1 | | | |
– | | Blüten weiß oder (zuweilen) außen rötlich überlaufen | ► 2 |
| |
|
2 | | Blüten in 3-8-blütiger Dolde; Stängelblätter sitzend | | Narzissenblütiges Windröschen, Berghähnlein – Anemone narcissiflora | |
| |
– | | Blüten einzeln; Stängelblätter gestielt | ► 3 |
| |
|
3 | | Grundblätter ± zahlreich; Perigonblätter unterseits weißfilzig behaart | ► 4 |
| |
– | | Grundblätter 1 oder fehlend; Perigonblätter unterseits kahl | ► 5 |
| |
|
4 | | Perigonblätter meist 5; Grundblätter hand- bis fußförmig 5-teilig, mit 2-3-teiligen Abschnitten | | Großes Windröschen – Anemone sylvestris | |
| |
– | | Perigonblätter 8-10; Grundblätter doppelt 3-zählig, mit 3-5-teiligen Abschnitten | | Tiroler Windröschen, Baldo-Windröschen – Anemone baldensis | |
| |
|
5 | | Blattfiedern 2-3-spaltig, unregelmäßig eingeschnitten; Staubbeutel gelb | | Busch-Windröschen – Anemone nemorosa | |
| |
– | | Blattfiedern ungeteilt, ganzrandig oder gleichmäßig gesägt; Staubbeutel (bläulich)weiß | | Dreiblättriges Windröschen, Dreiblatt-Windröschen – Anemone trifolia | |
| |
Alle Arten sind geschützt!
Evtl. vergleichen mit Anemone apennina (Apenninen-Windröschen): Blüten blassblau, als Zierpflanze kultiviert und sehr selten verwildert.