Die Gattung Rumex (Rolf Wißkirchen)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Rolf Wißkirchen beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen!
Diese Arbeit ist eine Originalarbeit, die erstmalig hier publiziert ist.
Zitiervorschlag: Teil von: Wißkirchen, Rolf 2011. Polygonaceae – Bestimmungsschlüssel für die in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Knöterichgewächse. http:/​/​offene-naturfuehrer.​de/​wiki/​Polygonaceae_​-_​Bestimmungsschlüssel_​für_​die_​in_​Deutschland_​und_​angrenzenden_​Regionen_​wachsenden_​Knöterichgewächse_​(Rolf_​Wißkirchen)

Rumex L. (Ampfer, Sauerampfer) ist eine relativ große Gattung mit ca. 200 in der Regel ausdauernden Arten, die fast weltweit, vor allem aber auf der Nordhalbkugel verbreitet ist. In den Tropen sind Rumex-Arten selten und finden sich nur in Gebirgen (Rechinger 1958). Viele Arten haben eine Affinität zu Gewässern. Die Gattung gliedert sich in 4 Untergattungen, davon die Ampfer der Untergattung Rumex mit 15, die Sauerampfer der Untergattungen Acetosa und Acetosella mit 7 Arten im Gebiet. Vergleichsweise wenige Arten sind im Gebiet häufig und verbreitet, allen voran Rumex obtusifolius, gefolgt von R. crispus, R. acetosa, R. acetosella sowie R. sanguineus und R. conglomeratus. Alle Rumex-Arten sind windbestäubt, ihre Blüten daher meist unauffällig und grünlich. Zum Bestimmen braucht man meist reife Früchte. In der Regel geht es dabei um die Ausprägung der sogenannten Valven, d. h. der inneren Blütenhüllblätter zur Fruchtzeit. Deren Haken, Borsten, Schwielen und segelartig vergrößerte Flächen sowie die eingeschlossene Luft zwischen Nuss und Blütenhülle dienen der Fruchtverbreitung.

Weitere Arten, die bei uns selten adventiv im Gebiet auftreten können, sind R. pseudonatronatus, R. altissimus, R. kernei, R. cristatus, R. nepalensis, R. brownii, R. dentatus, R. obovatus, R. paraguayensis und R. ucrainicus (vgl. Rechinger 1958, Lousley & Kent 1981). – Im Bezugsgebiet (Deutschland und angrenzende Regionen) 22 Arten, 2 etablierte Hybriden und 3 zusätzliche Unterarten (27 Taxa)

Literatur

  • Snogerup, S., Nilsson, Ö. und Elven, R. (2000): Rumex. In: Jonsell, B. (ed.) (2000): Flora Nordica 1: 281–318. Stockholm.
  • Lohwasser, U. (1997): Biosystematische Untersuchungen an Rumex acetosella Linnaeus in Hessen und angrenzenden Gebieten. – Botanik und Naturschutz in Hessen 9: 47–80
  • Lousley, J. E. (1981): Docks and Knotweeds of the British Isles. – B.S.B.I. Handbook No. 3. Botanical Society of the British Isles, London
  • Nijs, J.C.M. (1980): Biosystematic Studies of the Rumex acetosella-Complex. III. A note on the synsystematic position of “R. tenuifolius (Wallr.) Löve”. – Acta Bot. Neerl. 29: 179–192
  • Nijs, J.C.M. (1984): Biosystematic Studies of the Rumex acetosella-Complex. VIII. A taxonomic revision. – Feddes Repertorium 95: 43–66
  • Rechinger, K. H. (1958): Rumex. In: Hegi, G., Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 2.Aufl., Berlin (S. 353–400)
  • Reichert, H. (1971): Morphologisch-Taxonomische Beobachtungen an einer Mischpopulation der beiden Ampferarten Rumex obtusifolius L. und Rumex crispus L. – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 4 (3–5): 17–23.
  • Wolff, P. (1985): Der Wasserampfer (Rumex aquaticus L.) und seine Bastarde im Saarland. – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 16 (4): 315–334.


Schlüssel



Rumex acetosa L.

Wiesen-Sauerampfer, Großer Sauerampfer




Rumex acetosella L.

Kleiner Sauerampfer

In Übereinstimmung mit Nijs (1984) werden bei Rumex acetosella nur zwei Unterarten unterschieden, die zugleich geographische Rassen darstellen (subsp. acetosella im Osten, subsp. pyrenaica im Westen). Ob es darüber hinaus noch eine genetisch fixierte schmalblättrige Sippe („tenuifolius“) gibt, bleibt zu prüfen. Nach Untersuchungen von Nijs (1980) ist eine solche eher zweifelhaft. Für die Bestimmung der Unterarten braucht man weibliche Pflanzen bzw. reife Früchte. Die männlichen Pflanzen lassen sich auf Unterartebene nicht trennen.

Unterarten:

subsp. acetosella
subsp. pyrenaica




Rumex acetosella subsp. acetosella

Synonyme:

  • Rumex tenuifolius (Wallr.) A. Löve
  • Rumex acetosella var. tenuifolius Wallr.

Lockerfrüchtiger Kleiner Sauerampfer




Rumex acetosella subsp. pyrenaica (Pourr. ex Lapeyr.) Akeroyd

Synonyme:

  • Rumex angiocarpus Murb.

Verwachsenfrüchtiger Kleiner Sauerampfer




Rumex alpinus L.

Synonyme:

  • Rumex pseudalpinus Höfft

Alpen-Ampfer




Rumex aquaticus L.

Wasser-Ampfer




Rumex arifolius All.

Synonyme:

  • Rumex alpestris auct.

Berg-Sauerampfer




Rumex confertus Willd.

Gedrungener Ampfer




Rumex conglomeratus Murray

Knäuelblütiger Ampfer, Knäuel-Ampfer




Rumex crispus L.

Krauser Ampfer




Rumex hydrolapathum Huds.

Fluss-Ampfer




Rumex longifolius DC.

Synonyme:

  • Rumex domesticus Hartm.

Langblättriger Ampfer, Gemüse-Ampfer




Rumex maritimus L.

Strand-Ampfer




Rumex nivalis Hegetschw.

Schnee-Sauerampfer

Photo aus Floraweb (BFN)



Rumex obtusifolius L.

Stumpfblättriger Ampfer

Unterarten:

Bei der Bestimmung von Unterarten sollten reife braune Früchte oder zumindest gut ausgewachsene grüne Früchte vorliegen. Die nicht seltenen Fehlidentifizierungen bei den Unterarten transiens und sylvestris beruhen meist auf Pflanzen mit unreifen Früchten. Die Zähne der Valven wachsen erst im Laufe der Fruchtentwicklung aus.

subsp. obtusifolius
subsp. sylvestris
subsp. transiens




Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius

Westlicher Stumpfblatt-Ampfer, Gewöhnlicher Stumpfblatt-Ampfer




Rumex obtusifolius subsp. sylvestris (Wallr.) Celak.

Synonyme:

  • Rumex sylvestris Wallr.

Östlicher Stumpfblatt-Ampfer




Rumex obtusifolius subsp. transiens (Simonk.) Rech. f.

Mittlerer Stumpfblatt-Ampfer




Rumex palustris Sm.

Sumpf-Ampfer




Rumex patientia L.

Garten-Ampfer, Englischer Spinat




Rumex pulcher L.

Schöner Ampfer




Rumex rugosus Campd.

Garten-Sauerampfer




Rumex sanguineus L.

Wald-Ampfer, Hain-Ampfer




Rumex scutatus L.

Schild-Sauerampfer, Schild-Ampfer




Rumex stenophyllus Ledeb.

Schmalblättriger Ampfer




Rumex thyrsiflorus Fingerh.

Straußblütiger Sauerampfer




Rumex triangulivalvis (Danser) Rech.f.

Synonyme:

  • Rumex salicifolius var. triangulivalvis (Danser) Hickman

Weidenblatt-Ampfer




Rumex × heterophyllus Schultz (R. aquaticus × R. hydrolapathum)

Verschiedenblättriger Ampfer




Rumex × pratensis Mert. & W.D.J. Koch (R. crispus × R. obtusifolius)

Bastard-Ampfer

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Die Gattung Rumex (Rolf Wißkirchen) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
9 März 2013 21:40:47). Abgerufen am 12. Dezember 2024, 13:28 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Rumex_(Rolf_Wißkirchen)