Bupleurum – Hasenohr (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bupleurum (Hasenohr; Apiaceae)
Von: A. Chodura
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Rothmaler, Schmeil-Fitschen, Garcke — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Alice Chodura
1
Untere Blätter eiförmig rundlich, obere Blätter von Stängel durchwachsen.   ► 2
1
Untere Blätter lanzettlich länglich.   ► 3
2 (1)
Unter Blättere länglich eiförmig, Blätter gestielt. Drei bis fünf Hüllblätter. Fünf Hüllchenblätter, so lang wie Döldchen. 
 Langblättriges Hasenohr  –  Bupleurum longifolia
Pflanze 30-100 cm hoch.
2
Untere Blätter rundlich eiförmig, Blätter sitzend. Hüllblätter fehlend. Fünf Hüllchenblätter, die zwei- bis dreimal so lang wie das Döldchen sind. 
 Rundblättriges Hasenohr  –  Bupleurum rotundifolium
Pflanze 15-50 cm hoch.
3 (1)
Mehr als drei Doldenstrahlen   ► 4
2
Maximal drei Doldenstrahlen. Stängel sehr ästig. Lineal-lanzettliche Hüllchenblätter die Döldchen überragend. 
 Feines Hasenohr, Salz-Hasenohr  –  Bupleurum tenuissimum
Pflanze 10-30 cm hoch.
4 (3)
Stängel ästig. Hüllchenblätter lanzettlich   ► 5
4
Stängel einfach. Hüllchenblätter breit-elliptisch, zugespitzt, länger als Döldchen. 
 Berg-Hasenohr  –  Bupleurum ranunculoides
Pflanze 5-30 cm hoch.
5 (4)
Hüllchenblätter lanzettlich pfriemlich 
 Südliches Hasenohr, Jaquin-Hasenohr  –  Bupleurum geradii
Pflanze 20-60 cm hoch.
5
Hüllchenblätter lanzettlich haarspitzig 
 Sichel-Hasenohr  –  Bupleurum falcatum
Pflanze 60-150 cm hoch.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Bupleurum – Hasenohr (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
29 Januar 2017 02:25:43). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:47 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Bupleurum_–_Hasenohr_(Deutschland)