1 | | Untere Blätter eiförmig rundlich, obere Blätter von Stängel durchwachsen. | ► 2 |
| |
1 | ’ | Untere Blätter lanzettlich länglich. | ► 3 |
| |
|
2 | (1) | Unter Blättere länglich eiförmig, Blätter gestielt. Drei bis fünf Hüllblätter. Fünf Hüllchenblätter, so lang wie Döldchen. | | Langblättriges Hasenohr – Bupleurum longifolia | |
| |
2 | ’ | Untere Blätter rundlich eiförmig, Blätter sitzend. Hüllblätter fehlend. Fünf Hüllchenblätter, die zwei- bis dreimal so lang wie das Döldchen sind. | | Rundblättriges Hasenohr – Bupleurum rotundifolium | |
| |
|
3 | (1) | Mehr als drei Doldenstrahlen | ► 4 |
| |
|
2 | ’ | Maximal drei Doldenstrahlen. Stängel sehr ästig. Lineal-lanzettliche Hüllchenblätter die Döldchen überragend. | | Feines Hasenohr, Salz-Hasenohr – Bupleurum tenuissimum | |
| |
|
4 | (3) | Stängel ästig. Hüllchenblätter lanzettlich | ► 5 |
| |
4 | ’ | Stängel einfach. Hüllchenblätter breit-elliptisch, zugespitzt, länger als Döldchen. | | Berg-Hasenohr – Bupleurum ranunculoides | |
| |
|
5 | (4) | Hüllchenblätter lanzettlich pfriemlich | | Südliches Hasenohr, Jaquin-Hasenohr – Bupleurum geradii | |
| |
5 | ’ | Hüllchenblätter lanzettlich haarspitzig | | Sichel-Hasenohr – Bupleurum falcatum | |
| |