|
75 | (74) | Frucht doppelkugelig, etwa doppelt so breit wie lang, ohne Rippen; Zipfel der obersten Blätter fadenförmig; Blätter normal grüner | | Hohlsame – Bifora |
| |
75 | ’ | Frucht nicht doppelkugelig, etwa so lang wie breit, deutlich gerippt; Zipfel der obersten Blätter nicht fadenförmig; Blätter glänzend-dunkelgrün | | Hundspetersilie – Aethusa |
| |
|
76 | (74) | Kelch deutlich 5-zähnig; Kelchzähne zuweilen ungleich groß und den Blütenkronblätter gleichfarbig | ► 83 |
| |
76 | ’ | Kelch undeutlich 5-zähnig oder nur als Saum ausgebildet | ► 77 |
| |
|
77 | (76) | | |
77 | ’ | Fiedern letzter Ordnung viel schmaler oder tief geteilt mit schmalen Abschnitten | ► 78 |
| |
|
78 | (77) | Sprossachse hohl; Blütenkronblätter stets abstehend und ausgebreitet | ► 80 |
| |
78 | ’ | Sprossachse markig; Blütenkronblätter häufig ± aufrecht stehend (Abb. 3m) | ► 79 |
| |
|
79 | (78) | Sprossachse zur Gänze scharfkantig gefurcht; Fiedern letzter Ordnung mit weißer Stachelspitze; Blütenkronblätter stets aufrecht, fast zusammenneigend (Abb. 3m), geflügelt (Länge der Flügel ca. 1/2 des Blütenkronblattes); Fruchtrippen geflügelt | | Kümmelblättrige Silge, Kümmelsilge – Selinum carvifolia (L.) L. |
| |
79 | ’ | Sprossachse höchstens im oberen Bereich gefurcht; Fiedern letzter Ordnung am Rand rau; Blütenkronblätter aufrecht oder ausgebreitet, Länge der Flügel höchstens 1/3; Fruchtrippen hohl, aufgeblasen; im Gebiet nur in Ostpreußen | | Baltische Petersilie – Cenolophinum |
| |
|
80 | (78) | Fiedern letzter Ordnung haarfein (s. auch Nr. 50) | | Bärwurz – Meum Mill. |
| |
80 | ’ | Fiedern letzter Ordnung breiter, nicht haarfein | ► 81 |
| |
|
81 | (80) | | |
81 | ’ | Blüten stets weiß; Hüllchenblätter pfriemlich | ► 82 |
| |
|
82 | (81) | Pflanze 60-150 cm hoch; Fruchtrippen geflügelt, die randständig, breiter als die mittleren: Sprossachse bereift; Äste gefurcht; Blattscheiden aufgeblasen | | Kegelsilge – Conioselinum Fisch. | |
| |
82 | ’ | | |
|
83 | (76) | Fiedern letzter Ordnung groß, herz-eiförmig (2-3 cm breit) oder schmal lanzettlich bis 6 cm lang | ► 86 |
| |
83 | ’ | Fiedern letzter Ordnung schmal-lineal, Blätter (wenigstens die mittleren Stängelblätter) fein zerteilt | ► 84 |
| |
|
84 | (83) | Frucht kugelig; Kelch 5-zähnig, die beiden äußeren Kelchblätter deutlich länger; Randblüten vergrößert; alle Teile unangenehm (nach Wanzen) riechend | | Koriander – Coriandrum |
| |
84 | ’ | Frucht walzlich, vom persistierenden Kelch gekörnt | ► 85 |
| |
|
85 | (84) | Sumpfpflanze; Kelchzähne lang zugespitzt; Griffel aufrecht; Sprossachse und Blütenstiele zuweilen aufgetrieben; Randblüten zuweilen vergrößert | | Wasserfenchel – Oenanthe |
| |
85 | ’ | Landpflanze; Kelchzähne dreieckig, kurz; Griffel zurückgebogen: Hüllchenblätter zuweilen zu einer becherförmigen, am Rand gezähnten Scheide verwachsen; Randblüten nie deutlich vergrößert | | Sesel – Seseli |
| |
|
86 | (83) | Fiedern letzter Ordnung schmal-lanzettlich, scharf gesägt; Stängelbasis in das aufrechte Rhizom übergehend, dieses hohl und durch Querwände gekammert, von möhrenartigem Geruch. Sumpfpflanze der Verlandungszone | | Wasserschierling – Cicuta |
| |
86 | ’ | Fiedern letzter Ordnung schief herz-eiförmig, Frucht eiförmig, geflügelt; feuchte Wiesen und Wälder | | Engelwurz – Angelica |
| |